Ich habe mal ein wenig gesucht und noch 'ne Textkonserve gefunden, die mit dem Ende des "alten" Forums unterging.
Vielleicht sind ja interessante/erhaltenswerte Infos zum A-9000 und A-9009 dabei:
Beim A-9009 sollen 4 Ohm Boxen nach Anleitung kein Problem sein, aber......
der "Stereo-Sonderdruck 06/88" weist im Gerätevergleich DUAL CY 441 RC zu Grundig Fine Arts A-9000
aus, dass der Verstärker folgende Sinusleistungen (1 kHz) liefert:
an 8 Ohm 2x153 Watt
an 4 Ohm 2x220 Watt
an 2 Ohm 2x253 Watt
Impulsleistung (1kHz) an 4 Ohm 2x315 Watt
so...
eigentlich steht bei diesem Verstärker A-9000 offiziell immer nur was von 8 Ohm und man kann im I-net lesen, dass das ganz schlecht ist,
wenn man 4 oder 4-8 Ohm Boxen (die in Wahrheit nur 4 Ohm Boxen seien) an so einem Verstärker betreibt, da
dies sowohl das Ableben des Verstärkers, als auch der Boxen hervorrufen würde.....
...ich bin Laie...ich habe hier nur die Möglichkeit, Regal-Boxen zu betreiben. Und so habe ich das einige Zeit gemacht:
Einen A-905 und Heco Celan XT 301 (Angabe dort: Belastbarkeit 100/160 Watt, Impedanz 4-8 Ohm, empfohlene Verstärkerleistung
30-160 Watt).
Kann der A-9000 nun mit den Boxen? (Nicht auf Volllast - Ist klar). Oder geht das gar nicht...?
Zwischenzeitliche Antwort (v HECO):
Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr damit verbundenes Interesse an unseren Produkten.
Wenn ein Lautsprecher mit einer niedrigen Impedanz an einem Verstärker angeschlossen wird geht dieser, wenn es sich um ein ausgereiftes
Markengerät handelt, nicht kaputt. Die Verstärker haben alle eine Schutzschaltung gegen Überlastung / Überhitzung.
Wenn man den Lautsprecher zum normalen Musikhören und zeitweise zum sehr lauten Musikhören nutzt dürfte eine Überhitzung
aber gar nicht erst auftreten.
Die Celan XT 301 haben ihre niedrigste Impedanz bei 3,65 Ohm / 240 Hz.
Fazit: Es hat funktioniert. Habe momentan aber wieder einen A-9009 in der Anlage stehen, so....Der läuft mit einer Temparatur an der
Gehäuseoberfläche von max. 41°C (2 cm Platz zum Regal nach oben, Regal ansonsten offen).
Nächste Frage:
Der A-9000 hat echt edel aussehende Holz-Flanken in feurig glänzendem dunkel braun/rot Ton und die sind auch auf
der Unterseite so gefertigt. (Im Gegensatz zun A-9009 - unten unbehandelt, Spankern). Es ist ein krasser Unterschied zu den sonst üblichen Flanken,
die dagegen fast blass wirken und unten das blanke unbehandelte Material zeigen... Was bedeutet das? War die 9000 Serie anders bestückt
als die 90XX Serie? Gab es generell Fertigungsunterschiede und -kriterien hinsichlich der Flanken? Ist dies ein Merkmal für eine "frühe" Serie?
Zwischenzeitliche Feststellung:
Mit den Seitenwangen (wie angemerkt: auch unten furniert) sieht es, was man so im Internet
lesen kann so aus, dass es sich tatsächlich bei diesen Seitenteilen um sehr früh vom Band
gelaufene Geräte handelt. Dies sieht man jedenfalls unter fine-arts-only.de, Rubrik "Das Äussere",
auch bildlich bestätigt.
Letzte Frage:
Generell haben wir es bei der 90X und der 900X Serie mit Aluminium Fronten zu tun. Die Zeit und das Fett/der Schweiß hinterlässt
schonmal Abrücke auf den Tasten. Wie geht Ihr da ran? Wie reinigt Ihr die Teile?
Denn...ehrlich gesagt...neben der feinen Technik wollen wir doch gerade hier die absolut sehenswerte Optik bewahren, oder?
Da weiss ich nicht mehr genau, aber die Antwort war wohl irgendwas mit einem Öl aus der Modelleisenbahnecke. Allerdings meine ich, dass
die Oberfläche dann zum Schimmern anfängt. Und die Symbole/Zahlen (z.B. am CD-9009) sind dann wohl auch futsch....also gelegentlich Microfasertuch,
das muss reichen...
PS: Vielleicht kann mir noch jemand sagen, wie man den Deckel vom CD 9009 runter bekommt. Flanken weg ist klar. 2 Schrauben hinten - auch klar,
aber oben vorne hakt der Deckel trotzdem und geht nicht ab....
- sorry, aber wollte das nicht noch extra wo reinschreiben.....
Auch hier gab es die Lösung: Da ist noch eine querlaufende Nut, ich glaube, man musste den Deckel hierbei leicht ziehen und anheben, dann
ging er ganz leicht raus.
Und noch was zum Thema:
Unterschiede A-9009 und A-9000.
Nun laufen beide bei mir...schön sind sie alle beide. Der 9000er ist imo der Schönere, der 9009er
kann logischerweise auf Grund der vielen Anschlüsse und den TDA's einiges mehr.
Wer also Vinyl hört und ggf. auch noch einen CD-9009 besitzt, jedoch keine Geräte, wie z.B. ein DAT,
braucht wahrscheinlich keinen A-9009...der Sound des A-9000 ist druckvoll und warm, vergisst aber
auch die Höhen nicht und bringt jede Rockscheibe von Hendrix bis Graveyard excellent und mit
Schmackes in die Ohren.
Der A-9009 hat etwas mehr Power, ebenso einen super Klang, vielleicht nicht ganz so warm bei Vinyl wie der
A-9000 (subjektiv). Aber: Er ist fernbedienbar und selbst beim CD-9009 kommt mit "Digital on" noch
ein Quäntchen mehr an Sound an (wieder subjektiv).
Alles in allem: Beide sind Spitzengeräte. Der A-9000er im Preis/Leistungs Verhältnis und bei reinen
Vinyl-Hörern die empfehlenswertere, weil leistbarere Variante.
Grundsätzlich: Ausnahmslos ALLE Fine-Arts Geräte der sog. Classic Serie (87-93) brauchen den Vergleich
mit sowohl den damaligen Zeitgenossen, als auch heutigen Top-Geräten nicht scheuen. Das Material, was damals
verbaut wurde, könnte man heute ja fast nicht mehr zahlen...zudem: die Tuner bleiben unerreicht und
auch der CD-9009 lässt eigentlich alles bislang gehörte alt aussehen...(und wieder: subjektiv..)
Grüße von leaf hound
