Grundig Kassettendecks - woher?
Moderator: timundstruppi
Grundig Kassettendecks - woher?
Wer hat denn die Grundig Decks entwickelt/gebaut? Irgendwo habe ich gelesen, dass die Mini-Serie, ich glaube, von Akai dazugekauft wurde. Das kam nur das Grundig-Gehäuse drüber. Wer weiß da mehr?
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig Kassettendecks - woher?
Ich halte manche Minis auch für frickeliger im Innenraum. Bei Kassette hat ich nur ein MCF 500 mal offen gehabt. Sah nach Grundig aus, aber nicht so schön und überlegt wie andere Minis aufgebaut (MR mit Scalenrolle abziehen und einschieben ins Gehäuse; LTP senkrecht für Service einschieben).
Die Abstände und Isolation bei den 220V halte ich auch für grenzwertig.
Gruß TW
Die Abstände und Isolation bei den 220V halte ich auch für grenzwertig.
Gruß TW
Re: Grundig Kassettendecks - woher?
Hallo,
die Mini Serien wurden im Labor 3/5 bzw. im Lautsprecherlabor entwickelt. Grundig hatte damals noch 3 HiFi Labore.
Ja, das LS-Labor konnte auch gute Verstärker ect... entwickeln, MA100
Ich denke das MCF wurde von Herrn F.... r entwickelt, der so viel ich weis, nicht mehr lebt.
Die Produktion war bei Grundig in Deutschland (Landau a. Isar Werk12!?). Die nachfolger wurden erst in Portugal gebaut.
Die Messgeräte für die Produktion (Abglich / Frequenzgang/Klirrfaktor ect...) wurde in Fürth im Messgerätelabor (MGL) entwickelt.
Grüße
PS. Evtl. sind auch einige Minis später noch in Portugal gebaut worden, da das Werk in Deutschland in den 80ern geschlossen wurde.
Die Nachfolger Mini Serie wurde wieder (M 100 X) in Bayreuth gebaut.
die Mini Serien wurden im Labor 3/5 bzw. im Lautsprecherlabor entwickelt. Grundig hatte damals noch 3 HiFi Labore.
Ja, das LS-Labor konnte auch gute Verstärker ect... entwickeln, MA100

Ich denke das MCF wurde von Herrn F.... r entwickelt, der so viel ich weis, nicht mehr lebt.
Die Produktion war bei Grundig in Deutschland (Landau a. Isar Werk12!?). Die nachfolger wurden erst in Portugal gebaut.
Die Messgeräte für die Produktion (Abglich / Frequenzgang/Klirrfaktor ect...) wurde in Fürth im Messgerätelabor (MGL) entwickelt.
Grüße
PS. Evtl. sind auch einige Minis später noch in Portugal gebaut worden, da das Werk in Deutschland in den 80ern geschlossen wurde.
Die Nachfolger Mini Serie wurde wieder (M 100 X) in Bayreuth gebaut.
Re: Grundig Kassettendecks - woher?
In der Zwischenzeit wurde bekannt, daß das CF 5500 und CF5500-2 Lohnentwicklungen bei Uher waren und im Labor 3 zu 100% betreut wurden.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

-
- Beiträge: 12
- Registriert: Do 26. Mär 2020, 13:13
Re: Grundig Kassettendecks - woher?
Wie sieht es denn beim CF-7500 aus, das ähnelt stark japanischen Geräten.
Re: Grundig Kassettendecks - woher?
Bei der 7xxx-Reihe hat wohl eher Philipse sein Design durchgedrückt, bzw. da war plötzlich viel schwarz und Schieberegler angesagt. Man hat auch plötzlich alle Gehäuse auf diese Sarg-Optik an der Frontplatte umgestellt. Designmäßig war das nicht der Hit.
Re: Grundig Kassettendecks - woher?
Und die Laufwerkmechanik erst recht nicht.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever
