ich bin vor ein paar Tagen wegen einer Fragestellung zu einem älteren Grundig-Messgerät eher zufällig auf dieses Forum gestoßen. Wahrscheinlich hat mich Google hier "anstranden" lassen, weil es seit wenigen Tagen eine passende Rubrik in der Foren-Übersicht gibt, die aber noch recht schüchtern genutzt wird

Kurz ein paar Worte zu mit: Ich bin, wie viele in meiner Altersgruppe der "Boomer-Jahrgänge", mit einem ausgeprägten Interesse an hochwertigen Hifi-Anlagen und mindestens ebenso viel Leidenschaft für Analog- und Digitalelektronik aufgewachsen. Während ich in früheren Jahren immer die top-aktuellen High-End Geräte ihrer Zeit haben musste, reizt es mich seit Jahren sehr viel mehr, die großartige Technik älterer Geräte zu erhalten und weiter zu nutzen. Das betrifft fast alles, was Strom braucht und natürlich auch meine Messgeräte im Hobbylabor. Gerade die Geräte von Hameg, aber auch von Grundig, die ihr silbernes Arbeitsjubiläum gerade hinter sich gelassen haben, sind echte Ingenieurskunst hinsichtlich Haltbarkeit, Wartbarkeit, Bedienungskonzepte etc.
Es würde mich sehr freuen, wenn sich hier der eine oder andere Kontakt für einen Erfahrungsaustausch mit Grundig-Messgeräten (oder gerne auch Hameg

Viele Grüße aus Bonn
Subraumsignatur