
Widerstandsrauschen:
https://www.beis.de/Elektronik/Nomogram ... Noise.html
https://www.beis.de/Elektronik/Resistor ... schen.html
Tatsächlich bei der zur Debatte stehenden Messung nicht nur das Rauschen durch den vorgeschalteten Widerstand. Das eigentliche Widerstandsrauschen, dürfte nur einen kleineren Beitrag zur Verschlechterung des S/N-Abstands machen als die "Rausch"-Störungen, die sich der offen liegende Aufbau einfängt, je größer der Vorwiderstand ist. Mit 1 kOhm ist eine 50 Hz Störung mit -100 dBV vorhanden und damit auch dessen Oberwellen durch das gesamte Audiospektrum. Je höher der Vorwiderstandswert, um so größer wird die 50 Hz-Störung (je hochohmiger der Aufbau, um so störanfälliger). Vermutlich kkönnte man sich davon befreien, wenn man den ganzen Aufbau abgeschirmt in einer Blechkeksdose verpackt. Bei closed-loop Selbst-Messung (ohne die Mess-Schaltung) mit kurzem, abgeschirmtem Kabel gibt es keine 50 Hz-Störung und sehr guten S/N-Rauschabstand (Noise Floor -118 dBV = 1,2 µV für 20 Hz-20 kHz).
Gruß
Reinhard