V5000 an 110Volt Netzspannung betreiben
Verfasst: Fr 5. Jul 2024, 09:55
Hallo ans Forum,
ich bin schon lange hier angemeldet, lese gelegentlich mit und ansonsten freue ich mich an zahlreichen "Grundig" Geräten, die mittlerweile den Weg zu mir gefunden haben und die ich - als Hobbyelektroniker - auch selbst revidiere, falls nötig. Neben einigen Kompaktanlagen (2240, 300er, 600TP) und etlichen "Satelliten" und Radios bin ich seit kurzem stolzer Besitzer eines V5000, T3000 und CF5000 (mit Karies). Die Anlage habe ich "blind" gekauft aufgrund des neuwertigen äußeren Zustandes. Und bin begeistert! Der Amp und der Tuner sind noch original, unverbastelt und funktionieren einwandfrei! Natürlich habe ich innen behutsam gereinigt und den Ruhestrom kontrolliert (war i.O.). Rote "Rödersteine" sind zum Glück keine verbaut, bis auf einen, den ich entdeckt habe. Späteres Modell?
Jetzt aber zu meiner Frage: Ich ziehe in Kürze in die USA um und werde die Geräte natürlich mitnehmen. Die 5000er haben nun keine Umschaltmöglichkeit für die Netzspannung. Laut Schaltbild besteht die Primärwicklung aus 2 in Reihe geschalteten 110V Wicklungen. Bestünde die Möglichkeit, diese parallel zu schalten? Oder ist das zu weit hergeholt? Ansonsten werde ich wohl besser einen Step-up Transformator einsetzen und damit ein eigenes 230V Netz schaffen. Eure Meinungen interessieren mich, vielen Dank!
Grüße
Arno
ich bin schon lange hier angemeldet, lese gelegentlich mit und ansonsten freue ich mich an zahlreichen "Grundig" Geräten, die mittlerweile den Weg zu mir gefunden haben und die ich - als Hobbyelektroniker - auch selbst revidiere, falls nötig. Neben einigen Kompaktanlagen (2240, 300er, 600TP) und etlichen "Satelliten" und Radios bin ich seit kurzem stolzer Besitzer eines V5000, T3000 und CF5000 (mit Karies). Die Anlage habe ich "blind" gekauft aufgrund des neuwertigen äußeren Zustandes. Und bin begeistert! Der Amp und der Tuner sind noch original, unverbastelt und funktionieren einwandfrei! Natürlich habe ich innen behutsam gereinigt und den Ruhestrom kontrolliert (war i.O.). Rote "Rödersteine" sind zum Glück keine verbaut, bis auf einen, den ich entdeckt habe. Späteres Modell?
Jetzt aber zu meiner Frage: Ich ziehe in Kürze in die USA um und werde die Geräte natürlich mitnehmen. Die 5000er haben nun keine Umschaltmöglichkeit für die Netzspannung. Laut Schaltbild besteht die Primärwicklung aus 2 in Reihe geschalteten 110V Wicklungen. Bestünde die Möglichkeit, diese parallel zu schalten? Oder ist das zu weit hergeholt? Ansonsten werde ich wohl besser einen Step-up Transformator einsetzen und damit ein eigenes 230V Netz schaffen. Eure Meinungen interessieren mich, vielen Dank!
Grüße
Arno