Seite 2 von 4

Re: ST2000, fit gemacht

Verfasst: Sa 28. Okt 2023, 16:37
von dynamike
Achso, noch ein Nachtrag: Der Trafo, den Du getauscht hast, war ein Schnittbandkerntrafo. Somit eigentlich höherwertig als ein einfacher Ringkerntrafo. Vielleicht baust Du ihn einfach wieder ein. Nicht alles Neue ist zwangsläufig auch besser. Und die 10 V mehr (bei uns sind z.B. nur 224 V im Netz) dürften nicht für Probleme sorgen.
LG
Mike

Re: ST2000, fit gemacht

Verfasst: Sa 28. Okt 2023, 16:57
von timundstruppi
Vorsicht mit Lochraster. Punkte mit Senker entfernen, die um die Kontakte 2-3 Reihen weit nicht benötigt werden. Abstände nach VDE! Kriechstrecke!

Lötösen? Jein, sie müssen ohne Löten schon gut halten. Daher sind diese auch eckig o.ä.

Schnittbandkern hat mehr Streufluss als Ringkern, aber geringere Einschaltströme.

Re: ST2000, fit gemacht

Verfasst: Sa 28. Okt 2023, 19:49
von dynamike
Ah, ok :mrgreen:

Re: ST2000, fit gemacht

Verfasst: Sa 28. Okt 2023, 22:46
von inham1
Hallo Dynamike,
vielen Dank für den Tip. das mit dem Lochraster habe ich auch schon überlegt, zumal das auch eigentlich ein Print- Trafo ist.

Den Trafo habe ich eigentlich auch nur wegen der 230V ersetzt. Der "alte" lieferte fast 21V Sekundär ab (lt. Plan 19,2V).
Das wiederum belastet aus meiner Sicht den LM317 & den (offensichtlich sensiblen) TCA530, der ja sowieso schon relativ warm wird.

Allerdings, so meine Vermutung, ist der Tuner ja noch Jahrelang mit dem Orginaltrafo in Betrieb gewesen,
der Orginaltrafo ist Top im Zustand & sowieso auch zu Schade für's "Alteisen".
timundstruppi
Schnittbandkern hat mehr Streufluss als Ringkern, aber geringere Einschaltströme.
Das spricht ja auch noch für den Orginaltrafo.

Ich glaube, dynamike hat Recht. Ich baue den alten Trafo wieder zurück (natürlich gem. VDE) & spendiere dem TCA noch einen Kühlkörper.
Die Kühlung des LM habe ich ja schon verbessert.

Re: ST2000, fit gemacht

Verfasst: So 29. Okt 2023, 00:39
von timundstruppi
Der TCA muss warm werden, um stabil zu arbeiten. Das ist Teil seiner Stabilisierung. Du würdest in einem Quarzofen auch nicht die Heizung abschalten bzw. die "Tür" öffnen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Quarzofen


Ggf. Ersatzschaltung benutzen:
http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/ ... schaltung/

Re: ST2000, fit gemacht

Verfasst: So 29. Okt 2023, 17:44
von inham1
Hallo timundstruppi,
Der TCA muss warm werden, um stabil zu arbeiten. Das ist Teil seiner Stabilisierung. Du würdest in einem Quarzofen auch nicht die Heizung abschalten bzw. die "Tür" öffnen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Quarzofen


Ggf. Ersatzschaltung benutzen:
http://saba-forum.dl2jas.com/index.php/ ... schaltung/

damit hat sich die Kühlung für den TCA erledigt :oops: .

Ich habe gestern meinen Komponententester bekommen.
Bin gerade dabei, die alten Elko's aus dem ST2000 zu testen:
IMG_0946.JPG

Über dem Tester die Roedersteine, haben 15 - ~60µ, links daneben die unicon's, die scheinen noch gut zu sein.

Auch auf dem Bild der Grundig- Trafo, der (mit den Lötösen für die Platine) wieder eingesetzt wird.

Re: ST2000, fit gemacht

Verfasst: So 29. Okt 2023, 18:56
von timundstruppi
Lasse sie draußen!

viewtopic.php?t=565&hilit=Roedersteine

viewtopic.php?p=1425&hilit=Roedersteine#p1425

Unter Versorgungsspannung sieht es oft anders aus... ;)

viewtopic.php?t=69

Ich kann 95% der Elkos in circuit messen!

Re: ST2000, fit gemacht

Verfasst: So 29. Okt 2023, 23:48
von inham1
Hallo timundstruppi,
Lasse sie draußen!

viewtopic.php?t=565&hilit=Roedersteine

viewtopic.php?p=1425&hilit=Roedersteine#p1425

Ich habe mich missverständich ausgedrückt, sorry. :|
Selbsverständlich kommen die Roedersteine nicht mehr zum Einsatz.
Die Unicon's, meinte ich, sind (messtechnisch) noch gut, die nehme ich noch für Notfälle.
Unter Versorgungsspannung sieht es oft anders aus... ;)

viewtopic.php?t=69

Ich kann 95% der Elkos in circuit messen!

Ok :?:
Das heisst unter Last? Das habe ich noch nie gemacht, weiss auch garnicht, mit welchem Messmittel das geht. Da fehlt mir halt die Erfahrung.

Re: ST2000, fit gemacht

Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 01:47
von timundstruppi
Nein, das ESR-Gerät kann in der Schaltung messen ohne Auslöten und ohne Versorgungsspannung.

Auch hier gilt:
Wenn er als defekt gemessen wird, ist er defekt.
Wenn er als "heil" gemessen wird, kann er noch defekt und unter Versorgungsspannung ausfallen oder knallen in den Boxen durch Mikrodurchschläge z.B.

Re: ST2000, fit gemacht

Verfasst: Mo 30. Okt 2023, 10:12
von inham1
Hallo timundstruppi,
Aha :idea: :!: :o :D
Gut zu wissen, vielen Dank für diese wichtige Info.
So lerne ich immer mehr dazu.
Habe jetzt hier in der kurzen Zeit schon viel dazugelernt. :D
Nein, das ESR-Gerät kann in der Schaltung messen ohne Auslöten und ohne Versorgungsspannung.
Elko in der Schaltung habe ich gerade getestet. Du hast Recht.

Soviel zum Thema "mal eben"
viewtopic.php?t=69

Aber die Arbeit hat sich gelohnt, ist ein sehr schönes Gerät.

Diese Woche ist das Wetter ja schlecht & ich habe Kurzarbeit: ideale Bedingungen für Wohnung putzen & die Str.-erkl.:cry:
Wenn ich das hinter mir habe, geht's weiter mit Grundig & Co. :D