Hallo,
die großen Elkos im A5000 habe ich bisher nicht getauscht. Grund ist, dass diese 40 mm-Elkos eine Lebensdauer von 25000 h haben, welche z.B. bei Reichelt angebotene 10000 µF Kondensatoren nicht aufweisen.
Diese hatte ich ausgelötet und mit dem LCR-Messgerät geprüft. Alle Elkos haben nahezu 10000µF.
Sollte man diese Kondensatoren trotzdem tauschen?
Am CAD-System habe ich einen Adapter von 5-PIN auf 10mm Snap-In entworfen, 1:1 ausgedruckt und mit einem der Elkos geprüft.
Gibt es so etwas schon?
Dann würde ich mir die Kosten für den Prototyp sparen.
Viele Grüße, Rudolf
A5000 große Elkos
Moderator: timundstruppi
Re: A5000 große Elkos
Hm, in den Foren wird kontrovers diskutiert, ob Elkotausch bei guten Meßwerten Sinn macht. Mußt Du selber entscheiden. Wenn Ersatz da ist und Du die schon ausgebaut hast, würde ich an Deiner Stelle tauschen. Notwendig ist das aber nicht.
Die Adapter habe ich noch nicht gesehen, aber auch nicht gesucht.
LG
Mike
Die Adapter habe ich noch nicht gesehen, aber auch nicht gesucht.
LG
Mike
XV/V/A/T 5000, MXV 100, CF5500, T1000, R1000, TS1000, Monolith 50, Audiorama 8000, M400, XM 400, XM 600
Re: A5000 große Elkos
Hi Mike,
getauscht habe ich die Elkos nicht aus zwei Gründen:
1. Die 5-PIN Elkos sind wirklich teuer, wenn man die überhaupt noch bekommt. Das wollte ich erst machen, wenn das Gerät wieder zufriedenstellend funktioniert.
2. Beim Ausbau der Endstufe bin ich mit dem Schraubendreher an einen der 0.22 Ohm Widerstände gekommen - und das hat richtig gefunkt -> die Elkos können genug Energie abgeben.
Was dafür spricht ist, die Endstufe macht im Tiefton einen schwachen Eindruck.
Gruß,
Rudolf
getauscht habe ich die Elkos nicht aus zwei Gründen:
1. Die 5-PIN Elkos sind wirklich teuer, wenn man die überhaupt noch bekommt. Das wollte ich erst machen, wenn das Gerät wieder zufriedenstellend funktioniert.
2. Beim Ausbau der Endstufe bin ich mit dem Schraubendreher an einen der 0.22 Ohm Widerstände gekommen - und das hat richtig gefunkt -> die Elkos können genug Energie abgeben.
Was dafür spricht ist, die Endstufe macht im Tiefton einen schwachen Eindruck.
Gruß,
Rudolf
Re: A5000 große Elkos
Hi, Rudolf,
verstehe ich, die sind teuer. Und Du brauchst 4 Stück. Schwächen im Tiefton kennt die A5k nicht. Aber wenn dem so ist, liegt es nicht an den Netzteilelkos, zumal diese ja die Sollwerte erfüllen. Da solltest Du vielleicht eher in der Treibersektion suchen, allerdings frage ich mich, sind die Tieftonschwächen auf beiden Kanälen? Das würde mich schon sehr wundern.
LG
Mike
verstehe ich, die sind teuer. Und Du brauchst 4 Stück. Schwächen im Tiefton kennt die A5k nicht. Aber wenn dem so ist, liegt es nicht an den Netzteilelkos, zumal diese ja die Sollwerte erfüllen. Da solltest Du vielleicht eher in der Treibersektion suchen, allerdings frage ich mich, sind die Tieftonschwächen auf beiden Kanälen? Das würde mich schon sehr wundern.
LG
Mike
XV/V/A/T 5000, MXV 100, CF5500, T1000, R1000, TS1000, Monolith 50, Audiorama 8000, M400, XM 400, XM 600
Re: A5000 große Elkos
Laut Messwert ist das Gerät auf beiden Kanälen linear, auf beiden Kanälen gleich.
Jedoch beim Hören von Musik fehlt irgendwie der Druck von Unten, in den Höhen ist der Verstärker Brillant.
Dreht man die Lautstärke dann bisschen auf, wird er Mittelton-Bereich richtig laut.
Ich werde mal über zwei Widerstände eine Klinkenbuchse anbringen um das über Headphone zu ermitteln.
Gruß, Rudolf
Jedoch beim Hören von Musik fehlt irgendwie der Druck von Unten, in den Höhen ist der Verstärker Brillant.
Dreht man die Lautstärke dann bisschen auf, wird er Mittelton-Bereich richtig laut.
Ich werde mal über zwei Widerstände eine Klinkenbuchse anbringen um das über Headphone zu ermitteln.
Gruß, Rudolf