Grundig Studio 2040 quattro
Moderator: timundstruppi
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig Studio 2040 quattro
Achtung, sollte der PS außerhalb des Gerätes mal getestet werden. Der hat 110V.
Er wird an einer der Primärwicklungen des Haupttrafos betrieben. So braucht man ihn beim Umstellen auf 110V des PS nicht umzustellen. Er läuft nicht schneller, wird aber 4 mal so viel Verluste erzielen und heiß!
Er wird an einer der Primärwicklungen des Haupttrafos betrieben. So braucht man ihn beim Umstellen auf 110V des PS nicht umzustellen. Er läuft nicht schneller, wird aber 4 mal so viel Verluste erzielen und heiß!
Re: Grundig Studio 2040 quattro
Dann werde ich die Tage mal das Gehäuse öffnen und mir das Innenleben genauer ansehen. Ich wollte das als geneigter Laie nicht machen, wenn vermeidbar.mampfi hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 07:55
Das halte ich am wahrscheinlichsten. Möglichkeiten gibt es viele.
Wenn der Plattenspieler im 2040 Quadro gesteckt ist, könnte man den mal ausstecken.
Ist der Brumm weg liegts an der Verkabelung Plattenspieler
Re: Grundig Studio 2040 quattro
Es müßte reichen den Plattenspieler herauszuheben und nach einem Stecker Auschau halten.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: Grundig Studio 2040 quattro
Leichter gesagt als getan.mampfi hat geschrieben: Di 30. Jan 2024, 10:08 Es müßte reichen den Plattenspieler herauszuheben und nach einem Stecker Auschau halten.
Ich habe den Tonabnehmer, das Balance-Gewicht und den Plattenteller abgebaut, um Beschädigungen zu vermeiden und das Gewicht zu reduzieren. Beide Transportsicherungen sind gelöst. Wenn ich sie "kippe", um den Plattenspieler zu lösen kommt es mir vor, als ob das Ding dennoch irgendwo in der Zarge befestigt ist. Kann das sein oder bin ich einfach zu zögerlich oder schwach?
Re: Grundig Studio 2040 quattro
Ich kenne das so, daß man die gelösten und frei beweglichen Transportsicherungsschrauben aus einem offenen U-Ausschnitt ausfädeln kann,
danach läßt sich das Plattenspieler Chassis aus der Zarge heben.
danach läßt sich das Plattenspieler Chassis aus der Zarge heben.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: Grundig Studio 2040 quattro
So, habe den PS nun rausbekommen. Er war neben den Transportsicherungen an zwei Stellen mit "Winkeln" in der Zarge fixiert (siehe Foto). Rechts konnte ich von oben die Schraube lösen und das Blech fiel ins Gehäuse. Muss mir noch überlegen, wie ich das wieder zusammenbekomme, ohne das Gehäuse zu zerlegen.
Die Kabel/Stecker scheinen nach einem ersten Test alle zu sitzen, da wirkt nichts lose. Muss heute Abend mal im Detail alle ansehen.
Die Kabel/Stecker scheinen nach einem ersten Test alle zu sitzen, da wirkt nichts lose. Muss heute Abend mal im Detail alle ansehen.
Re: Grundig Studio 2040 quadro
Zwischenzeitlich habe ich alle Stecker die vom Dual kommen/dran sind und alles Steckverbindungen bei ausgebautem Dual erreichen kann nochmals geprüft. Soeben habe ich einen Test mit neuer Nadel vorgenommen (Krass, dass ich ein Schweizer Produkt aus Canada in die Schweiz kommen lassen muss) aber leider noch immer nichts. Wobei, am Tonabnehmer kann man schon hören, dass der Ton da ist - er kommt nur nicht im Verstärker an.
Kann es am Tonabnehmer, resp. seinen Kontakten liegen? Da ist eigentlich alles bestens verdrahtet und die Kontakte am Tonarm sehen sehr gut aus.
Langsam gehen mir die "einfachen" und vom geneigten Laien lösbaren Ideen aus.
Kann es am Tonabnehmer, resp. seinen Kontakten liegen? Da ist eigentlich alles bestens verdrahtet und die Kontakte am Tonarm sehen sehr gut aus.
Langsam gehen mir die "einfachen" und vom geneigten Laien lösbaren Ideen aus.
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig Studio 2040 quattro
Es ist normal, dass die Nadel ohne Strom schon schwach hörbar Töne erzeugt. Wie beim Grammophon.
Fasse mal die Kontakte am Tonarm an. Lautstärke dann von Null steigern. Es kann dann Brummen zu hören sein.
Ggf. ist der Kurzschlussschalter defekt und macht nicht mehr auf. Dieser soll das Aufsetz- und Abheben-Knacksen unterdrücken beim Automatikbetrieb
Fasse mal die Kontakte am Tonarm an. Lautstärke dann von Null steigern. Es kann dann Brummen zu hören sein.
Ggf. ist der Kurzschlussschalter defekt und macht nicht mehr auf. Dieser soll das Aufsetz- und Abheben-Knacksen unterdrücken beim Automatikbetrieb
Re: Grundig Studio 2040 quattro
Mir war schon klar, dass ich die Nadel hören kann - habe das schon mal positiv gesehen. Denn die die dran war hatte wohl eine Stunden auf dem Buckel und da kam eben kaum noch was rüber.timundstruppi hat geschrieben: Di 6. Feb 2024, 14:46 Es ist normal, dass die Nadel ohne Strom schon schwach hörbar Töne erzeugt. Wie beim Grammophon.
Fasse mal die Kontakte am Tonarm an. Lautstärke dann von Null steigern. Es kann dann Brummen zu hören sein.
Ggf. ist der Kurzschlussschalter defekt und macht nicht mehr auf. Dieser soll das Aufsetz- und Abheben-Knacksen unterdrücken beim Automatikbetrieb
Wenn ich den Finger an die Kontakte lege brummt es - sonst nicht. Dann muss ich mich mal in die Reparaturanleitung einlesen und schauen, was ich tun kann.
Schon mal Danke!
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig Studio 2040 quattro
Meine Kinder waren ganz überrascht, dass die Nadel Töne macht
Wenn es schon an den Kontakten am Ende des Tonarmes brummt, ist die Einheit System/Nadel defekt oder falsch montiert.
Brummt es auch in Abspielposition, also über dem Teller, um den KS-Schalter auszuschließen?

Wenn es schon an den Kontakten am Ende des Tonarmes brummt, ist die Einheit System/Nadel defekt oder falsch montiert.
Brummt es auch in Abspielposition, also über dem Teller, um den KS-Schalter auszuschließen?