Seite 4 von 8
Re: MXV Empfindlichkeit
Verfasst: Do 18. Mär 2021, 17:57
von timundstruppi
Ach, erst dachte ich, geht hier doch auch etwas, aber dann habe ich die Gegenkopplung ins Klangnetzwerk gesehen

Re: MXV Empfindlichkeit
Verfasst: Do 18. Mär 2021, 21:01
von mampfi
Ja habe ich auch gesehen. Der Höhenregler ist es.
Son Schiet aber auch......
Re: MXV Empfindlichkeit
Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 08:37
von bartolus
Hallo zusammen,
ich würde - aus dem Bauch heraus - annehmen, dass eine Erhöhung der Verstärkung auch eine Erhöhung des Rauschens nach zieht.
Auch nicht so toll...
Gruß
Bernhard
Re: MXV Empfindlichkeit
Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 11:06
von mampfi
Ja, so langsam verabschiede ich mich auch von meiner Schnapsidee.
Das ist halt immer wenn dasEi klüger als die Henne sein will.

Re: MXV Empfindlichkeit
Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 11:37
von timundstruppi
Wahrscheinlich kannst du aus jeder Stufe 10% rausholen udn dann bei +3 dB zu landen.
Der Ruhestrom muss angepasst werden, wie die Last. Hatte aus dem Bauch heraus auch nicht gedacht, dass das so empfindlich ist und dann der AP so wegläuft.
Aber schau dir die Kennlinien an, dann muss der Ruhestrom angepasst werden, um auf der nächsten Schar zu arbeiten.
Ich war gedanklich zu sehr beim OP

Re: MXV Empfindlichkeit
Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 17:45
von bartolus
Grundig war damals "Meister" dieser Doppeltransistorstufen. Hab ich seitdem eigentlich nicht mehr gesehen.
Offenbar kannte sich da ein Alt-Meister gut damit aus

Wenn man sie sich mal genau ansieht, erkennt man, dass mehrere Varianten verwendet wurden.
Und auch die von der Topologie her gleichen sind unterschiedlich dimensioniert ...
Gruß
Bernhard
Re: MXV Empfindlichkeit
Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 18:29
von timundstruppi
Ja , das ist mir auch schon aufgefallen. Diese Gegenkopplung...
Auch 3 Typen MM EVV gibt es, die will ich mal irgendwann simulieren...
Re: MXV Empfindlichkeit
Verfasst: Fr 19. Mär 2021, 22:37
von bartolus
Genau!
Es gibt den aus dem
- V7500, 2 Transistor Stufe mit Entzerrung - Pegelregler - nochmal 2 Transistor Stufe. Die erste Stufe mit getrennter DC und AC Rückkopplung, die zweite mit gemeinsamer.
(außer MC-Vorstufe) identische Schaltung im XV5000.
- SXV6000/XV7500: sehr ähnlich hierzu, aber am Eingang Differenzstufe.
- V2000, 3 Transistor Stufe mit Entzerrung. Ähnlich im SV2000, SV140, V1000
- V35, ganz ähnlich, aber nicht N/P/N, sondern P/N/P! und geänderte Gegenkopplung, ebenfalls im V7200
- MXV100: 3 Stufige Schaltung mit Entzerrung, 3. Stufe ist Gegentaktstufe (4 Transitoren).
- V7000: 2 Stufig. Aber hier 2x NPN. Die bringt alleine schon mehr Verstärkung, aber erfordert eine andere DC Rückkopplung (mit Tiefpaß). Das ergibt eine deutliche Verstärkungserhöhung bei einigen Hz....
V30: OP
V8400: OP.
.... Nur eine Auswahl

Re: MXV Empfindlichkeit
Verfasst: Sa 20. Mär 2021, 00:05
von timundstruppi
Oh Danke, für die Zusammenfassung.
Ich erinnere mich immer wieder an den Prof in Schaltungstechnik und Halbleiter-Bauelemente. Der hat alles in pnp erklärt und berechnet. Gut als Bastler kann man beides. Während meiner Studienarbeit meinte mein Betreuer (der dort als Doktorand arbeitete): npn kann ich nicht, immer nur pnp gehabt.

Und einen LM324 zum Negieren benutzt

. Als Bastelei für einen Gimmick am Doktorhut.
Mein Sohn, der nun auch ET an der TU seit 5 Jahren studiert, hat aber nur npn gehabt und pnp, so habe ich beim gemeinsamen Erstellen des KSEB gemerkt, tut sich damit schwer. Es fehlt leider die Übung. Bastelt zu wenig, eher Elektronik nie
Grundig hat für heute tolles geleistet. Ich habe einen Freund und Chipentwickler bei TI und wir haben uns die Grundigstufen (V5k Tape) angeschaut. 55V Versorgung

, er braucht höchstens 1,5 V für so was, gut nicht bei den Ausgangsspannungen. Aber er hat die mal simuliert und meinte top Werte. Ich habe die letzten Transistorschaltungen berechnet vor >20 Jahren. Die Kreditkarten aus der Schweiz brauchten noch 21v als Brennspannung für den Chip, musst extra integriert werde und umgeschaltet werden. "Steife" Spannung (völlig überflüssig, aber so im Lastenheft zur Zulassung), aber Vollmetallkarte darf nichts beschädigen und auf 5V muss auch umgeschaltet werden 4 Transen und es lief.
Re: MXV Empfindlichkeit
Verfasst: Fr 14. Mai 2021, 08:16
von bartolus
Hallo zusammen,
ich knüpfe mal hier an. Das Problem mit zu geringer Empfindlichkeit begleitet mich nämlich auch.
Zwar nicht, konkret an einem bestimmten Verstärker, sondern mit "modernen" Quellen.
Ich verwende als Zuspieler für den Alltag einen Raspberry mit HifiBerry-Soundkarte. Eigentlich vom Klang hervorragend, aber eben vom Pegel zu niedrig. Dasselbe Problem gibt's auch z.B. bei Bluetooth-Empfängern, DAC am optischen Ausgang des Fernsehers, Sonos-Port, Handys usw. ....
So eine richtig gute Lösung - außer einem externen "Aufholverstärker" - ist mir da auch noch nicht eingefallen.
Habt ihr diese "Probleme" auch? Oder nutzt ihr hauptsächlich klassische Zuspielgeräte?
Gruß
Bernhard