Nein!

Wie ich schon in meiner Vorstellung schrieb bin ich als erstes mal im Prinzip DUAL-Dreher-Fan, aber . . .
. . . auch andere Mütter haben hübsche Töchter und so bin ich u.a. auf interessante Technics-Dreher -hier z.B. dem SL-Q2 und SL-Q3- gestoßen.
Doch ein Blick auf die Preise wie diese gehandelt werden wenn sie einigermaßen in Schuß sind schreckte mich dann doch ab.
Dann beim Surfen durch Zufall auf dies gestoßen:
Quelle: "purist" auf vinylengine
Quelle "Calvin" auf AAA-Forum Beitrag 7 und 17The Grundig is a Technics by nature.
It features the same electronics as the SL-Q2, so that´s service manual may be used for the PS-4500 also.
Dies machte mich dann neugierig und ich machte mich auf die Suche nach einem PS 4500, denn ich liebe DD´s incl. einer Quarzregelung.Ein Technics SL-Q2/Q3 oder die im Antrieb nahezu identischen Grundig PS-3500/4500 und eine Reihe weiterer deutscher und japanischer Direkttriebler halte ich für mindestens ebenso gute Geräte.
- - - - -
Der 3500 hat eine Gegen-EMK-Regelung mit dem Technics AN-630 IC.
Der 4500 die bessere, genauere Quartz-PLL mit dem AN-6675 und AN-6680 Chipsatz, der auch u.A. im SL-Q2/-Q3, SL-1210Mk2 und weiteren höherwertigeren Technics eingesetzt wurde.

Es war schon aus meiner Sicht gar nicht so einfach auch da einen passenden Dreher aufzutreiben. Da ich schon unangenehme Erfahrungen mit versendeten Drehern gemacht habe, da diese auch mit fast guter Verpackung manchmal beschädigt ankamen -insbesondere die Hauben!?- mag ich lieber Selbstabholung.
Was ich schnell feststellte bei meinen Recherchen ist, dass bei diesen Grundigdrehern (PS 2500 - PS 3500 - PS 4500) in sehr vielen Fällen die Haube an der Spitze der "Käseecke" gesprungen sind.

Aber es gelang mir einen für mich in Frage kommenden in Solingen ausfindig zu machen. Das ging auch, da ich öfters mal im Ruhrgebiet bin und der Verkäufer mir eine kostenfreie Zurückstellung bis zum Tag "X" anbot.
Das ausgerechnet am Abholtag dann am 14.01.2016 ein Schneefall und Glatteisbildung meine Abholfahrt nach Solingen zu einem richtigen Abenteuer machte war da nicht so toll. Aber es ging alles gut.
Hier mal für Interessierte einige Angaben zu dem Dreher, die man natürlich im Netz auch so findet:
Baujahre: 1981 - Gewicht: 6,6 kg - Gleichlaufschwankungen: ± 0,035% DIN - Rumpelgeräuschabstand: > 78 dB - Plattenteller: Aluminiumspritzguß 31,7 cm - Tonabnehmer: Audio Technica AT-71 E
Hier mal ein Link zu einer Prospektseite des Drehers.
Was ist nun doch noch etwas anders wie beim entsprechenden Technics-Dreher?
- Statt einem S-Tonarm hat der Grundig einen geraden Arm
- Statt ein SME-Headshell wird am Grundig das System an einem fest angebauten Headshell montiert (etwas blöd wenn man gerne Systeme wechselt!)
- Der Grundig hat eine andere Zarge und Haube bekommen
Erworben habe ich den Dreher für 90,-€ -kein Schnäppchen aber aus meiner Sicht ein fairer Preis!-von einem sehr netten gelernten Fachmann -aus der kleinen Bucht- wie folgt:
- voll funktionsfähig
- gewartet und gereinigt
- ohne System (auf das AT 71 hatte ich verzichtet)
- mit polierter Haube -allerdings mit einem "kleinen" 8cm Sprung (wie ihn viele dieser Dreher haben), mit dem ich aber ganz gut leben kann -
Nun zum Schluß mal noch Bilder meines tollen Grundig PS 4500, dem ich inzwischen ein AT 120E verpasst habe und das mir an ihm erstmal ganz gut gefällt.

SO! - FERTIG!

