Hallo zusammen,
ich habe einen CN 1000 aufgearbeitet, dessen Tonkopf verschlissen war.
Ersatz gab es in der Bucht für 8,--Euro. Nachdem das Gerät soweit eingestellt war, trat mit der Zeit ein ganz scheußliches Leiern auf.
Vor allem Richtung Cassettenende wurde es schlimmer. Es war nicht das "normale" leiern wo ein Klavierton etwas leiert, sondern es traten sehr große Gewschwindigkeitsunterschiede auf.
Mal wieder kurz vor der Resignation, wurde der Motor ausgebaut und mittels kontaktlosem Drehzahlmesser bei 6V-DC geprüft.
Bei 6V dreht der Motor mit ca. 2300 U/min. Mit der Zeit und völlig ohne Last, traten Drehzahlunterschiede von ca. 15% auf.
Die Lösung war letztendlich ein neuer Motor NOS aus der Bucht. Jetzt läuft der CN 1000 wieder wie er soll.
Eingemssen auf TDK-SA, reicht der Frequenzgang mit einer kleinen Präsenzanhebung bis 15,5 KHz. Das liegt doch eine ganze Ecke über der Werksangabe.
Da ich keinen Vergleich zu einem tadellosen Gerät mit Originalkopf habe, kann ich hierzu leider keine weitere Einschätzung abgeben.
Ich gehe aber schon davon aus, daß der leicht wellige Frequenzgang von +/- 1dB dem Ersatztonkopf geschuldet ist.
Grundig CN 1000 leiert(e)
Moderator: timundstruppi
Grundig CN 1000 leiert(e)
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig CN 1000 leiert(e)
Ist der Motor mit Interner Drehzahlregelung ausgestattet?
4 Arten habe ich bisher gesehen.
Spannungsstabilisiert (Intern/Extern)
Fliehkraftregler
Drehzahlregler
Quarzregler
Habe aber sehr wenig an Kassettendecks an den Motoren rumgebastelt.
Ein Freund hat aber an einem Sonydeck eine Drehzahlregelung mit PLL und Quarz entworfen. Sein original Regler war abgeraucht.
Ach, hatte man in der Jugend Zeit. Wir haben damals auf sehr hohem Niveaus gebastelt, vor unser Unizeit schon.
PLL inspiriert durch den ELO Alleskönner Frequenzzähler.
4 Arten habe ich bisher gesehen.
Spannungsstabilisiert (Intern/Extern)
Fliehkraftregler
Drehzahlregler
Quarzregler
Habe aber sehr wenig an Kassettendecks an den Motoren rumgebastelt.
Ein Freund hat aber an einem Sonydeck eine Drehzahlregelung mit PLL und Quarz entworfen. Sein original Regler war abgeraucht.
Ach, hatte man in der Jugend Zeit. Wir haben damals auf sehr hohem Niveaus gebastelt, vor unser Unizeit schon.
PLL inspiriert durch den ELO Alleskönner Frequenzzähler.
Re: Grundig CN 1000 leiert(e)
Ich wollte den Motor öffnen, habe es dann aber verworfen.
Der Motor ist in einem MuMetall Gehäuse, welches schon schwer zu öffnen ist. Man muß das MuMetall einsägen um die Spannung zu nehmen.
In dem Gehäuse ist ein Entsörkondensator, 2 Spulen und der Motor.
Der läßt sich aber nicht ausbauen, weil man dazu das Pulley herunterziehen müßte. Und das ist mir nicht gelungen.
Man bräuchte dazu eine Mini Abziehvorrichtung.
Der Motor ist in einem MuMetall Gehäuse, welches schon schwer zu öffnen ist. Man muß das MuMetall einsägen um die Spannung zu nehmen.
In dem Gehäuse ist ein Entsörkondensator, 2 Spulen und der Motor.
Der läßt sich aber nicht ausbauen, weil man dazu das Pulley herunterziehen müßte. Und das ist mir nicht gelungen.
Man bräuchte dazu eine Mini Abziehvorrichtung.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: Grundig CN 1000 leiert(e)
Hallo zusammen,
meist kann man den Motor-Pulley einfach abziehen, wenn man ihn erwärmt.
Also z.b. mit Feuerzeug heiß machen, und dann schnell mit einer Zange abziehen.
Genauso kann man ihn natürlich auch wieder montieren.
Gruß
Bernhard
meist kann man den Motor-Pulley einfach abziehen, wenn man ihn erwärmt.
Also z.b. mit Feuerzeug heiß machen, und dann schnell mit einer Zange abziehen.
Genauso kann man ihn natürlich auch wieder montieren.
Gruß
Bernhard
Re: Grundig CN 1000 leiert(e)
Das hört sich gut an. Ich werde das ausprobieren um so den Motor kpl. öffnen zu können.
Wie sagte noch Franz?
Schaumer mal.
Werde berichten.
Wie sagte noch Franz?
Schaumer mal.
Werde berichten.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig CN 1000 leiert(e)
Alu, Messing oder Bronze dehnt sich mehr aus als der Stahl der Welle 

Re: Grundig CN 1000 leiert(e)

Dennoch habe ich beim zerlegen schlicht und einfach nicht dran gedacht. Vielleicht deshalb, weil das zerlegen nicht alleroberste Prio hat.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig CN 1000 leiert(e)
Nicht so schlimm, ich habe erst auch nach Bartolos Beitrag daran gedacht, obwohl ich Wärme schon bei Auto und Motorrad einsetze.
Aber der Gedanke Brenner am Kassettendeck...
"Fön" oder Heißwasser reicht oft schon, nicht für Schrauben, aber für Radlager am Motorrad.
Den Aliexpresserwärmer habe ich schon zum Spielen genommen, aber noch kein fertiges Gerät draus gebaut:
https://de.aliexpress.com/item/32923039 ... ebd09df378
Aber der Gedanke Brenner am Kassettendeck...
"Fön" oder Heißwasser reicht oft schon, nicht für Schrauben, aber für Radlager am Motorrad.
Den Aliexpresserwärmer habe ich schon zum Spielen genommen, aber noch kein fertiges Gerät draus gebaut:
https://de.aliexpress.com/item/32923039 ... ebd09df378