Grundig R 45
Moderator: timundstruppi
Re: Grundig R 45
Servus,
bin leider noch nicht dazu gekommen.
In kürze geht's weiter.
Dieter
bin leider noch nicht dazu gekommen.
In kürze geht's weiter.
Dieter
Re: Grundig R 45
Hallo,
ich habe die Beiträge nur kurz überflogen, habe kein Schaltbild und auch nur ein gefährliches Halbwissen:-).
Gab es nicht mal bei irgendeinem Gerät Probleme mit dem Netzschalter? Da hingen noch Zusatzkontakte dran, die ( so glaube ich mich zu erinnern - ist ja 40 Jahre her ) die Lautsprecher beim Schalten vor dem "Ausschaltknacks" schützen sollten. Und wenn die langsam den Geist aufgaben, dann wurde es leiser, manchmal verzerrte der Ton, manchmal auf einem Kanal , manchmal auf beiden etc.
Aber vielleicht ist es auch ein ganz anderes Gerät gewesen. Grundig war es auf alle Fälle.....Aber war es nun ein Receiver oder eine Kompaktanlage?
Ich weiß es nicht mehr...…
Viele Grüße
Wolfgang
ich habe die Beiträge nur kurz überflogen, habe kein Schaltbild und auch nur ein gefährliches Halbwissen:-).
Gab es nicht mal bei irgendeinem Gerät Probleme mit dem Netzschalter? Da hingen noch Zusatzkontakte dran, die ( so glaube ich mich zu erinnern - ist ja 40 Jahre her ) die Lautsprecher beim Schalten vor dem "Ausschaltknacks" schützen sollten. Und wenn die langsam den Geist aufgaben, dann wurde es leiser, manchmal verzerrte der Ton, manchmal auf einem Kanal , manchmal auf beiden etc.
Aber vielleicht ist es auch ein ganz anderes Gerät gewesen. Grundig war es auf alle Fälle.....Aber war es nun ein Receiver oder eine Kompaktanlage?
Ich weiß es nicht mehr...…
Viele Grüße
Wolfgang
- timundstruppi
- Beiträge: 2463
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig R 45
Das ist zusammen mit dem Zugseil zum heißen 230V Schalter hinten am Trafo und eine Verzögerung mit Relais.
Ob da auch noch NF, wie beim T3k (Tuner) geschaltet wird, weiß ich jetzt auch nicht. Manchmal wird da voreilend was geschaltet...
Ob da auch noch NF, wie beim T3k (Tuner) geschaltet wird, weiß ich jetzt auch nicht. Manchmal wird da voreilend was geschaltet...
Re: Grundig R 45
Endlich etwas Zeit gefunden für den R45.
Haben gerade die Handwerker vorm Haus wegen Hausanstreichen.
Aber nun zum Problembär ,habe alle Stecker und Kontaktstifte gereinigt obwohl sie tadellos waren.
Danach alles mit dem MM durchgemessen kein Übergangswiderstand feststellbar.
Das Relais nochmals geöffnet, Kontakte nochmals mit 1000er Papier gereinigt und anschließend mit MM durchgemessen alles IO.
Dann alles zusammen gebaut, leider der gleiche Fehler evtl. sogar noch leisser als vorher.
Dann der Test von Euch vorgeschlagen mit dem Kopfhörer und Lautsprecher gleichzeitig,
Aber auch bei sehr hoher Lautstärke bleibt beim KH alles
normal.
Eine Sache ist mir aber aufgefallen, wenn ich den Balanceregler benutze wird im KH nicht zwischen links und rechts die Lautstärke verändert sondern wird komplett die Lautstärke abgesenkt beidseitig??
Das ist mir nie aufgefallen über die Lautsprecher ,da ich zum Testen nur eine Box habe die ich umstecke.
Könnte der Regler das Problem sein?
Gruß
Dieter
Haben gerade die Handwerker vorm Haus wegen Hausanstreichen.
Aber nun zum Problembär ,habe alle Stecker und Kontaktstifte gereinigt obwohl sie tadellos waren.
Danach alles mit dem MM durchgemessen kein Übergangswiderstand feststellbar.
Das Relais nochmals geöffnet, Kontakte nochmals mit 1000er Papier gereinigt und anschließend mit MM durchgemessen alles IO.
Dann alles zusammen gebaut, leider der gleiche Fehler evtl. sogar noch leisser als vorher.
Dann der Test von Euch vorgeschlagen mit dem Kopfhörer und Lautsprecher gleichzeitig,
Aber auch bei sehr hoher Lautstärke bleibt beim KH alles
normal.
Eine Sache ist mir aber aufgefallen, wenn ich den Balanceregler benutze wird im KH nicht zwischen links und rechts die Lautstärke verändert sondern wird komplett die Lautstärke abgesenkt beidseitig??
Das ist mir nie aufgefallen über die Lautsprecher ,da ich zum Testen nur eine Box habe die ich umstecke.
Könnte der Regler das Problem sein?
Gruß
Dieter
- timundstruppi
- Beiträge: 2463
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig R 45
Massefehler?
Kopfhörer 1 und 2 sind von unterschiedlichen Platinen. Teste das auch!
Überbrücke dann das Relais und versuche nicht Übergangswiderstände mit dem MM zu messen. Wenn MM sagt dort i.O, heißt es nicht unbedingt i.O..
Wenn MM sagt nicht i.O., dann nicht i.O.
Kopfhörer 1 und 2 sind von unterschiedlichen Platinen. Teste das auch!
Überbrücke dann das Relais und versuche nicht Übergangswiderstände mit dem MM zu messen. Wenn MM sagt dort i.O, heißt es nicht unbedingt i.O..
Wenn MM sagt nicht i.O., dann nicht i.O.
Re: Grundig R 45
Habe beide Kopfhörerbuchsen überprüft ist immer gleich
die Balance wechselt nicht sondern wird nur lauter oder leiser beidseitig.
Morgen werde ich nochmal alles ausbauen und das Relais überbrücken ,wenn es dann geht, dann schmeisse ich mein MM weg .
Bis dann
Dieter
die Balance wechselt nicht sondern wird nur lauter oder leiser beidseitig.
Morgen werde ich nochmal alles ausbauen und das Relais überbrücken ,wenn es dann geht, dann schmeisse ich mein MM weg .
Bis dann
Dieter
Re: Grundig R 45
Das Relais zu überbrücken und das MM wegzuschmeißen wirst Du Dir beides sparen können, vermute ich ...
Wenn Du über Kopfhörer auf beiden Seiten Musik hörst, der Balanceregler aber wie ein Regler wirkt, der die Lautstärke auf beiden Seiten gleich stark abschwächt, dann gehe ich fest davon aus, dass Du auf dem Kopfhörer tatsächlich nur in Mono hörst. Das lässt sich leicht prüfen, indem Du eine Signalquelle per Cinch(-Adapter) anschließt und erst den linken, dann den rechten Eingangskanal abziehst - in einem Fall ändert sich nichts, im anderen kommt gar nichts mehr am Kopfhörer an.
Falls sich diese Vermutung bestätigt, dann hat Dein R45 ein ganz anderes Problem. Dann gibt es irgendwo auf der Signalstrecke wohl wirklich einen Masseschluss des einen Kanals sowie das zusätzliche Aufschalten des anderen Kanals auf beide Ausgänge (als L+R, wobei einer halt fehlt und daraus am Kopfhörerausgang dann L+L oder R+R wird, was sich an 2 angeschlossenen Lautsprechern dann übrigens genau gleich auswirken müsste). Hätte der R45 einen Mono-/Stereo-Umschalter, würde ich mir den näher ansehen, aber den gibt es dort ja nicht. Vielleicht kann jedoch auch der Mikrofon-Zumischer so einen Fehler verursachen, denn lt. Schaltplan läuft das Eingangssignal auch in Stellung "0" über den zugehörigen Wahlschalter, der durchaus korrodiert sein kann.
Der Weg zur baldigen Lösung wird ansonsten nur über die schrittweise Verfolgung des Eingangssignals führen. Dafür reicht das MM sicher noch
Wenn Du über Kopfhörer auf beiden Seiten Musik hörst, der Balanceregler aber wie ein Regler wirkt, der die Lautstärke auf beiden Seiten gleich stark abschwächt, dann gehe ich fest davon aus, dass Du auf dem Kopfhörer tatsächlich nur in Mono hörst. Das lässt sich leicht prüfen, indem Du eine Signalquelle per Cinch(-Adapter) anschließt und erst den linken, dann den rechten Eingangskanal abziehst - in einem Fall ändert sich nichts, im anderen kommt gar nichts mehr am Kopfhörer an.
Falls sich diese Vermutung bestätigt, dann hat Dein R45 ein ganz anderes Problem. Dann gibt es irgendwo auf der Signalstrecke wohl wirklich einen Masseschluss des einen Kanals sowie das zusätzliche Aufschalten des anderen Kanals auf beide Ausgänge (als L+R, wobei einer halt fehlt und daraus am Kopfhörerausgang dann L+L oder R+R wird, was sich an 2 angeschlossenen Lautsprechern dann übrigens genau gleich auswirken müsste). Hätte der R45 einen Mono-/Stereo-Umschalter, würde ich mir den näher ansehen, aber den gibt es dort ja nicht. Vielleicht kann jedoch auch der Mikrofon-Zumischer so einen Fehler verursachen, denn lt. Schaltplan läuft das Eingangssignal auch in Stellung "0" über den zugehörigen Wahlschalter, der durchaus korrodiert sein kann.
Der Weg zur baldigen Lösung wird ansonsten nur über die schrittweise Verfolgung des Eingangssignals führen. Dafür reicht das MM sicher noch

- timundstruppi
- Beiträge: 2463
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig R 45
Ja, das ist die Vorgehensweise. Man weiß nicht, ob dein beschriebener Signaltest L/R schon gemacht wurde. So was muss als erstes hier ungenannt gemacht werden. Aber man setzt beim Laien oft zuviel, für uns selbstverständliche Schritte, voraus.
Ggf. Hört er auch nur Diffrenzsignale. Wieder ein anderer Effekt.
Auch Netztseker einstecken und einschalten. Das hatte unsere Hotline eigentlich bei jedem 10ten Anruf (Kreditkartenterminals)
Ggf. Hört er auch nur Diffrenzsignale. Wieder ein anderer Effekt.
Auch Netztseker einstecken und einschalten. Das hatte unsere Hotline eigentlich bei jedem 10ten Anruf (Kreditkartenterminals)
Re: Grundig R 45
Dank Euch für die Mühe mir zu helfen.
Einen Stereo-Mono Schalter glaube ich gibt es schon nennt sich aber MPX.
Werde mal Eure Tipps abarbeiten .
Bis bald
Dieter
Einen Stereo-Mono Schalter glaube ich gibt es schon nennt sich aber MPX.
Werde mal Eure Tipps abarbeiten .
Bis bald
Dieter
Re: Grundig R 45
So hab nun einen CD Player angeschlossen und auch einzeln die Cinchkabel abgezogen es ist so wie Ihr vermutet hattet bei einen Stecker läuft alles weiter und bei dem anderen Stecker nur noch ganz leise wie bei dem Lautsprechern.
Das es nur Mono war ist mir anfänglich gar nicht aufgefallen erst als Ihr mich darauf angesprochen habt merkte ich das, war zu sehr fixiert ob sich was verändert der Klang war mir da Nebensache.
Die Platine mit dem Microschalter usw . hab ich ausgebaut ist auch voll mit Tantals.
Hab noch ein paar passende Elkos da werde mal tauschen.
Da sind 2 Kupferfahrenen ( Elkos) zu sehen ohne jeglichen Aufdruck sind das Elkos?
Das es nur Mono war ist mir anfänglich gar nicht aufgefallen erst als Ihr mich darauf angesprochen habt merkte ich das, war zu sehr fixiert ob sich was verändert der Klang war mir da Nebensache.
Die Platine mit dem Microschalter usw . hab ich ausgebaut ist auch voll mit Tantals.
Hab noch ein paar passende Elkos da werde mal tauschen.
Da sind 2 Kupferfahrenen ( Elkos) zu sehen ohne jeglichen Aufdruck sind das Elkos?