TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Moderator: timundstruppi

berndw
Beiträge: 94
Registriert: Do 9. Jun 2022, 14:59
Wohnort: Holzkirchen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von berndw »

mampfi hat geschrieben: Fr 5. Jul 2024, 13:45 Gut, du hast also an den Zenerdioden auch keine 16V.
Ansonsen sind bei Dir die Spannungen ja voll im Soll.
Moin.
Ja, darüber freue ich mich als schaltungstechnischer Laie auch sehr :D
mampfi hat geschrieben: Fr 5. Jul 2024, 13:45 Jetzt komplettieren und schauen was die Optokoppler im Betrieb machen?
Ich bin gespannt auf Deinen Bericht und die Details, bei mir steht ja auch noch eine zweite TS1000 die ich bisher als Teileträger benutzt habe aber zwischenzeitlich bin ich gereizt auch diese wieder zum Leben zu erwecken ;)

Mit Maschine 08995 bin ich bzgl. der Optokoppler eigentlich sehr zufrieden. Die fehlende Geschwindigkeitsregelung beim Umspulen muss wohl in der Schaltung liegen, da lese ich bereits intensiv den Beitrag aus der TI-76.

Am meisten ärgert mich aber noch:
- warum läuft der rechte Wickelmotor erst 10 Sekunden nach dem Einschalten mit?
- warum kann ich nicht direkt aus Vor- oder Rücklauf auf Play gehen ohne Bandsalat :shock:
Aber immer schön der Reihe nach :)
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1733
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von mampfi »

berndw hat geschrieben: Sa 6. Jul 2024, 08:21
..... da lese ich bereits intensiv den Beitrag aus der TI-76.
Ja in der TI 3/76 steht alles drin
berndw hat geschrieben: Sa 6. Jul 2024, 08:21
Am meisten ärgert mich aber noch:
- warum läuft der rechte Wickelmotor erst 10 Sekunden nach dem Einschalten mit?
- warum kann ich nicht direkt aus Vor- oder Rücklauf auf Play gehen ohne Bandsalat :shock:
Das mit dem Wickelmotor ist eine wirklich gute Frage
Zum Thema regelbare Umspulgeschwindigkeit und direkt von Spulen auf Wiedergabe, steht auch alles in der TI.

Da kann man auch entsprechend messen.

...und noch ganz nebenbei.....bei der jetzigen Maschine ist tatsächlich ein Motorkondensator ausgelaufen.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
berndw
Beiträge: 94
Registriert: Do 9. Jun 2022, 14:59
Wohnort: Holzkirchen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von berndw »

mampfi hat geschrieben: Sa 6. Jul 2024, 08:46 Zum Thema regelbare Umspulgeschwindigkeit und direkt von Spulen auf Wiedergabe, steht auch alles in der TI.
Da kann man auch entsprechend messen.
Servus,
ich habe mit den Abschnitt in der TI durchgelesen und versucht das Kapitel messtechnisch nachzuvollziehen.
Zuerst auf der "M" (Steuerelektronik), vgl. Bild 4 aus der TI (Seite 736). Am Kollektor von T7 ändert sich das Signal (bzw. das Bild auf dem Oszi) wenn ich am Drehzahlpoti R105 drehe. Bei Stop habe ich dort auch die 0,5V wie im Schaltplan (SP) angegeben. Sollte grundsätzlich passen, oder?

Weiter zu "K" (Laufwerkssteuerung), an den Kollektor von T5 = Basis von T7. Auch dort messe ich bei Stop die 1V laut SP.
Wenn ich dann entweder << oder >> betätige fällt die Spannung unmittelbar auf 0V und bleibt stabil auf 0 egal wohin ich R105 drehe.
An der Basis von T5 messe ich die 0,1V bei Stop, bei Vorlauf (>>) springt die Spannung auf 0,55V und bleibt dort.
Bei Rücklauf (<<) springt die Spannung auch erst auf 0,55V um dann aber innerhalb von 1-2 Sekunden auf 0 zu fallen.
(ich wollte das Osbilbild aufzeichnen, komme aber mit der Triggerei nicht zurecht ... :oops: )

Pragmatisch hätte ich jetzt mal die "K" aus der zweiten Maschine eingesetzt, aber die Platinen sind unterschiedlich bestückt.
Dazu hatte ich vor Zeiten mal im TBF nachgefragt aber keine brauchbare Antwort erhalten: https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=22297

Hast Du zufällig Infos wann sich was und wie an den Schaltungen geändert hat? Und kann ich die Platten unter den Maschinen trotz der Unterschiede tauschen?
Die Platine aus SN 08993 (mit Aufkleber "126") sind "gestrickt", die aus SN 15597 (mit Sticker "077") entspricht hinsichtlich der Bestückung augenscheinlich dem Manual.
mampfi hat geschrieben: Sa 6. Jul 2024, 08:46 ...und noch ganz nebenbei.....bei der jetzigen Maschine ist tatsächlich ein Motorkondensator ausgelaufen.
Na dann passt der Titel ja noch :lol:
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1733
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von mampfi »

Ja die Karten sind immer austauschbar.
Den Rest muß ich mir in Ruhe geben. Ich habe heute selbst ein Meßorgie vor mir. Dazu später mehr.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1733
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von mampfi »

Hier wird es in Kürze Neuigkeiten geben.
Ich schreibe gerade alles stückchenweie in Word zusammen, damit ich es auf einen Schlag hier reinkopieren kann wenn alles fertig ist.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2458
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von timundstruppi »

Lese Zenerdiode, Spannung klein, sind die Elkos dort OK?
Jetzt bei 230V sind diese Längsregler meist stark belastet.
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2458
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von timundstruppi »

Drückt ein Längsregler bei 220V vielleicht 10W weg, so kann es schon 15 W bei 235V werden, weil die Trafospannung steigt, aber die Zenerspannung bei z.B 55V bleibt.
Die prozentuale Steigerung von 70 auf 75 V der Sekundärspannung muss der Regler verbraten. Numerisch passt es nicht, aber zur Veranschaulichung.

Verbraten: vorher 15V nun 20V!

Habe das bei einem Längsregler mal genau vor Jahren hier vorgerechnet, aber wer führt die Betragsliste an und findet es nicht :oops: :lol:
berndw
Beiträge: 94
Registriert: Do 9. Jun 2022, 14:59
Wohnort: Holzkirchen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von berndw »

mampfi hat geschrieben: Di 30. Jul 2024, 08:16 Hier wird es in Kürze Neuigkeiten geben.
Ich schreibe gerade alles stückchenweie in Word zusammen, damit ich es auf einen Schlag hier reinkopieren kann wenn alles fertig ist.
Juchuh, ich bin in freudiger Erwartung :D
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2458
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von timundstruppi »

Ganz oben war etwas über die Zdioden.
Sind die kleinen Elkos dort (10-50µ) platt, ist die Zenerspannung kleiner und der Längsregler als Emitterfolger folgt.
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1733
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?

Beitrag von mampfi »

Ich habe ein neues Thema daraus gemacht, damit man es später leichter finden kann.
viewtopic.php?t=915
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
Antworten

Zurück zu „TS 1000“