Seite 2 von 2

Re: R3000 Preis

Verfasst: Fr 9. Mai 2025, 13:39
von MaxG
Ich löte Grundigs nur mit Blei. :mrgreen:

Re: R3000 Preis

Verfasst: Fr 9. Mai 2025, 14:51
von timundstruppi
Wenn du was ab 2000 entlöten willst, triffst du das bleifrei Lot an ;)

Re: R3000 Preis

Verfasst: Fr 9. Mai 2025, 19:42
von dynamike
Nun, Blei ist schon ok, mußt halt nur für gute Luft inne Werkstatt sorgen. Grundig- Platinen werfen gern ihre Lötaugen ab, wenn ein Lötkolben in die Nähe kommt. Ob das schlechte Qualität war, kann ich nicht beurteilen. Hab mich schon oft mit der Problematik auseinandersetzen müssen. Schön, daß viele Bauteile heute so lange Beinchen haben, da kann man die oftmals zum nächsten Lötauge hinbiegen. Ich weiß, sauber ist das nicht, aber funktioniert.
LG
Mike

Re: R3000 Preis

Verfasst: Fr 9. Mai 2025, 22:00
von RudolfG
In den meisten Fällen bringe ich erst mal frisches Lötzinn auf, bevor ich das absaugen beginne. Dann ist zum einen der Wärmeübergang zwischen Lötspitze und Lötstelle besser und zusätzlich etwas Flussmittel auf der Leiterplatte. Oftmals mache ich beide Anchlüsse heiß und ziehe das Bauteil aus der Leiterplatte - das scheint mir die schonendste Lösung für die Leiterplatte, das alte Bauteil muss ja nicht überleben. In der Industrie hatten wir meist die passenden Lötspitzen, sogar welche für 14- und 16-polige IC.

Re: R3000 Preis

Verfasst: Fr 9. Mai 2025, 22:04
von RudolfG
Bisher war mir nicht bekannt, dass das Zinn problematisch ist. Probleme in der Fertigung hatten wir nur mit wasserlöslichen Flussmitteln.
Wenn Bauteile länger auf Lager lagen, dann liessen diese sich nicht mehr ordentlich löten.

Gruß, Rudolf