Lautstärkeregler WKC 4870 RDS A
Moderator: timundstruppi
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Lautstärkeregler WKC 4870 RDS A
Schon gleich weg? Findet die Anzeige nicht...
Re: Lautstärkeregler WKC 4870 RDS A
Moin zusammen,
im Anhang seht ihr meinen aktuellen Lösungsansatz:
Zur Stabilisierung habe ich den Knopf mit 2k-Kleber ausgegossen, da sich der Rand verabschiedete. Bei Conrad habe ich einen Knopf aus Alu für 6mm-Achse gekauft. Die Macken am originalen Knopf werde ich beiarbeiten und dann eine Epoxidabformung davon machen. Dabei ist es ggf. ratsam, den unteren Teil des Knopfes dicker zu machen, damit der C-Knopf mehr Platz hat, was hinterher nicht mehr zu sehen sein wird. Anschließend gieße ich diese mit gefärbtes Epoxidharz aus und gieße den Knopf vom große C mit ein. Den großen Unterschied, den man dann sehen wird, wird eine geschwärzte Madenschraube sein, mit der mein neues Bedienelement auf der Welle arretiert wird.
Anmerkungen und Kommentare sind gerne erwünscht:-)
Gruß
Markus
im Anhang seht ihr meinen aktuellen Lösungsansatz:
Zur Stabilisierung habe ich den Knopf mit 2k-Kleber ausgegossen, da sich der Rand verabschiedete. Bei Conrad habe ich einen Knopf aus Alu für 6mm-Achse gekauft. Die Macken am originalen Knopf werde ich beiarbeiten und dann eine Epoxidabformung davon machen. Dabei ist es ggf. ratsam, den unteren Teil des Knopfes dicker zu machen, damit der C-Knopf mehr Platz hat, was hinterher nicht mehr zu sehen sein wird. Anschließend gieße ich diese mit gefärbtes Epoxidharz aus und gieße den Knopf vom große C mit ein. Den großen Unterschied, den man dann sehen wird, wird eine geschwärzte Madenschraube sein, mit der mein neues Bedienelement auf der Welle arretiert wird.
Anmerkungen und Kommentare sind gerne erwünscht:-)
Gruß
Markus
Re: Lautstärkeregler WKC 4870 RDS A
Wenn das funktioniert, ziehe ich den Hut (den ich dann vorher noch kaufen muß) 

Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Lautstärkeregler WKC 4870 RDS A
Das fertige Gesamtkusntwerk möchte ich auch sehen. Man kann sich leider beliebig lange mit so was aufhalten.
Re: Lautstärkeregler WKC 4870 RDS A
Das stimmt ....
Wobei man das schon auch positiv sehen kann, wenn man so schön in eine Sache eintauchen kann, und das Drumherum derweil mal vergißt
Gruß
Bernhard
Wobei man das schon auch positiv sehen kann, wenn man so schön in eine Sache eintauchen kann, und das Drumherum derweil mal vergißt

Gruß
Bernhard
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Lautstärkeregler WKC 4870 RDS A
Der Weg ich auch das Ziel, deswegen mache wir das ja auch ...
Re: Lautstärkeregler WKC 4870 RDS A
Hallo zusammen,
ich wollte nur kurz meinen Vortschritt vermeldeb. Der Knopf kommt noch. Zunächst habe ich einen Olineshop ausfimdeig gemacht, der Riemen vertreibt. Da habe ich mir gleich zwei in unterschiedlicher Größe bestellt. Der alte Riemen baumelte nur noch an den Rollen rum. Es ist ein Wunder, dass der das Laufwerk noch antreibt. Die Kasette konnte er nicht mehr heraus befördern. Nun ist der neue Riemen drin und siehe da, die Kasette kommt auf Knopfdruck wieder raus. Auch wie schön:-) Leider spielt das Gerät die Kasette nur in eine Richtung ab. Beim Umschalten auf die andere Seite wird das Band wenige Sekunden angespielt, bevor das Laufwerk umschaltet und die ursprüngliche Seite wieder abspielt. Außerdem höhre ich ein Tacken mit einer Frequenz von ca. 2Hz. Es scheint nicht vom Motor, sonder aus dem Laufwerk zu kommen. Dazu habe ich einen Link eingefügt (siehe unten), da Videodateien hier nicht hochgeladen werden können.
Ich habe nicht den blassesten Schimmer, wie soetwas geht. Vorstellen könnte ich mir, dass ggf. die Stromaufnahme des Motors gemessen wird. Ist diese - aufgrund der Last - zu hoch, schaltet das Laufwerk um, da es einen Fehler erkannt hat bzw. das Bandende feststellt. Ist aber nur eine Vermutung. Hat jemand eine Ahnung, wie es sich wirklich verhält und wie ich den Makel beseitigen kann.
Danke schon mal und Gruß
Markus
https://webmail.freenet.de/Cloud/?share ... 895b9a81e9
ich wollte nur kurz meinen Vortschritt vermeldeb. Der Knopf kommt noch. Zunächst habe ich einen Olineshop ausfimdeig gemacht, der Riemen vertreibt. Da habe ich mir gleich zwei in unterschiedlicher Größe bestellt. Der alte Riemen baumelte nur noch an den Rollen rum. Es ist ein Wunder, dass der das Laufwerk noch antreibt. Die Kasette konnte er nicht mehr heraus befördern. Nun ist der neue Riemen drin und siehe da, die Kasette kommt auf Knopfdruck wieder raus. Auch wie schön:-) Leider spielt das Gerät die Kasette nur in eine Richtung ab. Beim Umschalten auf die andere Seite wird das Band wenige Sekunden angespielt, bevor das Laufwerk umschaltet und die ursprüngliche Seite wieder abspielt. Außerdem höhre ich ein Tacken mit einer Frequenz von ca. 2Hz. Es scheint nicht vom Motor, sonder aus dem Laufwerk zu kommen. Dazu habe ich einen Link eingefügt (siehe unten), da Videodateien hier nicht hochgeladen werden können.
Ich habe nicht den blassesten Schimmer, wie soetwas geht. Vorstellen könnte ich mir, dass ggf. die Stromaufnahme des Motors gemessen wird. Ist diese - aufgrund der Last - zu hoch, schaltet das Laufwerk um, da es einen Fehler erkannt hat bzw. das Bandende feststellt. Ist aber nur eine Vermutung. Hat jemand eine Ahnung, wie es sich wirklich verhält und wie ich den Makel beseitigen kann.
Danke schon mal und Gruß
Markus
https://webmail.freenet.de/Cloud/?share ... 895b9a81e9
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Lautstärkeregler WKC 4870 RDS A
Laufwerke haben manchmal ein mechanischen puls missing detector, da bewegt sich dan nein Arm. Oder es sind Umrehungsgeräusche. Auch Reedkontakte zur Dreherkennung können stören.
Re: Lautstärkeregler WKC 4870 RDS A
Hallo timundstruppi,
das "Klackern habe ich in den Griff bekommen. Ich habe, in meinen jugendlichen Leichtsinn, Nähmaschinenöl ganz präzise an die Lager der beiden - wie soll ich sagen - Antriebe, welche mit den großen Rollen vom Riemen angetrieben werden, gegenen. Das Problem ist vom Tisch. Aber bei einer Laufrichtung (Tape 1) schaltet das Laufwerk immer noch um. Wie funktioniert das Umschalten? Woher bekommt das LW die Aufforderung zum umschalten?
Wenn ich den Fehler nicht beheben kann, so ist das auch nicht so schlimm. Ich gedenke das Gerät primör als Radio und via Handy und FM-Transmitter als MP3-Player zu benutzen, da meine Kassetten doch schon gut an Klang eingebüßt haben.
Gruß
Markus
das "Klackern habe ich in den Griff bekommen. Ich habe, in meinen jugendlichen Leichtsinn, Nähmaschinenöl ganz präzise an die Lager der beiden - wie soll ich sagen - Antriebe, welche mit den großen Rollen vom Riemen angetrieben werden, gegenen. Das Problem ist vom Tisch. Aber bei einer Laufrichtung (Tape 1) schaltet das Laufwerk immer noch um. Wie funktioniert das Umschalten? Woher bekommt das LW die Aufforderung zum umschalten?
Wenn ich den Fehler nicht beheben kann, so ist das auch nicht so schlimm. Ich gedenke das Gerät primör als Radio und via Handy und FM-Transmitter als MP3-Player zu benutzen, da meine Kassetten doch schon gut an Klang eingebüßt haben.
Gruß
Markus
Re: Lautstärkeregler WKC 4870 RDS A
Wieso das denn? Das 4870 hat doch einen Aux Eingang.stankm hat geschrieben: Do 18. Jun 2020, 09:27 Ich gedenke das Gerät primör als Radio und via Handy und FM-Transmitter als MP3-Player zu benutzen, da meine Kassetten doch schon gut an Klang eingebüßt haben.
Gruß
Markus
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever
