SCF6200 - Schwerer Fall
Moderator: timundstruppi
SCF6200 - Schwerer Fall
40 Jahre haben ihre Spuren hinterlassen. Weiß jemand, was diese Gummibärchen mal waren? Vielleicht das Bernsteinzimmer? Kann man die wo bestellen?
Re: SCF6200 - Schwerer Fall
Weitere Findings: Die Elko sind schon ein wenig aufgebläht, obwohl die im dicken Alu-Becher stecken. Da wird es demnächst wohl eine Explosion geben. Weiß jemand, warum das Relais keine Freilaufdiode hat und warum man dieses über eine Germaniumdiode schaltet? Das hat auch schon ein Fernsehtechniker in den 80ern herumgebastelt.
Re: SCF6200 - Schwerer Fall
"Ersatzbärchen" gibts in der Bucht beim Polen.
Im Gegensatz zum CF 5500 Zahnrad welches von ihm untauglich ist, kann man die für den SCF von Ihm nehmen.
An das Relais des SCF mußte ich noch nie ran, auch habe ich kein Gerät zum nachschauen.
Da kann ich nicht helfen. Was sagt der SP bzw. das SM dazu?
Im Gegensatz zum CF 5500 Zahnrad welches von ihm untauglich ist, kann man die für den SCF von Ihm nehmen.
An das Relais des SCF mußte ich noch nie ran, auch habe ich kein Gerät zum nachschauen.
Da kann ich nicht helfen. Was sagt der SP bzw. das SM dazu?
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: SCF6200 - Schwerer Fall
Den Polen habe ich schon gesehen. Ich wollte jetzt keine Immobilie kaufen. Allerdings sind da mehr Zahnräder im Deck, als er anbietet. Aber da muss ich nochmal schauen. Das Projekt läuft low prio. Vermutlich wäre die Anschaffung einer Drehbank nicht schlecht.
Re: SCF6200 - Schwerer Fall
Was auch etwas enttäuscht: Der Trafo hängt permanent am Netz. Der Power-Schalter ist sekundär.
Re: SCF6200 - Schwerer Fall
Beim 6200er muß man 2 Positionen kaufen, damit man alle Zahnräder hat.
Macht dann zus. 30,-- Euro
Macht dann zus. 30,-- Euro
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2463
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: SCF6200 - Schwerer Fall
Bevor ich soviel tippe:
https://www.elektronikpraxis.de/die-dre ... -a-419170/
Hier ist eine weitere Möglichkeit zum schnellen Löschen. Interessant, kannte ich nicht.
In der Industrie (Schaltschrank) setzt man eher nicht die Dioden bei Schützen ein.
https://www.elektronikpraxis.de/die-dre ... -a-419170/
Hier ist eine weitere Möglichkeit zum schnellen Löschen. Interessant, kannte ich nicht.
In der Industrie (Schaltschrank) setzt man eher nicht die Dioden bei Schützen ein.
Re: SCF6200 - Schwerer Fall
Wahrscheinlich kennst Du sie deshalb nicht, weil niemand es so macht. Es ist Murks. Es soll der Transistor geschützt werden und nicht das Relais. Man nimmt immer eine Diode parallel zur Spule und wenn man schnell abschalten will (Faktor 4) eine Zener in Reihe zur Diode dazu.
- timundstruppi
- Beiträge: 2463
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: SCF6200 - Schwerer Fall
Andere Lösungen verbrauchen mehr Energie, sind einfacher. Haben keinen Elko, der ein Risiko darstellt. Deshalb kannte ich die Lösung nicht.
Eine Freilaufdiode verzögert erheblich die Abfallzeit. Das kann man in der Industrie nicht gebrauchen.
Nachlauf ist in der Industrie nicht gewünscht und macht lichtschrankengesicherte Maschinen groß. 2m Annäherungsgeschwindigkeit wird angenommen nach Norm, da hast du schnell 500 mm, wovon Schütze schon 10% ausmachen. Rest Lichtschranke, Hydraulik, Ventile, Sicherheitssteuerung, Habe früher solche Messungen bei GS- und Baumusterprüfungen an Vulkaniersierpressen ausgeführt.
Eine Freilaufdiode verzögert erheblich die Abfallzeit. Das kann man in der Industrie nicht gebrauchen.
Nachlauf ist in der Industrie nicht gewünscht und macht lichtschrankengesicherte Maschinen groß. 2m Annäherungsgeschwindigkeit wird angenommen nach Norm, da hast du schnell 500 mm, wovon Schütze schon 10% ausmachen. Rest Lichtschranke, Hydraulik, Ventile, Sicherheitssteuerung, Habe früher solche Messungen bei GS- und Baumusterprüfungen an Vulkaniersierpressen ausgeführt.