V7500 Endstufentransistoren
Moderator: timundstruppi
Re: V7500 Endstufentransistoren
Guten Abend.
Ich habe etwas recherchiert und herausgefunden, dass die ursprünglichen GDVs von philips hergestellt wurden. Zum Beispiel: GDV64A/F8501.
Ich habe nach philips bdv gesucht und einige Stück in Internet gefunden. Sie haben jedoch eine zweite Bezeichnung, die in verschiedenen Fällen unterschiedlich ist. Das lässt mich vermuten, dass der Transistor nicht derselbe ist. Zum Beispiel:
bdv64b/f8301 oder manchmal bdv64b/f8436.
Glaubt ihr, dass einer dieser Philipps funktionieren würde.
Noch eine Frage: Wie viele sind installiert, zwei von jedem Typ?
Danke!
Ich habe etwas recherchiert und herausgefunden, dass die ursprünglichen GDVs von philips hergestellt wurden. Zum Beispiel: GDV64A/F8501.
Ich habe nach philips bdv gesucht und einige Stück in Internet gefunden. Sie haben jedoch eine zweite Bezeichnung, die in verschiedenen Fällen unterschiedlich ist. Das lässt mich vermuten, dass der Transistor nicht derselbe ist. Zum Beispiel:
bdv64b/f8301 oder manchmal bdv64b/f8436.
Glaubt ihr, dass einer dieser Philipps funktionieren würde.
Noch eine Frage: Wie viele sind installiert, zwei von jedem Typ?
Danke!
Re: V7500 Endstufentransistoren
Die zweite "Bezeichnung" ist das Fertigungsdatum im Format Jahr/Woche also 8301 ist die 1. Kalenderwoche 1983.
Ob das mit den Philipsteilen geht kann man aus der Ferne schlecht beurteilen. Wenn die Bezeichnung stimmt muß es funktionieren.
Ich gehe aber von einem Defekt des Gerätes aus, was mutmaßlich auch die Philips Transistoren wieder zerstören wird.
Das Gerät muß zu einem Spezialisten, der dieses Gerät wirklich auswendig kennt.
.....meine Empfehlung.....
Ob das mit den Philipsteilen geht kann man aus der Ferne schlecht beurteilen. Wenn die Bezeichnung stimmt muß es funktionieren.
Ich gehe aber von einem Defekt des Gerätes aus, was mutmaßlich auch die Philips Transistoren wieder zerstören wird.
Das Gerät muß zu einem Spezialisten, der dieses Gerät wirklich auswendig kennt.
.....meine Empfehlung.....
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: V7500 Endstufentransistoren
Genauso ist es.
Und das f könnte z.B. den Fertigungsstandort kodieren.
Gruß
Bernhard
Und das f könnte z.B. den Fertigungsstandort kodieren.
Gruß
Bernhard
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: V7500 Endstufentransistoren
Vielleicht erklärt sich ein Deutscher Spezi ja bereit den zu reparieren, allerdings kenne ich die Versandkosten (aufwendig zu verpacken) und ob es ein Erbstück o.ä. ist, was unbedingt erhalten werden muss. Sonst als defekt anbieten...
Re: V7500 Endstufentransistoren
Guten Abend,
Das Gerät funkzioniert wieder! Ich habe mich ein Satz Transistoren besorgt und sie selber ausgetauscht. Es ist mir glücklicherweise gelungen.
Ein befreundeter Elektroniker sagte mir, dass die beiden Transistoren in einem Kanal nicht nur Komplementär sein müssen, sondern auch die gleiche Verstärkung (hfe) haben müssen, damit sie richtig funktionieren. Anderfalls funktionieren sie entweder nicht oder sie leiden bist sie durchbrennen. Ich glaube das ist den Servicetechniker passiert. Er hat es mit nicht übereinstimmenden BDV64/65 versucht, jedoch ohne erfolgt.
Bei recherchieren habe ich herausfinden können, dass der Transistortyp BDW84/83 bei diesem Gerät funktioniert und ich habe zwei Paare bei Internet gekauft. Diese halten mehr Ampere und ich hoffe dass sie mehr Tolerant zur möglichen Ungleichmässigkeiten sind. Ich habe sie installiert und es läuft, soweit.
Ich habe mich sehr gefreut, denn ich weiss wirklich nicht, ob ich einen Service gefunden hätte, der bereit gewessen wäre sich mit dem alten Gerät auseinanderzusetzen.
Viele Grüsse.
Das Gerät funkzioniert wieder! Ich habe mich ein Satz Transistoren besorgt und sie selber ausgetauscht. Es ist mir glücklicherweise gelungen.
Ein befreundeter Elektroniker sagte mir, dass die beiden Transistoren in einem Kanal nicht nur Komplementär sein müssen, sondern auch die gleiche Verstärkung (hfe) haben müssen, damit sie richtig funktionieren. Anderfalls funktionieren sie entweder nicht oder sie leiden bist sie durchbrennen. Ich glaube das ist den Servicetechniker passiert. Er hat es mit nicht übereinstimmenden BDV64/65 versucht, jedoch ohne erfolgt.
Bei recherchieren habe ich herausfinden können, dass der Transistortyp BDW84/83 bei diesem Gerät funktioniert und ich habe zwei Paare bei Internet gekauft. Diese halten mehr Ampere und ich hoffe dass sie mehr Tolerant zur möglichen Ungleichmässigkeiten sind. Ich habe sie installiert und es läuft, soweit.
Ich habe mich sehr gefreut, denn ich weiss wirklich nicht, ob ich einen Service gefunden hätte, der bereit gewessen wäre sich mit dem alten Gerät auseinanderzusetzen.
Viele Grüsse.
Re: V7500 Endstufentransistoren
Nachdem ich nichts von einer Ruhestromeinstellung lesen konnte, kann ich Dir zum einen sagen, daß Du Riesenglück hattest, daß das Gerät überhaupt läuft. Und zum anderen empfehlen mindestens diese Einstellung nachzuholen, bzw. nachholen zu lassen.
Was ich soweit gelesen habe, würde ich Dir hierzu Deinen Servicetechniker nicht empfehlen.
Was ich soweit gelesen habe, würde ich Dir hierzu Deinen Servicetechniker nicht empfehlen.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: V7500 Endstufentransistoren
Oha,
ohne Glühlampen-Softstart...
Echt Glück.
Wärmeleitpaste genommen?
Unbedingt den Ruhestrom messen (lassen) !
Nach Vorgabe...ohne Last, ohne Signal, nicht warm bei Raumtemperatur? Kenne es nicht beim bei dem Verstärker...
ohne Glühlampen-Softstart...

Echt Glück.
Wärmeleitpaste genommen?
Unbedingt den Ruhestrom messen (lassen) !
Nach Vorgabe...ohne Last, ohne Signal, nicht warm bei Raumtemperatur? Kenne es nicht beim bei dem Verstärker...
Re: V7500 Endstufentransistoren
Ruhestrom beim V7500:
30mV +20%/-10% von Emitter zu Emitter.
Kühlkörpertemperatur 20 - 25°C, also kalt.
Gruß,
Bernhard
PS: @timundstruppi:
du solltest dir auch mal einen V7500 zulegen! Ich habe auch V/A/XV5000. Aber die sind mir persönlich zu "anfällig"...
30mV +20%/-10% von Emitter zu Emitter.
Kühlkörpertemperatur 20 - 25°C, also kalt.
Gruß,
Bernhard
PS: @timundstruppi:
du solltest dir auch mal einen V7500 zulegen! Ich habe auch V/A/XV5000. Aber die sind mir persönlich zu "anfällig"...

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: V7500 Endstufentransistoren
Bartolus, ich mag das Design nicht. Das 100er Design hat sich seit 1981 bei mir eingebrannt (Neukauf V5k).
Also ich haben z.Zt. absolut Ruhe mit 4 laufenden komplett revidierten (alle Elkos etc.) VXVA im Haushalt.
Einige starben beim Lauthören, 2 sogar hintereinander. Durchs eigene Haus macht man es auch mal...Ich weniger, aber die Kinder doch häufiger (auch bis kurz vorm Clippen). Vielleicht läuft mal einer über den Weg, aber den aufstellen?
Unser V7500 Reparateur sollte nun beim Einstellen nicht die Transistoren durch Kurzschluss wieder zerstören. Als vorher gut anschließen und dann einschalten, vorsichtig drehen und hoffen, dass das Poti nicht abhebt, wenn es überhaupt gefährlich ist bei diesem Gerät.
Also ich haben z.Zt. absolut Ruhe mit 4 laufenden komplett revidierten (alle Elkos etc.) VXVA im Haushalt.
Einige starben beim Lauthören, 2 sogar hintereinander. Durchs eigene Haus macht man es auch mal...Ich weniger, aber die Kinder doch häufiger (auch bis kurz vorm Clippen). Vielleicht läuft mal einer über den Weg, aber den aufstellen?

Unser V7500 Reparateur sollte nun beim Einstellen nicht die Transistoren durch Kurzschluss wieder zerstören. Als vorher gut anschließen und dann einschalten, vorsichtig drehen und hoffen, dass das Poti nicht abhebt, wenn es überhaupt gefährlich ist bei diesem Gerät.
Re: V7500 Endstufentransistoren
Die Einstellung habe ich mit R147/ R148 durchgefürt.
Der Kühlkörper bleibt jetzt bei einer milden Temperatur. (Paste ist auch da).
Alles läuft normal.
Vielen Dank für die Beratung.
Grüsse
Der Kühlkörper bleibt jetzt bei einer milden Temperatur. (Paste ist auch da).
Alles läuft normal.
Vielen Dank für die Beratung.
Grüsse