Der Vollverstärker FineArts V4 scheint eher selten verkauft worden zu sein, zumindest tauchen Berichte (auch zum Thema Probleme / Defekte) darüber kaum auf. Umso mehr hat mich interessiert, was ihn denn vom V3 unterscheidet. Es gibt natürlich beide Service Manuale zum Download, daraus wird schnell ersichtlich, dass Grundig keine zwei eigenständigen Verstärker entwickelt hat – die Unterschiede sind bis hin zur Bestückung der Endstufensektion absolut marginal. Eigentlich ist nur die Versorgungsspannung höher: 49,5 V statt 46 V, was dann die höhere max. Ausgangsleistung des V4 ergibt. Sogar die Kapazität der Siebelkos ist gleich (10.000 µF).
Deshalb hat mich sehr interessiert, was davon im Innenleben der beiden Verstärker zu sehen ist. Tatsächlich ist es nicht viel – außer dem doch erheblich größeren Trafo im V4. Aber seht selbst
Kennt eigentlich jemand die damaligen Verkaufspreise der Geräte? Wie groß war da der Unterschied zwischen beiden Modellen?