V5000 pumpt beim schalten, keine Lösung bisher.
Moderator: timundstruppi
V5000 pumpt beim schalten, keine Lösung bisher.
Der V5000 läuft soweit. Nun sind die Profis gefragt. Ich habe nämlich ein Lausprecherpumpen auf dem rechten Kanal wenn ich den Loudnessschalter (Lin) drücke. Und auch ein Lausprecherpumpen wenn ich den Lautstärkeregler betätige. Es wird schlimmer um so weiter ich aufdehe. Aber es pumpt nur wenn ich eine Raste weiterschalte.
Re: V5000 pumpt beim schalten, keine Lösung bisher.
Das hört sich nach Koppelkondensatoren an.
Die wirst Du wohl tauschen müßen.
Überhaupt empfiehlt sich beim V5000 eine "Kondensatorkur" und die blauen Tantals gegen Elko's tauschen, dann läuft der wieder wie geschmiert.
Die wirst Du wohl tauschen müßen.
Überhaupt empfiehlt sich beim V5000 eine "Kondensatorkur" und die blauen Tantals gegen Elko's tauschen, dann läuft der wieder wie geschmiert.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: V5000 pumpt beim schalten, keine Lösung bisher.
...noch zur Ergänzung
Ich habe den Doppel und Dreifachpost in der Rubrik 70er Jahre und ich suche gelöscht, weil es hier ja bereits einen V5000 Fred gibt.
Ich habe den Doppel und Dreifachpost in der Rubrik 70er Jahre und ich suche gelöscht, weil es hier ja bereits einen V5000 Fred gibt.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: V5000 pumpt beim schalten, keine Lösung bisher.
Tantale habe ich bereits ausnahmslos ersetzt. Die Koppelkondensatoren habe ich auch im Verdacht. Sind das Wima´s?
Re: V5000 pumpt beim schalten, keine Lösung bisher.
Ich würde an Deiner Stelle ausnahmslos alle Elkos tauschen. Wahrscheinlich ist da noch ein taubes Exemplar übriggeblieben. Als Ersatz die gleiche Kapazität mit nächsthöherem Spannungswert als 105 °C Ausführung einsetzen. Folien- bzw. Keramikkondensatoren gehen eher selten kaputt.
Re: V5000 pumpt beim schalten, keine Lösung bisher.
Dem kann ich mich nur vollinhaltkich anschließen, denn so habe ich es 3 Postings zuvor gemeint aber nicht in dieser Deutlichkeit geschrieben.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: V5000 pumpt beim schalten, keine Lösung bisher.
Hallo zusammen,
ich möchte hier nicht widersprechen. Aber ich hatte in einem V5000 oder evtl. auch XV5000 mal einen kurzgeschlossen Folien-Koppelkondensator.
Ein roter Wima. Ich glaube, 0.33uF.
Mag eine Ausnahme gewesen sein. Aber ich will damit sagen: nicht von vornherein völlig ausschließen.
Hab mir damals fast einen Wolf gesucht ....
Gruß
Bernhard
ich möchte hier nicht widersprechen. Aber ich hatte in einem V5000 oder evtl. auch XV5000 mal einen kurzgeschlossen Folien-Koppelkondensator.
Ein roter Wima. Ich glaube, 0.33uF.
Mag eine Ausnahme gewesen sein. Aber ich will damit sagen: nicht von vornherein völlig ausschließen.
Hab mir damals fast einen Wolf gesucht ....
Gruß
Bernhard
Re: V5000 pumpt beim schalten, keine Lösung bisher.
Danke für den Tipp, Bernhard.
Da rechnet ja wirklich niemand damit.
Da rechnet ja wirklich niemand damit.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: V5000 pumpt beim schalten, keine Lösung bisher.
Richtig, es kann natürlich jedes Bauteil defekt sein. Eine komplette Elko-Kur ist allerdings meiner Meinung nach Grundvoraussetzung für eine Fehlersuche. Wenn danach noch Mängel vorhanden sind, verfälschen zumindest keine tauben Elkos Symptome bzw. Meßergebnisse.
- timundstruppi
- Beiträge: 2459
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: V5000 pumpt beim schalten, keine Lösung bisher.
Auf der Klangreglerplatine hatte ich schon defekte Transen, weiß aber nicht mehr welche, aber der Bereich Pegelschalter war es.
Wieviel Volt hatte der schon recht große Foko mit 0,33µF?
Solche Cs kann man aber schon messen, ob sie dir Spannung entkoppeln, also U vorher und danach messen, verstehen und ggf. mit heilen Kanal vergleichen.
Wieviel Volt hatte der schon recht große Foko mit 0,33µF?
Solche Cs kann man aber schon messen, ob sie dir Spannung entkoppeln, also U vorher und danach messen, verstehen und ggf. mit heilen Kanal vergleichen.