
Hallo
Moderator: timundstruppi
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Hallo
Schön , willkommen zurück! 

- Radiowerkstatt
- Beiträge: 28
- Registriert: Do 26. Okt 2017, 10:48
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Re: Hallo
Dankeschön!
Wie heist es so schön: die Täter kommen stets zum Tatort zurück!
Gruss mike
Wie heist es so schön: die Täter kommen stets zum Tatort zurück!
Gruss mike
Re: Hallo
Hallo Mike,
welch Glanz ET52 im Forum zu haben.
Du kannst sicherlich jetzt meine Beiträge korregieren bzw. ergänzen
Da ich ja dies nur von gegenüber erlebte (Diktatzeichen JTXXX von 89-94) bzw. vom (letzten?) HiFi Produkt Manager (nein nicht H.Dr.Schwäbe).
Grüße
MGL_IR3 (W21)
welch Glanz ET52 im Forum zu haben.
Du kannst sicherlich jetzt meine Beiträge korregieren bzw. ergänzen

Da ich ja dies nur von gegenüber erlebte (Diktatzeichen JTXXX von 89-94) bzw. vom (letzten?) HiFi Produkt Manager (nein nicht H.Dr.Schwäbe).
Grüße
MGL_IR3 (W21)
- Radiowerkstatt
- Beiträge: 28
- Registriert: Do 26. Okt 2017, 10:48
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Re: Hallo
Hallo
Das 5500 (5500-2) wurde als Lohnarbeit bei UHER entwickelt und zu 100% von Grundig Lab. 3 betreut.
zu lab 3 wil ich nichts sagen, www./ ist hellhoerig
mike
Das 5500 (5500-2) wurde als Lohnarbeit bei UHER entwickelt und zu 100% von Grundig Lab. 3 betreut.
zu lab 3 wil ich nichts sagen, www./ ist hellhoerig
mike
Re: Hallo
Hallo Mike,
der FC-680/CT-905 (war stolzer besitzer 2er Labor-muster
wurde ja noch im Labor 3 ect... gemacht und in Braga A2 gebaut .
Die neue FA Serie, wie z.b. das CF-4 bzw. die V3 wurden nach Auskunft des PM in Fürth entwickelt bzw. später in Portugal. Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob hier wirklich unsere Labore gemeint waren oder ob es schon eine "ausgelagerte" Entwicklung e.g. Braga ect. war.
Danke & Grüße
PS Sorry falls ich die Labore/Nummern ab und zu verwechsel, aber das ist schon lange her.
der FC-680/CT-905 (war stolzer besitzer 2er Labor-muster

Die neue FA Serie, wie z.b. das CF-4 bzw. die V3 wurden nach Auskunft des PM in Fürth entwickelt bzw. später in Portugal. Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob hier wirklich unsere Labore gemeint waren oder ob es schon eine "ausgelagerte" Entwicklung e.g. Braga ect. war.
Danke & Grüße
PS Sorry falls ich die Labore/Nummern ab und zu verwechsel, aber das ist schon lange her.
- Radiowerkstatt
- Beiträge: 28
- Registriert: Do 26. Okt 2017, 10:48
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Re: Hallo
Nach mehr als 25 vergangenen Jahren, muss ich jetzt doch einen Punkt setzen.
Ich bin weder in der Lage noch willens, zum Labor 3 und weiter zur Abwicklung/ Umsiedelung der Entwicklungslabors von Fürth nach Braga, im Internet zu diskutieren.
Ich habe Ende 1989 die Fa. Grundig verlassen. Was danach kam weis ich bestenfalls zum HiFi Labor #5.
Auserdem sehe ich keinen Sinn darin, die Chronik der Entwicklungsabteilungen zu schreiben.
Die portugiesischen Ingenieure, waren 1 Jahr in Fürth in ihrem Fachgebiet ausgebildet, dazu noch jahrelang aus Fürth mit Entwicklungen „versorgt“ worden. Was aus Lab 5 kam ist mir noch grob bekannt, zu Lab 3 weis ich garnichst.
Ausserdem waren fähige und auch umzugswillige Ingenieure aus FRANKEN, als LEADER in BRAGA angestellt.
Meine TUNER- Gruppe blieb komplett in Fürth, aber zu BRAGA gehörend. Keiner wollte nach BRAGA
Ich bitte das zu beachten. Fragen zu GRUNDIG als Ganzes, kann ich soweit mir bekannt noch beantworten. Mein Bereich war Rundfunk als NF- und Hf- Bereich, ab 1964 fast nur Hifi-Technik.
Gruss mike
Ich bin weder in der Lage noch willens, zum Labor 3 und weiter zur Abwicklung/ Umsiedelung der Entwicklungslabors von Fürth nach Braga, im Internet zu diskutieren.
Ich habe Ende 1989 die Fa. Grundig verlassen. Was danach kam weis ich bestenfalls zum HiFi Labor #5.
Auserdem sehe ich keinen Sinn darin, die Chronik der Entwicklungsabteilungen zu schreiben.
Die portugiesischen Ingenieure, waren 1 Jahr in Fürth in ihrem Fachgebiet ausgebildet, dazu noch jahrelang aus Fürth mit Entwicklungen „versorgt“ worden. Was aus Lab 5 kam ist mir noch grob bekannt, zu Lab 3 weis ich garnichst.
Ausserdem waren fähige und auch umzugswillige Ingenieure aus FRANKEN, als LEADER in BRAGA angestellt.
Meine TUNER- Gruppe blieb komplett in Fürth, aber zu BRAGA gehörend. Keiner wollte nach BRAGA
Ich bitte das zu beachten. Fragen zu GRUNDIG als Ganzes, kann ich soweit mir bekannt noch beantworten. Mein Bereich war Rundfunk als NF- und Hf- Bereich, ab 1964 fast nur Hifi-Technik.
Gruss mike
Re: Hallo
Hallo Radiowerkstatt / Mike,
ich bin froh Dich, als ehemaligen "Grundigler" hier im Grundig Forum begrüßen zu dürfen und respektiere selbstverständlich Deine Vorgaben.
Mein Interesse bezieht sich sowieso auf die Geräte. Welches Labor wann, wo hinging interssiert mich eh nicht.
Daß die CF 5500 /-2 Uher Lohnentwicklungen waren, läßt mich allerdings ein wenig in ein "Grundig Loch" sacken.....
Und zu meinem T5000 schreib ich was im passenden Forum.
ich bin froh Dich, als ehemaligen "Grundigler" hier im Grundig Forum begrüßen zu dürfen und respektiere selbstverständlich Deine Vorgaben.
Mein Interesse bezieht sich sowieso auf die Geräte. Welches Labor wann, wo hinging interssiert mich eh nicht.
Daß die CF 5500 /-2 Uher Lohnentwicklungen waren, läßt mich allerdings ein wenig in ein "Grundig Loch" sacken.....
Und zu meinem T5000 schreib ich was im passenden Forum.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever
