TK 46 Sound verwaschen
Moderator: timundstruppi
TK 46 Sound verwaschen
Hallo,
mein erster Beitrag hier im Forum. Nach einem halben Jahrhundert habe ich angefangen meine alten Tonbänder zu hören. Ein Treibriemen war dabei gerissen und ist orginal ersetzt. Den rechten Teller hatte ich dabei zerlegt aus Unkenntnis und wieder zusammengesetzt. Eine klitzekleine Unterlegscheibe ist dabei übrig geblieben. Wenn ich die Maschine einschalte, höre ich die Beatles fast wie damals. Also Klang ganz prima. Nach ca. 1 Minute wird der Ton schwächer und "verkratzter". Was ist die Ursache und wie könnte man das beheben. Ach ja, Der schnelle Vorlauf wird zum Ende immer langsamer und bleibt fast stehen. Wenn ich die Maschine abschalte und neu starte ist der Klang wieder ca. 1 Minute ok.
Danke und Gruss: battery
mein erster Beitrag hier im Forum. Nach einem halben Jahrhundert habe ich angefangen meine alten Tonbänder zu hören. Ein Treibriemen war dabei gerissen und ist orginal ersetzt. Den rechten Teller hatte ich dabei zerlegt aus Unkenntnis und wieder zusammengesetzt. Eine klitzekleine Unterlegscheibe ist dabei übrig geblieben. Wenn ich die Maschine einschalte, höre ich die Beatles fast wie damals. Also Klang ganz prima. Nach ca. 1 Minute wird der Ton schwächer und "verkratzter". Was ist die Ursache und wie könnte man das beheben. Ach ja, Der schnelle Vorlauf wird zum Ende immer langsamer und bleibt fast stehen. Wenn ich die Maschine abschalte und neu starte ist der Klang wieder ca. 1 Minute ok.
Danke und Gruss: battery
Re: TK 46 Sound verwaschen
Sorri,
vertippt. Soll heissen: TK 46

Re: TK 46 Sound verwaschen
Hört sich ganz nach einem defekten Kondensator, oder einer defekten Röhre an.
Ich würde erst mal alle Koppelkondensatoren tauschen. Das sind nicht besonders viele.
Dann sieht man weiter...
Ich würde erst mal alle Koppelkondensatoren tauschen. Das sind nicht besonders viele.
Dann sieht man weiter...
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: TK 16 Sound verwaschen
Danke. Als Modellbauer habe ich ruhige Hände und kann im Detail arbeiten. Aber Elektro, da muss ich mich einarbeiten.
Wo finde ich die Koppelkondensatoren. Wie komme ich daran. Nicht viele....... Wie viele?
Sind die gesteckt oder muss ich die Kabel abschneiden und neue Kondensatoren einlöten.
Wo bekomme ich baugleiche Kondensatoren her.
Viele Fragen
als Einsteiger, aber ich will die Bandmaschine nicht wegwerfen.
Wo finde ich die Koppelkondensatoren. Wie komme ich daran. Nicht viele....... Wie viele?
Sind die gesteckt oder muss ich die Kabel abschneiden und neue Kondensatoren einlöten.
Wo bekomme ich baugleiche Kondensatoren her.
Viele Fragen

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: TK 46 Sound verwaschen
Sollten da nicht möglichst viele getauscht werden? Wegen der Brandgefahr dieser Teerkos?
https://elektrotanya.com/grundig_tk46_t ... ad.html#dl
https://elektrotanya.com/grundig_tk46_t ... ad.html#dl
Re: TK 46 Sound verwaschen
Das müßte natürlich auch noch geklärt werden. Das TK 46 wurde von 1962 - 1966 gebaut. Wie lange Teerkos verwendet wurden, entzieht sich meiner Kenntnis.timundstruppi hat geschrieben: Mi 15. Dez 2021, 01:52 Sollten da nicht möglichst viele getauscht werden? Wegen der Brandgefahr dieser Teerkos?
https://elektrotanya.com/grundig_tk46_t ... ad.html#dl
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: TK 16 Sound verwaschen
Ich kenne das TK46 nicht. Wenn der Bodendeckel entfernt wird, ist dann ein "Bauteile Verhau" sichtbar oder wurden schon Platinen verwendet?battery hat geschrieben: Di 14. Dez 2021, 20:28 Danke. Als Modellbauer habe ich ruhige Hände und kann im Detail arbeiten. Aber Elektro, da muss ich mich einarbeiten.
Wo finde ich die Koppelkondensatoren. Wie komme ich daran. Nicht viele....... Wie viele?
Sind die gesteckt oder muss ich die Kabel abschneiden und neue Kondensatoren einlöten.
Wo bekomme ich baugleiche Kondensatoren her.
Viele Fragenals Einsteiger, aber ich will die Bandmaschine nicht wegwerfen.
Bei einem "Bauteil Verhau" und ohne elektr. Vorkenntnisse muß man eigentlich von einem DIY Eingriff abraten.
Außerdem sind bei der Röhrentechnik sehr hohe elektr. Spannungen im Gerät.
Sollten Platinen verwendet worden sein und sind diese leicht zu entfernen, wäre eine DIY Reparatur erheblich einfacher.
Ich selbst mache einen Bogen um Röhrengeräte. Ist einfach nicht meins. Obwohl ich letzten Sommer ausnahmsweise ein Röhrenradio der Nachbarin reparierte. Da war auch ein Koppelkondensator hinüber.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: TK 46 Sound verwaschen
Es ist anscheinend eine Mischung aus Platinen und Verhau.
Sogenannte Wima Bonbons (Teerkos) sind anscheinend keine verbaut.Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: TK 46 Sound verwaschen
Ja, das hat wohl keinen Zweck mit der Reparatur. Das TK 46 ist auch in späteren Jahren erst gekauft worden. Mein erstes Tonbandgerät war ein TK 23 L. Ist leider 1970 gestohlen worden. Da gibt es einige auf dem Markt. Das sollte die Welt nicht kosten.
Danke für eure Zuschriften: battery
Danke für eure Zuschriften: battery
Re: TK 46 Sound verwaschen
Die obligatorische Frage habe ich ja noch gar nicht gestellt.
Tonköpfe und Bandpfad sind penibelst sauber?
Tonköpfe und Bandpfad sind penibelst sauber?
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever
