MR 200 Endstufen-Suizid
Verfasst: Mo 21. Mai 2018, 14:25
Der Leidensweg mit diesem Gerät ist jetzt schon etwas länger, daher einmal chronologisch:
Den MR habe ich mit Endstufenschaden bekommen, die Kanalseite weiß ich leider mittlerweile nicht mehr. Die hatten Kurzschluß zwischen Kollektor und Emitter, die Sicherung war natürlich auch durch.
Daher alle Endstufentransistoren mit BDW 93C / BDW 94C ersetzt, ebenso alle Elkos (inkl. Tantals) und einige Lötstellen nachgelötet. Danach lebte das Ding wieder, wenn auch ohne Tuner-Teil (da kam einfach nichts). Ich habe ihn etwa 10 Minuten spielen lassen (Endstufen-Transistoren wenn überhaupt lauwarm) und dann ausgemacht, um den Ruhestrom einzustellen. Beim Ausschalten hat er allerdings recht laut in den Lautsprechern geploppt. Obwohl ich schon gelesen hatte, daß das bei den MR wohl normal ist, wollte ich das nochmal ausprobieren und habe ihn erneut eingeschaltet, dann kam nur noch für ca. 3 Sekunden ein lautes Brummen in den Lautsprechern und die Sicherung ist durchgebrannt.
Tollerweise ist dabei das Darlington-Pärchen des rechten Kanals verreckt. Das habe ich dann erstmal auf die noch nicht durchgeführte Ruhestromeinstellung geschoben. Nachdem neue Transistoren drin waren und ich den Ruhestrom einstellen wollte, zeigte mein Multimeter 0 mA an, daher einfach nochmal mit Lautsprechern angeschlossen und das Ding lief. Sicherung im Multimeter getauscht, war durch. Da müssen also mehr als 500mA geflossen sein. Mit und ohne eingeschleifte 60W Glühlampe in der Zuleitung betrug der Ruhestrom bei erneuter Messung seltsamerweise nur etwa 15mA pro Seite, also beide auf ca. 50mA hochgedreht und so ein paar Minuten stehen lassen, die Werte blieben stabil.
Der MR lief dann etwa einen halben Tag nebenbei mit, bei normaler Zimmerlautstärke kaum Wäremeentwicklung an den Endstufen-Transistoren. Der stumme Tuner-Teil ließ mir allerdings keine Ruhe, auf der doppelseitigen HF/ZF-Platte waren dann noch etliche unterbrochene Stellen auf der Oberseite durch Risse im Platinenmaterial. Nachdem ich die alle geflickt hatte lief auch der Tuner mit.
Heute wollte ich (weil ich dem Ding mittlerweile nicht mehr so recht über den Weg traute) nochmal sehen, ob er nach wie vor einwandfrei spielt, beim Einschalten lautes Knacken in den Lautsprechern, ein kleines Rauchwölkchen, ausgelöste Sicherung. Kotz. Optischer Befund: T743 (BC 558B) im linken Kanal ist im wahrsten Sinne des Wortes abgeraucht, die Darlingtons des linken Kanals sind auch verstorben (Schluß Kollektor / Emitter).
Jetzt weiß ich nicht so recht, wie ich weiter eingrenzen soll, warum das Teil so gerne seine Endstufe tötet, und das immer nur beim Einschalten. Der öfter im Internet erwähnte Lastwiderstand R814 ist unauffällig und auch die Platine nicht verfärbt, optische Auffälligkeiten sind auch sonst keine vorhanden. Die Glimmerscheiben der Transistoren habe ich nicht gewechselt, nach der Montage jeweils immer auf Schluß zwischen Masse und Kühlfahne gemessen, war immer ok. Wer Tips hat, immer raus damit. Der MR200 ist mein erster Mini, die V2000 und V5000 sind längst nicht so problematisch und fummelig, vielleicht sollte ich eher bei denen bleiben
Gruß Daniel
Den MR habe ich mit Endstufenschaden bekommen, die Kanalseite weiß ich leider mittlerweile nicht mehr. Die hatten Kurzschluß zwischen Kollektor und Emitter, die Sicherung war natürlich auch durch.
Daher alle Endstufentransistoren mit BDW 93C / BDW 94C ersetzt, ebenso alle Elkos (inkl. Tantals) und einige Lötstellen nachgelötet. Danach lebte das Ding wieder, wenn auch ohne Tuner-Teil (da kam einfach nichts). Ich habe ihn etwa 10 Minuten spielen lassen (Endstufen-Transistoren wenn überhaupt lauwarm) und dann ausgemacht, um den Ruhestrom einzustellen. Beim Ausschalten hat er allerdings recht laut in den Lautsprechern geploppt. Obwohl ich schon gelesen hatte, daß das bei den MR wohl normal ist, wollte ich das nochmal ausprobieren und habe ihn erneut eingeschaltet, dann kam nur noch für ca. 3 Sekunden ein lautes Brummen in den Lautsprechern und die Sicherung ist durchgebrannt.
Tollerweise ist dabei das Darlington-Pärchen des rechten Kanals verreckt. Das habe ich dann erstmal auf die noch nicht durchgeführte Ruhestromeinstellung geschoben. Nachdem neue Transistoren drin waren und ich den Ruhestrom einstellen wollte, zeigte mein Multimeter 0 mA an, daher einfach nochmal mit Lautsprechern angeschlossen und das Ding lief. Sicherung im Multimeter getauscht, war durch. Da müssen also mehr als 500mA geflossen sein. Mit und ohne eingeschleifte 60W Glühlampe in der Zuleitung betrug der Ruhestrom bei erneuter Messung seltsamerweise nur etwa 15mA pro Seite, also beide auf ca. 50mA hochgedreht und so ein paar Minuten stehen lassen, die Werte blieben stabil.
Der MR lief dann etwa einen halben Tag nebenbei mit, bei normaler Zimmerlautstärke kaum Wäremeentwicklung an den Endstufen-Transistoren. Der stumme Tuner-Teil ließ mir allerdings keine Ruhe, auf der doppelseitigen HF/ZF-Platte waren dann noch etliche unterbrochene Stellen auf der Oberseite durch Risse im Platinenmaterial. Nachdem ich die alle geflickt hatte lief auch der Tuner mit.
Heute wollte ich (weil ich dem Ding mittlerweile nicht mehr so recht über den Weg traute) nochmal sehen, ob er nach wie vor einwandfrei spielt, beim Einschalten lautes Knacken in den Lautsprechern, ein kleines Rauchwölkchen, ausgelöste Sicherung. Kotz. Optischer Befund: T743 (BC 558B) im linken Kanal ist im wahrsten Sinne des Wortes abgeraucht, die Darlingtons des linken Kanals sind auch verstorben (Schluß Kollektor / Emitter).
Jetzt weiß ich nicht so recht, wie ich weiter eingrenzen soll, warum das Teil so gerne seine Endstufe tötet, und das immer nur beim Einschalten. Der öfter im Internet erwähnte Lastwiderstand R814 ist unauffällig und auch die Platine nicht verfärbt, optische Auffälligkeiten sind auch sonst keine vorhanden. Die Glimmerscheiben der Transistoren habe ich nicht gewechselt, nach der Montage jeweils immer auf Schluß zwischen Masse und Kühlfahne gemessen, war immer ok. Wer Tips hat, immer raus damit. Der MR200 ist mein erster Mini, die V2000 und V5000 sind längst nicht so problematisch und fummelig, vielleicht sollte ich eher bei denen bleiben

Gruß Daniel