Will gerade die Elkos bestellen für die Reparatur.
Vergleich zu anderen:
V/A5k 10mF 50V (2x)
MA100 22mF/50 RS 32V
V2k 15mF/35V RS 29 V
Irgendwie sind die V2k schwach ausgelegt im Vergleich zum MA100. Die Railspannung ist geringer. Der MA hat auch einen Schnittbandkerntrafo und größere Elkos.
Die Energie ist W = 1/2 C U^2. Also ist auch schon durch 10% mehr Spannung 20% mehr Energie gespeichert.
Die MAs sind neu entwickelt, während die V2k mich an alten RPC und Receiver XX erinnern?
Elkogröße V2k
Moderator: timundstruppi
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Elkogröße V2k
Der V2k hat ja auch Diff. Verstärkermodule, wie der R45.
Auch der R45 hat 15mF bei ebenfalls 29V RS.
Ich denke da ist die "Verwandtschaft" recht groß.
Auch der R45 hat 15mF bei ebenfalls 29V RS.
Ich denke da ist die "Verwandtschaft" recht groß.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Elkogröße V2k
Transformatoren Lehre habe ich nie als Vorlesung besuchen können. Trotzdem hat man in Energietechnik mit Kurzschlussleistung und ähnlichem rumgerechnet, allerdings auf Hochspannungsübertragungs-Systemen. Kann es sein, dass der Schnittbandkern streuärmer aber auch weicher ist als ein M Kerntrafo?