Grundig Aktiv 30 Ruhestrom
Verfasst: So 5. Jun 2022, 11:52
Hallo zusammen,
ich konnte wieder eine komische Geschichte beobachten, die für alle Aktiv 30 Besitzer interessant sein könnte.
Und geht es um die Ruhestrom-Einstellung. Vor 2 Jahren hatte ich mal 4 Stück Aktiv 30 für kleines Geld gekauft und überarbeitet.
Zwei davon waren extrem verbastelt. Nach dem Tausch aller problematischen Bauteile musste ich feststellen, dass ich den im SM geforderten Ruhestrom von 50mA nicht ansatzweise erreichen konnte...ca 4 mA waren das Maximum. Nach mehreren Stunde Suche konnte ich einen Widerstand als Übeltäter ermitteln. R117/157/417 sollen laut SM 22 Ohm haben. Ausgelötet gemessen habe ich bei allen 3 Stück 200 Ohm...auch der Farbcode deutet auf 200 Ohm (Rot-Schwarz-Braun-Gold). Nach Austausch auf einen 22 Ohm ließ sich der Ruhestrom problemlos einstellen.
Ich dachte, dass sich hier ein Bastler ausgetobt hatte und daher der falsche Widerstand drin war. Gestern habe ich mich nun der Ruhestromeinstellung der anderen beiden Aktiv 30 gewidmet. Diese sehen unverbastelt aus. Aber: Auch hier kam ich beider Ruhestrom-Einstellung nicht über die ca 4mA hinaus. Der Grund war auch hier der besagte Widerstand: 200 Ohm statt 22 Ohm.
Ich vermute hier jetzt einen Fehler in der Fertigung bei Grundig. Die Lötstellen sehen alle original aus. Also falls jemand von euch Probleme mit dem Ruhestrom hat: Hier könnte der Grund dafür liegen!
LG
ich konnte wieder eine komische Geschichte beobachten, die für alle Aktiv 30 Besitzer interessant sein könnte.
Und geht es um die Ruhestrom-Einstellung. Vor 2 Jahren hatte ich mal 4 Stück Aktiv 30 für kleines Geld gekauft und überarbeitet.
Zwei davon waren extrem verbastelt. Nach dem Tausch aller problematischen Bauteile musste ich feststellen, dass ich den im SM geforderten Ruhestrom von 50mA nicht ansatzweise erreichen konnte...ca 4 mA waren das Maximum. Nach mehreren Stunde Suche konnte ich einen Widerstand als Übeltäter ermitteln. R117/157/417 sollen laut SM 22 Ohm haben. Ausgelötet gemessen habe ich bei allen 3 Stück 200 Ohm...auch der Farbcode deutet auf 200 Ohm (Rot-Schwarz-Braun-Gold). Nach Austausch auf einen 22 Ohm ließ sich der Ruhestrom problemlos einstellen.
Ich dachte, dass sich hier ein Bastler ausgetobt hatte und daher der falsche Widerstand drin war. Gestern habe ich mich nun der Ruhestromeinstellung der anderen beiden Aktiv 30 gewidmet. Diese sehen unverbastelt aus. Aber: Auch hier kam ich beider Ruhestrom-Einstellung nicht über die ca 4mA hinaus. Der Grund war auch hier der besagte Widerstand: 200 Ohm statt 22 Ohm.
Ich vermute hier jetzt einen Fehler in der Fertigung bei Grundig. Die Lötstellen sehen alle original aus. Also falls jemand von euch Probleme mit dem Ruhestrom hat: Hier könnte der Grund dafür liegen!
LG