Grundig TS340 bei 19cm/s sehr lautes Laufgeräusch
Verfasst: Sa 6. Jul 2024, 16:17
Hallo Tonbandfreunde, Grundig-Liebhaber,
seit heute bin ich neu im Forum. Mein Hobby sind unter anderem das Sammeln und Instandsetzen von HiFi-Anlagen und insbesondere Tonbandgeräten. Hier reizt mich besonders die Mechanik in Verbindung mit Elektrik/Elektronik. Bisher gehören zu meiner Sammlung Revox B77, A77, 2x Saba SH600, 2x Saba S305 u. SH305, Dual TG29 und 4x Braun TG1000. Alle funktionieren einwandfrei. Mein erstes Tonbandgerät mit 17 Jahren war damals ein Grundig TS340.
Ich bin jetzt neu zu einem Grundig TS340 gekommen. Sehr guter, fast neuer Zustand. Ich habe gemäß dem Original Service Manual an der Mechanik alle Wartungs-/Schmierarbeiten durchgeführt. Die Reibräder befinden sich in einem noch guten griffigen Zustand und sind nicht ausgehärtet. Elektrik/Elektronik alles ok.
Das Gerät klingt sehr gut und die Laufgeräusche sind auf 4,75cm/s und 9,5sm/s dezent und absolut ok. Aber wenn ich auf 19cm/s schalte "hebt ein Hubschrauber ab".
Für ein gehobenes Mittelklasse-Einmotorengerät eigentlich nicht tragbar. Natürlich kann man ein Reibradlaufwerk nicht mit einer drei Motoren Maschine vergleichen.
Aber die in meiner Sammlung befindliche Saba SH300 läuft bei19cm/s einiges ruhiger/leiser.
Kann mir ein erfahrener Grundig-Profi vielleicht einen Tipp geben, wo man noch ansetzen könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe
Wolfgang
seit heute bin ich neu im Forum. Mein Hobby sind unter anderem das Sammeln und Instandsetzen von HiFi-Anlagen und insbesondere Tonbandgeräten. Hier reizt mich besonders die Mechanik in Verbindung mit Elektrik/Elektronik. Bisher gehören zu meiner Sammlung Revox B77, A77, 2x Saba SH600, 2x Saba S305 u. SH305, Dual TG29 und 4x Braun TG1000. Alle funktionieren einwandfrei. Mein erstes Tonbandgerät mit 17 Jahren war damals ein Grundig TS340.
Ich bin jetzt neu zu einem Grundig TS340 gekommen. Sehr guter, fast neuer Zustand. Ich habe gemäß dem Original Service Manual an der Mechanik alle Wartungs-/Schmierarbeiten durchgeführt. Die Reibräder befinden sich in einem noch guten griffigen Zustand und sind nicht ausgehärtet. Elektrik/Elektronik alles ok.
Das Gerät klingt sehr gut und die Laufgeräusche sind auf 4,75cm/s und 9,5sm/s dezent und absolut ok. Aber wenn ich auf 19cm/s schalte "hebt ein Hubschrauber ab".
Für ein gehobenes Mittelklasse-Einmotorengerät eigentlich nicht tragbar. Natürlich kann man ein Reibradlaufwerk nicht mit einer drei Motoren Maschine vergleichen.
Aber die in meiner Sammlung befindliche Saba SH300 läuft bei19cm/s einiges ruhiger/leiser.
Kann mir ein erfahrener Grundig-Profi vielleicht einen Tipp geben, wo man noch ansetzen könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe
Wolfgang