Pegel bei Grundig? Übersicht..
Moderator: timundstruppi
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Pegel bei Grundig? Übersicht..
Hat jemand eine Übersicht oder wollen wir hier etwas gemeinsam erstellen, um ggf. Vergleichswerte zu haben?
Ich bin durch mampfis MXV Pegelfred mal darauf gekommen.
Wie messen wir? Bei welcher Last? 1kHz?
Ueff, USS US?
Niederohmige Frequenzgenerator mit oder ohne Ausgangswiderstand? Ggf. Handy-App? (Vorsicht!)
Pegel mit Scope /True RMS DVV prüfen, Leerlauf oder ggf. Lastwiderstand (600 Ohm) für VV?
Alle Pegelsteller auf 0db bzw. in Rastposition? Auch die von unten, hinten, vorne
Eingänge
Tape 1/2, Tuner, Monitor sind gleich
PH1 /2 mit MC/MM ist aufwendiger, da frequenzabhängig. Für die Anwendung ist alles auch bei Phono besonders kapazitäts- besser impedanzabhängig
Mik eher unwichtig (V und XV)
Endstufeneingänge: MA100 A5000
Ausgänge:
LS
Out 1/2 bei XV MXV
Kopfhörer (Spannungsteiler aus LS)
Bisher habe ich mit ARTA nur qualitativ gemessen eher experimentiert ohne alles genau einzupegeln...
Ich bin durch mampfis MXV Pegelfred mal darauf gekommen.
Wie messen wir? Bei welcher Last? 1kHz?
Ueff, USS US?
Niederohmige Frequenzgenerator mit oder ohne Ausgangswiderstand? Ggf. Handy-App? (Vorsicht!)
Pegel mit Scope /True RMS DVV prüfen, Leerlauf oder ggf. Lastwiderstand (600 Ohm) für VV?
Alle Pegelsteller auf 0db bzw. in Rastposition? Auch die von unten, hinten, vorne
Eingänge
Tape 1/2, Tuner, Monitor sind gleich
PH1 /2 mit MC/MM ist aufwendiger, da frequenzabhängig. Für die Anwendung ist alles auch bei Phono besonders kapazitäts- besser impedanzabhängig
Mik eher unwichtig (V und XV)
Endstufeneingänge: MA100 A5000
Ausgänge:
LS
Out 1/2 bei XV MXV
Kopfhörer (Spannungsteiler aus LS)
Bisher habe ich mit ARTA nur qualitativ gemessen eher experimentiert ohne alles genau einzupegeln...
Re: Pegel bei Grundig? Übersicht..
Audio Pegel und Klirrfaktor messe ich mit dem Nakamichi T100. Beim Azimuth zusätzlich noch Oszi.
Frequenzgänge mit dem Audiotester 3.0 u.U. auch Bandgeschwindigkeit, wobei mir für die Bandgeschwindigkeit und Wow & Flutter der Grundig GA1000 lieber ist.
Wenns für die Frequenz genau sein soll, das Fluke 289 Meßgerät.
Das Nakamichi und das Fluke messen RMS und der Grundig GA 1000 DIN/Peak
Frequenzgänge mit dem Audiotester 3.0 u.U. auch Bandgeschwindigkeit, wobei mir für die Bandgeschwindigkeit und Wow & Flutter der Grundig GA1000 lieber ist.
Wenns für die Frequenz genau sein soll, das Fluke 289 Meßgerät.
Das Nakamichi und das Fluke messen RMS und der Grundig GA 1000 DIN/Peak
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Pegel bei Grundig? Übersicht..
JA, aber welche Pegel?
Frequenz ist mir (noch) egal. Bin nicht Kassettendecks zugange...
Frequenz ist mir (noch) egal. Bin nicht Kassettendecks zugange...
Re: Pegel bei Grundig? Übersicht..
Das bewegt sich bei Audio +/- um dBu bzw. dBm grob zwischen 500mV und 3V.
Bei Endstufen benutze ich meine DMM's die ebenfalls RMS messen und das bis 50kHz.
Oder meinst Du noch andere Pegel?
Bei Endstufen benutze ich meine DMM's die ebenfalls RMS messen und das bis 50kHz.
Oder meinst Du noch andere Pegel?
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Pegel bei Grundig? Übersicht..
In dB bin ich zuhause, allerdings in Schall. (Schallleistungspegel, Schallpegel,...habe geeichtes B&K 2250 mit Kalibrator)
Auf was wir uns hier mal sinnvoll einigen, um die Verstärkungsfaktoren zu vergleichen. Gut, er sollte linear sein.
aber MXVMA ist schwach, ebenso der V1k. Lösung ist ja noch offen....
Sagen wir 0,01Vs = 0,007Veff ergibt bei alles in Mittelstellung 2Veff an 4 Ohm (1W), Stromverstärkung nicht vergessen...
Eingangsempfindlichkeit:
http://www.hifi-archiv.info/Grundig/198 ... iFi/13.jpg
200mV an Tape um 100W beim V5000 zu bewirken...Stellung des Lautstärkereglers? 2/3? alles andere in Mittelstellung?
Die MXVMA 100 sollen bei 200mV auch auf 50W also Nennleistung kommen (200mV an Tape beim MXV ergibt 1V und 1V an MA ergibt 50W).
Oder man ist gewöhnt, dass der V5000 einen Pegelsteller bis +6db hat und die XVA Kombi sogar 2 Steller hat.
Auf was wir uns hier mal sinnvoll einigen, um die Verstärkungsfaktoren zu vergleichen. Gut, er sollte linear sein.
aber MXVMA ist schwach, ebenso der V1k. Lösung ist ja noch offen....

Sagen wir 0,01Vs = 0,007Veff ergibt bei alles in Mittelstellung 2Veff an 4 Ohm (1W), Stromverstärkung nicht vergessen...
Eingangsempfindlichkeit:
http://www.hifi-archiv.info/Grundig/198 ... iFi/13.jpg
200mV an Tape um 100W beim V5000 zu bewirken...Stellung des Lautstärkereglers? 2/3? alles andere in Mittelstellung?
Die MXVMA 100 sollen bei 200mV auch auf 50W also Nennleistung kommen (200mV an Tape beim MXV ergibt 1V und 1V an MA ergibt 50W).
Oder man ist gewöhnt, dass der V5000 einen Pegelsteller bis +6db hat und die XVA Kombi sogar 2 Steller hat.
Re: Pegel bei Grundig? Übersicht..
Vielleicht könnte man sich für erste Messungen an dieser Beschreibung aus der Grundig Technischen Information von 1970-01 orientieren.
Ist zwar schon ziemlich alt, aber vielleicht doch hilfreich?!
Grundig TI 1970-1 Messungen an HiFi Verstärkern nach DIN 45500
Gruß
Wolfgang
Ist zwar schon ziemlich alt, aber vielleicht doch hilfreich?!
Grundig TI 1970-1 Messungen an HiFi Verstärkern nach DIN 45500
Gruß
Wolfgang
Meine kleine Grundig-Sammlung:
Grundig Hifi Studio 50 (RT50+SV50+HVS1+Braun PCS5), TK5, TM320, NF-1, SV50, RT50, SV40, RT40, SV80, SV85, SV140, RT100, SV200, RT200, Stereomeister 300, RTV650, RTV1020, RTV1040, SV2000, R2000, ST6000, ST6500, CF5500-2, T7500, XV7500, V7500, CF7500, T9000, PS3500, MXV+MA+MT100+MCF500, CR485, CN1000 Toplader, C8800
CBM 100, CBH 1000, CBH 2000, CBH 3000
GDM 121, GDM 312, GDSM 202, GCMS 332, GCMS 333
RV3, MV60, MGL1505 Universal-Filtermesszusatz UFMZ7, MGL207/10 Codificator DPL, SV41 Signalverfolger, SC5 Stereocoder
Die meisten Geräte müssen noch revidiert und abgeglichen werden.
Grundig Hifi Studio 50 (RT50+SV50+HVS1+Braun PCS5), TK5, TM320, NF-1, SV50, RT50, SV40, RT40, SV80, SV85, SV140, RT100, SV200, RT200, Stereomeister 300, RTV650, RTV1020, RTV1040, SV2000, R2000, ST6000, ST6500, CF5500-2, T7500, XV7500, V7500, CF7500, T9000, PS3500, MXV+MA+MT100+MCF500, CR485, CN1000 Toplader, C8800
CBM 100, CBH 1000, CBH 2000, CBH 3000
GDM 121, GDM 312, GDSM 202, GCMS 332, GCMS 333
RV3, MV60, MGL1505 Universal-Filtermesszusatz UFMZ7, MGL207/10 Codificator DPL, SV41 Signalverfolger, SC5 Stereocoder
Die meisten Geräte müssen noch revidiert und abgeglichen werden.
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Pegel bei Grundig? Übersicht..
Unabhängig von allen, kann die MXVMA Konbo ja so ausgelegt sein, dass erst bei höherer Lautstärkestellung die Nennleistung erreicht wird bei 200 mV TB Eingangspegel.
Ich werde da mal mit 1 kHz testen...
Wombel...Interessant das mal so zusammengefasst zu sehen. Klar ist mir das meiste schon, wie das Messen läuft.
Ich werde da mal mit 1 kHz testen...
Wombel...Interessant das mal so zusammengefasst zu sehen. Klar ist mir das meiste schon, wie das Messen läuft.
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Pegel bei Grundig? Übersicht..
Nochmal zurück zu diesem Thema:
Den Thread wollte ich schon länger stellen, aber den Hauptgrund habe ich nicht genannt bzw. war mir eigentlich entfallen. Nun wieder eingefallen, beim Gedanken, was kann ich basteln?
XM400 die mal fertigstellen. Hier waren die Elkos gestorben im Netzteil.
Also die Potis im Innern für die Verteilung der Lautstärke in der Box soll man nicht verstellen.
Nun kann man aber mit z.B. einem bestimmten Eingangspegel udn Frequenzen (welchen ?) eine Spannung von 2-3 V an den Lautsprecherausgängen erzeugen, mit und ohne Last oder Dummload.
So könnte man die Boxen in Forum vergleichen.
Noch besser:
Ferner habe ich einen geeichten Schallpegelmesser mit analogen Ausgang. Habe mir extra die Lemo-Buchse gekauft und es schon ausprobiert. Also dann ab auf den Rasen, mit 1 W rumträllern lassen und messe. Man hat so viel vor.
ARTA/STEP sollte es können...
So kann man die ganze Kette in der Box messen.
Den Thread wollte ich schon länger stellen, aber den Hauptgrund habe ich nicht genannt bzw. war mir eigentlich entfallen. Nun wieder eingefallen, beim Gedanken, was kann ich basteln?
XM400 die mal fertigstellen. Hier waren die Elkos gestorben im Netzteil.
Also die Potis im Innern für die Verteilung der Lautstärke in der Box soll man nicht verstellen.
Nun kann man aber mit z.B. einem bestimmten Eingangspegel udn Frequenzen (welchen ?) eine Spannung von 2-3 V an den Lautsprecherausgängen erzeugen, mit und ohne Last oder Dummload.
So könnte man die Boxen in Forum vergleichen.
Noch besser:
Ferner habe ich einen geeichten Schallpegelmesser mit analogen Ausgang. Habe mir extra die Lemo-Buchse gekauft und es schon ausprobiert. Also dann ab auf den Rasen, mit 1 W rumträllern lassen und messe. Man hat so viel vor.
ARTA/STEP sollte es können...
So kann man die ganze Kette in der Box messen.
Re: Pegel bei Grundig? Übersicht..
Eingangsempfindlichektein werden - so kenne ich das - immer mit Lautstärkeregler auf 100% bestimmt. Steht in der Technischen Information auch so drinnen.200mV an Tape um 100W beim V5000 zu bewirken...Stellung des Lautstärkereglers? 2/3? alles andere in Mittelstellung?
Gruß
Bernhard