Lautsärke Poti 50kOhm
Moderator: timundstruppi
- Hifi-Legende
- Beiträge: 231
- Registriert: Sa 17. Feb 2018, 16:38
Lautsärke Poti 50kOhm
Hallo,
weiß zufällig jemand ob das Lautstärke-Poti ( aus dem V 5000 / R 1000, 2000, 3000 / SXV 6000 / MXV 100 ) einen Linearen Verlauf hat?
Gruß
weiß zufällig jemand ob das Lautstärke-Poti ( aus dem V 5000 / R 1000, 2000, 3000 / SXV 6000 / MXV 100 ) einen Linearen Verlauf hat?
Gruß
Aktuelles Setup:
XV/A 5000 T 5000 SCF 6200 CD 8150 PS 4500
Pilot CD 801
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V/XV/A 5000 Leider Geil

XV/A 5000 T 5000 SCF 6200 CD 8150 PS 4500
Pilot CD 801
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V/XV/A 5000 Leider Geil



- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Lautsärke Poti 50kOhm
Immer logarithmisch.
Es gibt noch a und B oder + und -
Es gibt noch a und B oder + und -
Re: Lautsärke Poti 50kOhm
Durch die Abgriffe wird das Poti ja schon quasi logarithmisch. Aber die Widerstandskurve der Kohlebahn selber ist trotzdem auch noch logarithmisch?
Gruß
Bernhard
Gruß
Bernhard
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Lautsärke Poti 50kOhm
https://cdn-reichelt.de/documents/daten ... _DB_EN.pdf
Ich dachte, dass du das kennst...
Aber die E-Technik ist recht weitläufig. Man kann nicht alles kennen.
Mein Sohn kannte den A AB B C Verstärker auch nicht aus dem Stegreif...
C hat er in HF Technik gehabt.
A AB B im Praktikum. Er bastelt leider nicht wie ich an Hifi. Mit 12 damals schon..
Er studiert wie ich vor über 30 Jahren an der gleichen TU ET.
Ich dachte, dass du das kennst...
Aber die E-Technik ist recht weitläufig. Man kann nicht alles kennen.
Mein Sohn kannte den A AB B C Verstärker auch nicht aus dem Stegreif...
C hat er in HF Technik gehabt.
A AB B im Praktikum. Er bastelt leider nicht wie ich an Hifi. Mit 12 damals schon..

Er studiert wie ich vor über 30 Jahren an der gleichen TU ET.
Re: Lautsärke Poti 50kOhm
Ja, kenne das schon. Aber was ich meine:
Wenn ich jetzt einen Abgriff habe (blau) bzw. zwei Abgriffe (gelb), dann verbiege ich ja eine lineare Kurve schon in Richtung logarithmisch:
Gruß
Bernhard
Wenn ich jetzt einen Abgriff habe (blau) bzw. zwei Abgriffe (gelb), dann verbiege ich ja eine lineare Kurve schon in Richtung logarithmisch:
Gruß
Bernhard
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Lautsärke Poti 50kOhm
Ohmsch würde das gehen, nur hier ist frequenzgangabhängig bei Loudness.
Re: Lautsärke Poti 50kOhm
Soweit ich das oft in den technischen Informationen von Grundig gelesen habe, wurden immer sehr gern lineare Potis verwendet, da bei denen der Gleichlauf in der Stereoversion besser ist.
Über die äußerer Beschaltung dieser Potis mit den Kondensatoren und Widerständen für Loudness, wurde dann eine annähernd logarithmische Regelkurve erreicht mit nur geringen Abweichungen zwischen den Kanälen.
Gruß
Wolfgang
Über die äußerer Beschaltung dieser Potis mit den Kondensatoren und Widerständen für Loudness, wurde dann eine annähernd logarithmische Regelkurve erreicht mit nur geringen Abweichungen zwischen den Kanälen.
Gruß
Wolfgang
Meine kleine Grundig-Sammlung:
Grundig Hifi Studio 50 (RT50+SV50+HVS1+Braun PCS5), TK5, TM320, NF-1, SV50, RT50, SV40, RT40, SV80, SV85, SV140, RT100, SV200, RT200, Stereomeister 300, RTV650, RTV1020, RTV1040, SV2000, R2000, ST6000, ST6500, CF5500-2, T7500, XV7500, V7500, CF7500, T9000, PS3500, MXV+MA+MT100+MCF500, CR485, CN1000 Toplader, C8800
CBM 100, CBH 1000, CBH 2000, CBH 3000
GDM 121, GDM 312, GDSM 202, GCMS 332, GCMS 333
RV3, MV60, MGL1505 Universal-Filtermesszusatz UFMZ7, MGL207/10 Codificator DPL, SV41 Signalverfolger, SC5 Stereocoder
Die meisten Geräte müssen noch revidiert und abgeglichen werden.
Grundig Hifi Studio 50 (RT50+SV50+HVS1+Braun PCS5), TK5, TM320, NF-1, SV50, RT50, SV40, RT40, SV80, SV85, SV140, RT100, SV200, RT200, Stereomeister 300, RTV650, RTV1020, RTV1040, SV2000, R2000, ST6000, ST6500, CF5500-2, T7500, XV7500, V7500, CF7500, T9000, PS3500, MXV+MA+MT100+MCF500, CR485, CN1000 Toplader, C8800
CBM 100, CBH 1000, CBH 2000, CBH 3000
GDM 121, GDM 312, GDSM 202, GCMS 332, GCMS 333
RV3, MV60, MGL1505 Universal-Filtermesszusatz UFMZ7, MGL207/10 Codificator DPL, SV41 Signalverfolger, SC5 Stereocoder
Die meisten Geräte müssen noch revidiert und abgeglichen werden.
Re: Lautsärke Poti 50kOhm
ja genau!
Die von mir skizzierten Kurven sind die, die gelten, wenn man die Loudness abschaltet.
Loudness aus bedeutet ja nicht, dass die Abgriffe abgeschaltet werden, sondern mit Festwiderständen gegen Masse beschaltet werden.
Bei Loudness ein, werden dann Bässe und Höhen gegenüber der skizzierten Kurve angehoben.
Gruß
Bernhard
Die von mir skizzierten Kurven sind die, die gelten, wenn man die Loudness abschaltet.
Loudness aus bedeutet ja nicht, dass die Abgriffe abgeschaltet werden, sondern mit Festwiderständen gegen Masse beschaltet werden.
Bei Loudness ein, werden dann Bässe und Höhen gegenüber der skizzierten Kurve angehoben.
Gruß
Bernhard
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Lautsärke Poti 50kOhm
Da hätte ich jetzt verloren beim Wetten.
Habe gerade einige Poties bei E-Bässen getauscht. Alle logarithmisch für Lautstärke.
Extra Poties im Autohifi: logarithmisch.
Verstärker als Jugendlicher selber gebaut: Logarithmisches Lautstärkepoti.
Weil man braucht eine logarithmische Charakteristik für eine sinnvolle Lautstärke Einstellung.
Neulich habe ich gedacht, dass da ein Knick drin ist.
Werde ich demnächst mal nachmessen.
Link zur TI?
Habe gerade einige Poties bei E-Bässen getauscht. Alle logarithmisch für Lautstärke.
Extra Poties im Autohifi: logarithmisch.
Verstärker als Jugendlicher selber gebaut: Logarithmisches Lautstärkepoti.
Weil man braucht eine logarithmische Charakteristik für eine sinnvolle Lautstärke Einstellung.
Neulich habe ich gedacht, dass da ein Knick drin ist.
Werde ich demnächst mal nachmessen.
Link zur TI?
- Hifi-Legende
- Beiträge: 231
- Registriert: Sa 17. Feb 2018, 16:38
Re: Lautsärke Poti 50kOhm
Werde wohl mal ein lautstärke-Poti ausmessen, sobald ich eins in die Finger bekomme.
Aktuelles Setup:
XV/A 5000 T 5000 SCF 6200 CD 8150 PS 4500
Pilot CD 801
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V/XV/A 5000 Leider Geil

XV/A 5000 T 5000 SCF 6200 CD 8150 PS 4500
Pilot CD 801
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V/XV/A 5000 Leider Geil


