So nun mal bisschen was zum Raten des Fehlers.
Mein XV 5000 hat vor längerer Zeit dieses leichte Brummen im Hintergrund, wie man weiß dieses in einem sterbenden Längsregler vorkommt, schon mehrmals gehabt. Dadurch wird der Verstärker mit höherer Versorgungsspannung betrieben und auch die ...
Die Suche ergab 2334 Treffer
- So 14. Sep 2025, 10:50
- Forum: XV 5000
- Thema: XV brummt stark, raten...
- Antworten: 0
- Zugriffe: 15
- So 14. Sep 2025, 09:39
- Forum: A9000 / 9009
- Thema: A 9000 und seine Schwachstellen
- Antworten: 41
- Zugriffe: 7457
Re: A 9000 und seine Schwachstellen
Hochinteressant, dass du an dieser Stelle noch weiter machst.
Wie ich damals vermutet habe, kann einen Teil durch nicht lineare Elemente der Messtechnik ausgemacht werden. Inwieweit der Verstärker selber mit nicht linearen Verzerrung reagiert, wenn eine Induktivität ins Spiel kommt, sei noch mal zu ...
Wie ich damals vermutet habe, kann einen Teil durch nicht lineare Elemente der Messtechnik ausgemacht werden. Inwieweit der Verstärker selber mit nicht linearen Verzerrung reagiert, wenn eine Induktivität ins Spiel kommt, sei noch mal zu ...
- Do 4. Sep 2025, 20:34
- Forum: SXV 6000 / XV 7500
- Thema: Balance-Regler verwechelt links und rechts?
- Antworten: 4
- Zugriffe: 210
Re: Balance-Regler verwechelt links und rechts?

Mit dem Kopfhörer probieren, aber den kann man auch falsch aufsetzen.
Oder im Handstand hören.
- Mo 1. Sep 2025, 09:38
- Forum: SXV 6000 / XV 7500
- Thema: SXV 6000 Umbau auf selektives Einschalten der Endstufen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 588
Re: SXV 6000 Umbau auf selektives Einschalten der Endstufen
Da du wohl keinen Oszi, Signalverfolger ,Signalgenerator, etc. hast gehe ich davon aus, dass du dir auf andere Weise helfen musst.
Telefon als Signalgenerator.
Manchmal kann man die Signalpfade berühren und hört dann entsprechend in den Lautsprechern ein Brummen oder selbst; wenn man nur mit dem ...
Telefon als Signalgenerator.
Manchmal kann man die Signalpfade berühren und hört dann entsprechend in den Lautsprechern ein Brummen oder selbst; wenn man nur mit dem ...
- Di 26. Aug 2025, 22:36
- Forum: Tipps & Tricks / HiFi restaurieren
- Thema: Hier gibt es SB/SM zum Download.
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4858
Re: Hier gibt es SB/SM zum Download.
Habe oben bisschen aufgeräumt. Es gab einiges nicht mehr.
- So 17. Aug 2025, 21:06
- Forum: SXV 6000 / XV 7500
- Thema: SXV 6000 Umbau auf selektives Einschalten der Endstufen
- Antworten: 5
- Zugriffe: 588
Re: SXV 6000 Umbau auf selektives Einschalten der Endstufen
Schöne Idee, ich hatte das beim CF5500 auch gemacht.
Alles mit Dioden entkoppelt.
Ferne auch den Quelle Meister Anker Wecker mit LED und schrillen Piepton dort angeschlossen, Pieper mit Umschalter versehen. V5000 erhielt dafür Klinkeneingangsbuchsen für die Steuerspannung. Heute weckt er mich mit ...
Alles mit Dioden entkoppelt.
Ferne auch den Quelle Meister Anker Wecker mit LED und schrillen Piepton dort angeschlossen, Pieper mit Umschalter versehen. V5000 erhielt dafür Klinkeneingangsbuchsen für die Steuerspannung. Heute weckt er mich mit ...
- Mo 4. Aug 2025, 08:43
- Forum: Sonstiges von Grundig
- Thema: Grundig Mikrofone (GDM 121 und andere)
- Antworten: 23
- Zugriffe: 21231
Re: Grundig Mikrofone (GDM 121 und andere)
Interessanter Beitrag, vor allem mit dem Überträger.
Hat es eine konkrete Anwendung?
Hat es eine konkrete Anwendung?
- Mi 23. Jul 2025, 23:17
- Forum: A9000 / 9009
- Thema: A 9000 und seine Schwachstellen
- Antworten: 41
- Zugriffe: 7457
Re: A 9000 und seine Schwachstellen
So geht man vor, Ideen mal haben und eventuell auch wieder verwerfen.
Hättest du jetzt zwei 4Ohm Widerstände und die wären für die Schaltung einfach in Reihe geschaltet oder 2x 8 Ohm Widerstände, die dann einmal parallel geschaltet werden, dann ist dieser Aussage eher möglich.
Ich kenne an dieser ...
Hättest du jetzt zwei 4Ohm Widerstände und die wären für die Schaltung einfach in Reihe geschaltet oder 2x 8 Ohm Widerstände, die dann einmal parallel geschaltet werden, dann ist dieser Aussage eher möglich.
Ich kenne an dieser ...
- Di 22. Jul 2025, 20:51
- Forum: A9000 / 9009
- Thema: A 9000 und seine Schwachstellen
- Antworten: 41
- Zugriffe: 7457
Re: A 9000 und seine Schwachstellen
Klein, aber eine Induktivität ist vorhanden. Bifilar gewickelt.
Aber wenn eine Spule vorhandene ist, ist auch ein Kern vorhanden. Ideal ist eine Luftspule. Größer, aber und keine Sättigung. Sind nun Schrauben dabei, die in Sättigung gehen, ist es nicht linear und gibt Verzerrungen.
Alles zählt ...
Aber wenn eine Spule vorhandene ist, ist auch ein Kern vorhanden. Ideal ist eine Luftspule. Größer, aber und keine Sättigung. Sind nun Schrauben dabei, die in Sättigung gehen, ist es nicht linear und gibt Verzerrungen.
Alles zählt ...
- So 20. Jul 2025, 07:42
- Forum: A9000 / 9009
- Thema: A 9000 und seine Schwachstellen
- Antworten: 41
- Zugriffe: 7457
Re: A 9000 und seine Schwachstellen
:lol: Prost
N2 gekühlte Germaniumdetektoren kenne ich noch aus der Unizeit. Ein Diplomant musste immer einen Kryobehälter rumschieben und N2 neu holen.
Ja, da ist oft noch Luft nach oben. Netzfilter einzusetzen.
Auch ein geschirmtes Kabel ist "löchrig" bei höheren Frequenzen.
Schirmen kann man ...
N2 gekühlte Germaniumdetektoren kenne ich noch aus der Unizeit. Ein Diplomant musste immer einen Kryobehälter rumschieben und N2 neu holen.
Ja, da ist oft noch Luft nach oben. Netzfilter einzusetzen.
Auch ein geschirmtes Kabel ist "löchrig" bei höheren Frequenzen.
Schirmen kann man ...