TS 1000 und Telefunken CN750 HighCom

Moderator: timundstruppi

Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1733
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS 1000 und Telefunken CN750 HighCom

Beitrag von mampfi »

Ja, die Durchkontaktierung könnte natürlich schon das Problem sein.......könnte....

Ich hatte damals den Kondensator einseitig ausgelötet und die Schnittstelle "steckbar" gestaltet.
Bin da wohl, eher durch Zufall, dem Problem aus dem Weg gegangen.....

Die besten, weil oft die schwierigsten, Fehler, sind die selbst eingebauten...... :cry:
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
betamaxel
Beiträge: 40
Registriert: Fr 8. Sep 2017, 23:41
Wohnort: 95478 Kemnath

Re: TS 1000 und Telefunken CN750 HighCom

Beitrag von betamaxel »

Sodala, meine TS 1000 ist nun endlich wieder gesund. Lag tatsächlich am Umbau. Liebe Grüße und vielen dank für die Hilfe.
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1733
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS 1000 und Telefunken CN750 HighCom

Beitrag von mampfi »

Prima, freut mich.

Was musstest Du jetzt genau noch machen?
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
betamaxel
Beiträge: 40
Registriert: Fr 8. Sep 2017, 23:41
Wohnort: 95478 Kemnath

Re: TS 1000 und Telefunken CN750 HighCom

Beitrag von betamaxel »

Also mein Fehler war das auftrennen der Leiterbahn auf einer Seite dadurch sind zugleich weitere Verbindungen verloren gegangen + eine weitere Verbindung blieb bestehen. Also noch eine weitere Leiterbahn unterbrochen und den benötigten Kontakt mit einer Drahtbrücke hergestellt und schon lief es. Das nach dem Umbau bei Monobetrieb beide VU-Meter anzeigen finde ich gut, da dadurch der Monobetrieb nicht so auffällt ;) . Soweit so gut wenn da nicht noch mein hackendes rechtes VU-Meter wäre.
Mister K.
Beiträge: 229
Registriert: So 11. Dez 2016, 11:21

Re: TS 1000 und Telefunken CN750 HighCom

Beitrag von Mister K. »

betamaxel hat geschrieben: Do 3. Nov 2022, 18:35 Hallo Mister K. was passiert wenn du ein ein Band spielen läßt und den PAUSE/CUEING Hebel betätigst? Bleibt dann das Band sofort stehen oder läuft es in eine Richtung weiter(kann auch rückwärts sein)? Wenn es sofort stoppt dann "würde ich sagen" ist mit deinen Steuergehäusen noch alles gut. Grüße
Wenn ich den Regler leicht im Uhrzeigersinn drehe stoppt das Band sofort. Wenn ich etwas weiter drehe läuft es wieder an.
Also sollte dieser Teil noch OK sein oder?

LG
Anlage 1: XV7500 + ST6500 + CF5500-2 an Aktiv 50
Anlage 2: V7500 + T7500 + CF7500 an 2500a
Anlage 3: MXV100 + MT100 + MCF600 an Aktiv 40
Anlage 4: RPC 600 TP
Anlage 5: Studio 2240 Quadro
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1733
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS 1000 und Telefunken CN750 HighCom

Beitrag von mampfi »

So schauts aus.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1733
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS 1000 und Telefunken CN750 HighCom

Beitrag von mampfi »

Gestern bin ich aus Langeweile nochmals das TS1000/Highcom "Problem" angegangen.

Ich wählte zum Anschluß die Hochpegel, also Cinch-Ein/Ausgänge.
Also vom Verstärker/Vorverstärker kommend den Line Ausgang und den Monitor Eingang.
Von der TS 1000 kommend, den Monitor Ausgang (ganz unten) und den Line Eingang (eins darüber).
Daß die TS 1000 ordentlich auf die zu verwendete Bandsorte eingemessen sein sollte, ist klar.

Jetzt ging es an das "Einmessen" / Einpegeln des Highcoms.
Am Highcom wird der Monitorschalter eingeschaltet, das Highcom System ausgeschaltet.
Jetzt wird der Pegeltongenerator (400Hz am Highcom) niedergedrückt und mit der TS 1000 aufgenommen.
Der Aufnahmepegel an der TS 1000, bzw. am zu verwendeten Bandgerät, ist dabei frei wählbar. Meine TS 1000 ist auf einen Bandfluß von 514nWb bei 0dB Anzeige einjustiert.
Hier wählte ich bei 19cm/s eine Hinterbandaussteuerung von +2dB, bei 9,5cm/s von 0dB und bei 4,75cm eine Aussteuerung von -3dB.
Befindet sich die TS 1000 noch im Originalzustand und es findet keine Vor/Hinterband Anzeigenumschaltung statt, kann man zur Optimierung das aufgenommene Signal wiedergeben und so den Aufnahmepegel überprüfen.

Speziell bei 4,75cm/s ist darauf zu achten, daß die Aufnahme nicht in die Sättigung geht (Hörprobe).

Wichtig ist, das Hinterbandsignal der TS 1000, am Highcom auf 0dB einzupegeln (Monitor am Highcom = ein). Deshalb ist auch die Bandaussteuerung an der TS 1000 "frei wählbar".
Ist die Vollaussteuerung an der TS 1000 und der 0dB Punkt am Highcom gefunden, diese Regler nicht mehr verändern.
Die Aussteuerung erfolgt ab jetzt am Highcom bis max 0dB.

Will man Highcom Aufnahmen archivieren, speziell mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, ist es sehr ratsam vor den Musikaufnahmen den Vollaussteurungspegel auf das Band aufzuzeichnen, damit man später den Wiedergabepegel am Highcom wieder auf 0dB einpegeln kann.

Das alles schreibt sich komplizierter, als es tatsächlich ist.
Jedenfalls hat es so funktioniert. Eine Testaufnahme mit Tubular Bells bei 19cm funktionierte ebenso, wie eine Musteraufnahme bei 4,75cm.
Rückkopplungen und Pumpen konnte ich nicht feststellen. Wobei anzumerken ist, daß bei mir das optimierte Highcom mit grünem Punkt werkelt.
Warum ich die Probleme bei den letzten Tests nicht finden konnte, ist mir heute ein Rätsel.

Hier noch ein Bild wie das Highcom mit SXV6k und TS 1000 verstöpselt wurde.
Highcom.jpg
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
Antworten

Zurück zu „TS 1000“