V5000 macht mal richtig Ärger - Ruhestrom
Moderator: timundstruppi
- timundstruppi
- Beiträge: 2465
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: V5000 macht mal richtig Ärger - Ruhestrom
hmmm,
die 2x11mV der Spannungsaufteilung gegen Masse hat man doch nur bei DC offset = 0V.
Bei 30 mV DC Offset hättest du 41 und 19mV bei deiner Messmethode.
die 2x11mV der Spannungsaufteilung gegen Masse hat man doch nur bei DC offset = 0V.
Bei 30 mV DC Offset hättest du 41 und 19mV bei deiner Messmethode.
Re: V5000 macht mal richtig Ärger - Ruhestrom
Sollte ich mich vertan haben?
Also die Meßpunkte für den Ruhestrom werden vor den Emitterwiderständen über 100Ohm/R1009 und 1011 abgegriffen und den Basen von T8 und T9 zugeführt.
Ja jetzt fällt mir auf. Falsche Wortwahl. das ist natürlich nicht die Masse, sondern da wo die postive und negative Halbwelle zusammentreffen und den Endstufen Ausgang ergeben.
In diesem Fall messe ich die beiden Meßpunkte gegen den + des LS Ausgangs, was meiner ursprünglichen Intension wieder gleich kommt.
Also die Meßpunkte für den Ruhestrom werden vor den Emitterwiderständen über 100Ohm/R1009 und 1011 abgegriffen und den Basen von T8 und T9 zugeführt.
Ja jetzt fällt mir auf. Falsche Wortwahl. das ist natürlich nicht die Masse, sondern da wo die postive und negative Halbwelle zusammentreffen und den Endstufen Ausgang ergeben.
In diesem Fall messe ich die beiden Meßpunkte gegen den + des LS Ausgangs, was meiner ursprünglichen Intension wieder gleich kommt.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2465
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: V5000 macht mal richtig Ärger - Ruhestrom
C14 wird umgepolt, dürfet aber nicht den RS beeinflussen.
C21 wird umgepolt, hat aber den Diodenschutz parallel, also nur etwas Rückwärtspannung.
R26 raucht gerne bei negativer Versorgungsspannung auf dem Ausgang, also mal nachmessen...
C21 wird umgepolt, hat aber den Diodenschutz parallel, also nur etwas Rückwärtspannung.
R26 raucht gerne bei negativer Versorgungsspannung auf dem Ausgang, also mal nachmessen...
Re: V5000 macht mal richtig Ärger - Ruhestrom
Ich habe jetzt jede Menge Meßwerte aber gerade keine Zeit diese niederzuschreiben.
Aus meiner Sicht die auffälligsten Werte.
Über R24 (defekter Kanal) fallen nur 15V ab. Am R124 (funktionierender Kanal) sind es 16V.
Beide Werte sind deutlich unter den im Schaltplan erwähnten 24V.
Das schreibt sich dann fort. T7 Basis = 1,4V / 2,2V sind es an der Basis T107.
Es fehlt dann 0,4V am Collector von T1001. Zum Schluß der Betrachtung liegen am Emitter von T1002 nur 0,2V gegen 0,63V beim T2002.
Spannung über alles ist 82V über die +/- 39V Rails.
Morgen früh gibt es dann alle Meßwerte die ich herausgemessen habe.
Könnte vielleicht jemand den Spannungsabfall über R24/124 messen zum Vergleich?
Momentan könnte man vermuten daß der funktionierende Kanal auch nur gerade so funktioniert.
Aus meiner Sicht die auffälligsten Werte.
Über R24 (defekter Kanal) fallen nur 15V ab. Am R124 (funktionierender Kanal) sind es 16V.
Beide Werte sind deutlich unter den im Schaltplan erwähnten 24V.
Das schreibt sich dann fort. T7 Basis = 1,4V / 2,2V sind es an der Basis T107.
Es fehlt dann 0,4V am Collector von T1001. Zum Schluß der Betrachtung liegen am Emitter von T1002 nur 0,2V gegen 0,63V beim T2002.
Spannung über alles ist 82V über die +/- 39V Rails.
Morgen früh gibt es dann alle Meßwerte die ich herausgemessen habe.
Könnte vielleicht jemand den Spannungsabfall über R24/124 messen zum Vergleich?
Momentan könnte man vermuten daß der funktionierende Kanal auch nur gerade so funktioniert.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2465
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: V5000 macht mal richtig Ärger - Ruhestrom
Meine Tochter hat sich gerade im Bastelzimmer einquartiert. Ist ja so schön zuhause...
Die nächste Überholung ist ein V5k. Aber wohl nicht diese Woche, keine Zeit.. auch Dienstreisen...
Die nächste Überholung ist ein V5k. Aber wohl nicht diese Woche, keine Zeit.. auch Dienstreisen...
Re: V5000 macht mal richtig Ärger - Ruhestrom
So, here are the Results from the V5000 Jury:
Alle Angaben in Volt. Die niedrigen Bauteilzahlen sind der defekte linke Kanal, die hohen der intakte rechte.
Spannung zwischen + und - 39V = 82,7
D1/101 = 6,5/6,9
R24/124 = 15/16
T7/107-BCE = 1,4/41/0,86 - 2,2/41/1,62
T1001/2001-BCE = 0,9/0,82/-1,49 - 0,68/1,24/-1,38
T1002/2002-BCE = 0,83/41/0,2 - 1,25/41/0,63
R1001 = 27Ohm
R36 = 24 Ohm
Durchgangsmessung von T7/Emitter bis T1002/Basis = 51Ohm
Es scheint, als ob sich die schwachbrüstigkeit des linken Kanals mindestens ab R24 durchzieht und hinten nichts mehr rauskommt.
Außerdem, ich schrieb es bereits, ist auch der rechte Kanal mit 16V über R124 auffällig. Hier könnte man meinen daß auch der nur gerade so funktioniert.
Deshalb werde ich jetzt mal nach dem Test von D2 und C16 an R24 und/oder R25 experimentieren und so dafür sorgen, daß an der Bassis von T7 in etwa die gleiche Spg anliegt wie an T107.
Auch für den Bereich um die Z-Dioden gilt eine erhöhte Aufmerksamkeit.

Alle Angaben in Volt. Die niedrigen Bauteilzahlen sind der defekte linke Kanal, die hohen der intakte rechte.
Spannung zwischen + und - 39V = 82,7
D1/101 = 6,5/6,9
R24/124 = 15/16
T7/107-BCE = 1,4/41/0,86 - 2,2/41/1,62
T1001/2001-BCE = 0,9/0,82/-1,49 - 0,68/1,24/-1,38
T1002/2002-BCE = 0,83/41/0,2 - 1,25/41/0,63
R1001 = 27Ohm
R36 = 24 Ohm
Durchgangsmessung von T7/Emitter bis T1002/Basis = 51Ohm
Es scheint, als ob sich die schwachbrüstigkeit des linken Kanals mindestens ab R24 durchzieht und hinten nichts mehr rauskommt.
Außerdem, ich schrieb es bereits, ist auch der rechte Kanal mit 16V über R124 auffällig. Hier könnte man meinen daß auch der nur gerade so funktioniert.
Deshalb werde ich jetzt mal nach dem Test von D2 und C16 an R24 und/oder R25 experimentieren und so dafür sorgen, daß an der Bassis von T7 in etwa die gleiche Spg anliegt wie an T107.
Auch für den Bereich um die Z-Dioden gilt eine erhöhte Aufmerksamkeit.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2465
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: V5000 macht mal richtig Ärger - Ruhestrom
Wie sind die Spannungen auf dem NF Bard absolut? Mst die Masse gut. Also Richtung Stiftprobleme gedacht...
Re: V5000 macht mal richtig Ärger - Ruhestrom
Richtung Stiftprobleme habe ich gedacht und deshalb vorerst als einzige Messung den Pfad von T7/Emitter bis T1002/Basis verfolgt.
Dieser Pfad geht über den Steckkontakt. Gemessen hatte ich 51Ohm, was exakt der Reihenschaltung der beiden enthaltenen Widerständen entspricht.
Meinst Du mit den Spannungen auf dem NF Board absolut, die Railspannungen der Endstufen?
Masse kann ich nochmals prüfen.
Dieser Pfad geht über den Steckkontakt. Gemessen hatte ich 51Ohm, was exakt der Reihenschaltung der beiden enthaltenen Widerständen entspricht.
Meinst Du mit den Spannungen auf dem NF Board absolut, die Railspannungen der Endstufen?
Masse kann ich nochmals prüfen.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2465
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: V5000 macht mal richtig Ärger - Ruhestrom
ja, auch die Spannung hinter R22, wobei die wohl nicht mehr so den RS beeinflusst....
Re: V5000 macht mal richtig Ärger - Ruhestrom
Ja die Spannungen hinter R22 habe ich schon gemessen. Bezeichnet als D1/D101.
Im defekten Kanal sind es 6,5V, beim intakten 6,9V
Die Railspannungen liefere ich nach, müßten aber +/- 41V sein, denn die liegen ja auch auf der Treiberplatine an und können dort gemessen werden.
Zu messen ist lediglich noch , ob diese auch an den jeweiligen Collectoren der Endstufen anliegen.
Im defekten Kanal sind es 6,5V, beim intakten 6,9V
Die Railspannungen liefere ich nach, müßten aber +/- 41V sein, denn die liegen ja auch auf der Treiberplatine an und können dort gemessen werden.
Zu messen ist lediglich noch , ob diese auch an den jeweiligen Collectoren der Endstufen anliegen.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever
