dann fange ich mal an ...
Verfasst: Di 17. Mai 2016, 11:17
hallo,
mein Name ist Frank, ich komme aus dem nördlichen Ruhrgebiet, und sammle / restauriere alte Unterhaltungselektronik. Was mich an Grundig so fasziniert, ist, dass sich hier ein sehr großes Potential fast perfekt hinter einem Brot- und Butter-Image versteckt. Auch wenn die alten Geräte bei Sammlern langsam aus dem Schatten von Saba und Co. hervortreten, wird man bei "echten" Radio- oder besonders HiFi-Sammlern immer noch nicht richtig ernst genommen, wenn man sich als Grundig Fan outet.
Grundig war in der Zeit von 1945 bis in die späten siebziger immer wieder Vorreiter bei bestimmten Dingen, hat es aber zum Ende hin nicht mehr verstanden, Kapital daraus zu schlagen. Ich bin seit einigen Jahren dabei, die Meilensteine aus der Zeit von Max Grundig zusammenzusuchen. In meiner Sammlung stehen schon zwei Musiktruhen, eine 9010 von 1952 und eine 9080 von 1957, eine Tonband/Phono-Kombination 3045 TB/Ph, ein Tischradio 5010, und die große HiFi-Anlage von 1969, mit Verstärker SV140, Tuner RT100, Plattenspieler PS70 ( Dual 1219 ), Tonbandgerät TS600 und zwei Lautsprechern 740. Auf der Suche bin ich noch nach einem kompletten HiFi Studio 50 von 1963, und ich überlege, ob ich mir noch eine Anlage aus den frühen achtzigern zusammensuche - um diese Zeit hat Grundig schon unter Philips Regie einige betörend gute HiFi Komponenten gebaut, und leider noch einmal die Grundig Kardinalsfehler gemacht - im Detail zu wenig "high endig" ausgeführt ( z.B. DIN-Buchsen für Lautsprecher ), und viel zu billig angeboten, um ernst genommen zu werden. Selbst bei der Goldohren Zeitschrift Stereo wird hierüber Unverständnis geäussert:
https://www.stereo.de/hifi-test/klassik ... 00xv-7500/
Ich war damals sehr traurig, als das "gr-forum" auf einmal weg war - immerhin habe ich diesem Forum zu verdanken, dass ich heute die 9010-Truhe habe. Es freut mich sehr, dass sich jemand die Mühe macht, diese Lücke zu schliessen, und ich wünsche den Forumsbetreibern ( und natürlich auch mir selbst
), dass hier langsam Leben in die Bude kommt. Ich werde mir in den nächsten Wochen die Mühe machen, zu einigen Geräten etwas zu schreiben. Ein Wunsch an die Admins - richtet bitte noch eine Rubrik für die Tonbandgeräte ein, die Grundig Geschichte ist so sehr mit dem Tonbandgerät verbunden, dass es hier viel zu schreiben gibt. Und was vielleicht auchnoch zu überlegen wäre - unter dem Namen Grundig läuft vieles zusammen, das eigentlich nichts miteinander zu tun hat. Die Wirtschaftswunder-Ära, die HiFi-Ära unter Max Grundig, die HiFi-Ära unter Philips, und alles danach bis hin zu irgendwelchen Mitnahmeartikeln oder Haushaltsgeräten, die unter dem Namen Grundig verkauft werden. So passen z.B. in die Rubrik "alles, was einen Henkel hat" die Röhrenkofferradios der Fünfziger genauso rein wie der Grundig gelabelte Schrott Radiorecorder von 2015. Vielleicht sollte man hier versuchen, die Rubriken entsprechend anzupassen.
Gruß Frank
mein Name ist Frank, ich komme aus dem nördlichen Ruhrgebiet, und sammle / restauriere alte Unterhaltungselektronik. Was mich an Grundig so fasziniert, ist, dass sich hier ein sehr großes Potential fast perfekt hinter einem Brot- und Butter-Image versteckt. Auch wenn die alten Geräte bei Sammlern langsam aus dem Schatten von Saba und Co. hervortreten, wird man bei "echten" Radio- oder besonders HiFi-Sammlern immer noch nicht richtig ernst genommen, wenn man sich als Grundig Fan outet.
Grundig war in der Zeit von 1945 bis in die späten siebziger immer wieder Vorreiter bei bestimmten Dingen, hat es aber zum Ende hin nicht mehr verstanden, Kapital daraus zu schlagen. Ich bin seit einigen Jahren dabei, die Meilensteine aus der Zeit von Max Grundig zusammenzusuchen. In meiner Sammlung stehen schon zwei Musiktruhen, eine 9010 von 1952 und eine 9080 von 1957, eine Tonband/Phono-Kombination 3045 TB/Ph, ein Tischradio 5010, und die große HiFi-Anlage von 1969, mit Verstärker SV140, Tuner RT100, Plattenspieler PS70 ( Dual 1219 ), Tonbandgerät TS600 und zwei Lautsprechern 740. Auf der Suche bin ich noch nach einem kompletten HiFi Studio 50 von 1963, und ich überlege, ob ich mir noch eine Anlage aus den frühen achtzigern zusammensuche - um diese Zeit hat Grundig schon unter Philips Regie einige betörend gute HiFi Komponenten gebaut, und leider noch einmal die Grundig Kardinalsfehler gemacht - im Detail zu wenig "high endig" ausgeführt ( z.B. DIN-Buchsen für Lautsprecher ), und viel zu billig angeboten, um ernst genommen zu werden. Selbst bei der Goldohren Zeitschrift Stereo wird hierüber Unverständnis geäussert:
https://www.stereo.de/hifi-test/klassik ... 00xv-7500/
Ich war damals sehr traurig, als das "gr-forum" auf einmal weg war - immerhin habe ich diesem Forum zu verdanken, dass ich heute die 9010-Truhe habe. Es freut mich sehr, dass sich jemand die Mühe macht, diese Lücke zu schliessen, und ich wünsche den Forumsbetreibern ( und natürlich auch mir selbst

Gruß Frank