Marantz Endstufe 170 DC
Moderator: timundstruppi
Marantz Endstufe 170 DC
Für einen Bekannten habe ich gerade eine Marantz Endstufe Instand gesetzt.
Linker Kanal kpl. abgeraucht. Alle Endstufen Transistoren (TO3 Gehäuse)durch, Kleintransistoren durch und viele, viele Widerstände durch.
Nach der ersten Instandsetzung ging die Endstufe bei etwas mehr Pegel wieder in Rauch auf! ------> mutmaßlich Fake Transistoren.
Mit Transistoren aus dem Elektronikladen ----> NOS, läuft sie jetzt -----> 26,-- für 4 Stck.
Besonderheiten:
Es kann kein Ruhestrom eingestellt werden, einzig die DC Balance ist einstellbar.
Die DC Balance regelt sich selbst mittels NTC
Obwohl mit 108Watt@4Ohm angegeben drückt das Teil 138W@4Ohm (23,5V)
Es gibt nur eine Sekundärwicklung für beide Kanäle, 78Veff, gesiebt mit 2 x 12000µF
Kein LS Schalter, kein Abschwächer für die VU Instrumente.
Insgesamt eigentlich einfacher Aufbau, wenig Teile, wenig Komplexität.
VU Instrumente / Zappler:
Optisch durchaus ein Hingucker
Aufschrift, 85W@8Ohm bei 0dB (=26V!!!)
Jetzt zur Einstellung: Bei 9Veff wird die Anzeige auf 0dB gestellt, bei 16Veff an den Rechtsanschlag!
Etwas viel Voreilung für meinen Geschmack.
Ok, würden die VU's entsprechend der Leistung eingestellt werden, würden sie im Betrieb wohl so gut wie nicht ausschlagen.
Und so sieht sie aus:
Linker Kanal kpl. abgeraucht. Alle Endstufen Transistoren (TO3 Gehäuse)durch, Kleintransistoren durch und viele, viele Widerstände durch.
Nach der ersten Instandsetzung ging die Endstufe bei etwas mehr Pegel wieder in Rauch auf! ------> mutmaßlich Fake Transistoren.
Mit Transistoren aus dem Elektronikladen ----> NOS, läuft sie jetzt -----> 26,-- für 4 Stck.
Besonderheiten:
Es kann kein Ruhestrom eingestellt werden, einzig die DC Balance ist einstellbar.
Die DC Balance regelt sich selbst mittels NTC
Obwohl mit 108Watt@4Ohm angegeben drückt das Teil 138W@4Ohm (23,5V)
Es gibt nur eine Sekundärwicklung für beide Kanäle, 78Veff, gesiebt mit 2 x 12000µF
Kein LS Schalter, kein Abschwächer für die VU Instrumente.
Insgesamt eigentlich einfacher Aufbau, wenig Teile, wenig Komplexität.
VU Instrumente / Zappler:
Optisch durchaus ein Hingucker
Aufschrift, 85W@8Ohm bei 0dB (=26V!!!)
Jetzt zur Einstellung: Bei 9Veff wird die Anzeige auf 0dB gestellt, bei 16Veff an den Rechtsanschlag!
Etwas viel Voreilung für meinen Geschmack.
Ok, würden die VU's entsprechend der Leistung eingestellt werden, würden sie im Betrieb wohl so gut wie nicht ausschlagen.
Und so sieht sie aus:
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: Marantz Endstufe 170 DC
Autsch, habe gerade gesehen, daß das Thema auch in das Forum "Andere Marken" passen würde.
Wenn gewünscht, verschiebe ich es dort hin.
Wenn gewünscht, verschiebe ich es dort hin.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Marantz Endstufe 170 DC
Schön.
Zeigerinstrumente werden durch eine Differenzialgleichung 2 Ordnung beschrieben. Mithilfe der Parameter kann man vieles einstellen.
-mit /ohne Überzieher
- wie schnell im 5% Endwert
- Asymptotischen Annäherung
...
Und Kombies aus allen
Wahrscheinlich will man bei kurzen Spitzen durch die Trägheit in etwa Etwas anzeigen, was plausibel ist. Bei CW-Signalen ist es dann natürlich falsch.
Die Logarithmierer sind teilweise auch rudimentär ausgeführt. Der A5k sieht da schon anders aus.
Zeigerinstrumente werden durch eine Differenzialgleichung 2 Ordnung beschrieben. Mithilfe der Parameter kann man vieles einstellen.
-mit /ohne Überzieher
- wie schnell im 5% Endwert
- Asymptotischen Annäherung
...
Und Kombies aus allen

Wahrscheinlich will man bei kurzen Spitzen durch die Trägheit in etwa Etwas anzeigen, was plausibel ist. Bei CW-Signalen ist es dann natürlich falsch.
Die Logarithmierer sind teilweise auch rudimentär ausgeführt. Der A5k sieht da schon anders aus.
Re: Marantz Endstufe 170 DC
Jo mei, is die schön!!!
Da kann mein A5000 einpacken, optisch meine ich...
LG
Mike

Da kann mein A5000 einpacken, optisch meine ich...
LG
Mike
XV/V/A/T 5000, MXV 100, CF5500, T1000, R1000, TS1000, Monolith 50, Audiorama 8000, M400, XM 400, XM 600
Re: Marantz Endstufe 170 DC
Optisch....mag sein. Das ist bekanntlich Geschmacksache.dynamike hat geschrieben: Fr 4. Mär 2022, 17:50 Jo mei, is die schön!!!![]()
Da kann mein A5000 einpacken, optisch meine ich...
LG
Mike
Technisch stufe ich die A5k deutlich hochwertiger ein.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Marantz Endstufe 170 DC
Ja, es gibt hübschere, aber man hat sich daran gewöhnt.
Einen schönen Aiwa 2500 und Denon habe ich auch mit VUs.
Ich habe am Grundig immer zusätzlich eine analoge Monacor Wattanzeige mit Zeiger im Gebrauch.
Einen schönen Aiwa 2500 und Denon habe ich auch mit VUs.
Ich habe am Grundig immer zusätzlich eine analoge Monacor Wattanzeige mit Zeiger im Gebrauch.
Re: Marantz Endstufe 170 DC
....am V5k ? Der A5k hat ja schon.timundstruppi hat geschrieben: Sa 5. Mär 2022, 01:29 Ich habe am Grundig immer zusätzlich eine analoge Monacor Wattanzeige mit Zeiger im Gebrauch.
....wobei.....man selbst bei 30W Begrenzung fast die -4dB LED zum leuchten bringt, also optisch fast Vollausschlag.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Marantz Endstufe 170 DC
Auch am A, da die zusätzliche Anzeige eine andere Charakteristik hat.