CF5500 Zusammenbau, neues Zahnrad und neuer Riemen
Moderator: timundstruppi
Re: CF5500 Zusammenbau, neues Zahnrad und neuer Riemen
Schau Dir das Bild weiter oben nochmals genau an.
Wenn die Feder über dem Bügel läuft und beidseitig unterhalb der Schrauben liegt, sollte eine Kraft vorhanden sein.
Wenn nicht, dann würde ich sie nachbiegen bis die Forderung erreicht ist.
Ein Muster dieser Feder, um dieses zu zeigen, habe ich leider nicht.
Wenn die Feder über dem Bügel läuft und beidseitig unterhalb der Schrauben liegt, sollte eine Kraft vorhanden sein.
Wenn nicht, dann würde ich sie nachbiegen bis die Forderung erreicht ist.
Ein Muster dieser Feder, um dieses zu zeigen, habe ich leider nicht.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: CF5500 Zusammenbau, neues Zahnrad und neuer Riemen
Auf dem Foto im SM ist es kaum zu erkennen. Vielleicht sind die Schenkel fast in einer Linie. Wollte nicht einfach dran rumbiegen. Komische Konstruktion... die andere Feder, die an einem Verlängerungsdraht von unten zieht, macht schon fast die gleiche Aufgabe.
Reverse Engineering. Bekomme oft Teilehaufen, die wieder zusammenzubauen sind.
Reverse Engineering. Bekomme oft Teilehaufen, die wieder zusammenzubauen sind.

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: CF5500 Zusammenbau, neues Zahnrad und neuer Riemen
Wo gehen die Dioden ran?
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: CF5500 Zusammenbau, neues Zahnrad und neuer Riemen
OK, nun Kabel verfolgt und gefunden. Die anderen zwei Kabel waren von der Aufnahmesperre. Das verwirrte mich.
Was läuft?
- Tasten gehen sehr unwillig, aber die LW-Funktionen sind da.
- Wickelmotor laut, ok Gerät offen
- Capstan Motor auch (schmieren?) Riemen noch nicht aufgelegt, laut?
- Memo und Nicht-Memo Geschwindigkeit nicht mehr so groß unterschiedlich wie früher
- Zählwerk läuft nicht
Geht das Zählwerk oft kaputt? Also bei Tackern an die PIN nach dem abgezogenen Optokopler läuft es.
Beim Blaupunkt Autoradio waren gerne die Reflexionenzonen am Rad abgefallen. Bei der Fehlerbeseitigung hilft ein Silberschrift Edding. Das Autoradio schaltetet dann wild bei Autoreverse um.
Ich glaube, es ist bescheiden, da heranzukommen (Optpkoppler).
NF noch nichts getestet. Kassette suchen
Vielleicht landet es wieder auf einem "unerledigt" Berg. Andere (Bau)-Projekt stehen an.
Was läuft?
- Tasten gehen sehr unwillig, aber die LW-Funktionen sind da.
- Wickelmotor laut, ok Gerät offen
- Capstan Motor auch (schmieren?) Riemen noch nicht aufgelegt, laut?
- Memo und Nicht-Memo Geschwindigkeit nicht mehr so groß unterschiedlich wie früher
- Zählwerk läuft nicht
Geht das Zählwerk oft kaputt? Also bei Tackern an die PIN nach dem abgezogenen Optokopler läuft es.
Beim Blaupunkt Autoradio waren gerne die Reflexionenzonen am Rad abgefallen. Bei der Fehlerbeseitigung hilft ein Silberschrift Edding. Das Autoradio schaltetet dann wild bei Autoreverse um.
Ich glaube, es ist bescheiden, da heranzukommen (Optpkoppler).
NF noch nichts getestet. Kassette suchen

Vielleicht landet es wieder auf einem "unerledigt" Berg. Andere (Bau)-Projekt stehen an.
Re: CF5500 Zusammenbau, neues Zahnrad und neuer Riemen
timundstruppi hat geschrieben: Mi 6. Apr 2022, 00:24
- Tasten gehen sehr unwillig, aber die LW-Funktionen sind da.
-------> Tastenblock ausbauen, Kontakte reinigen, alles wieder zurück und gut ist
- Wickelmotor laut, ok Gerät offen
--------> Ja, den Wickelmotor hört man vor allem mit ersetztem weißen Zahnrad, wenn vor dem Einbau die Kanten am Zahnrad nicht gebrochen wurden
- Capstan Motor auch (schmieren?) Riemen noch nicht aufgelegt, laut?
--------> den Capstan Motor darf man nicht hören. Aufhängunggummis sind gern ausgeleiert. Evtl. was unterlegen daß die Flucht des Riemens passt
- Memo und Nicht-Memo Geschwindigkeit nicht mehr so groß unterschiedlich wie früher
--------> da ist etwas bzw. mehrere Punkte schwergängig. Wickelteller, Zahnrad, Filz unter Zahnrad
- Zählwerk läuft nicht
--------> Birnchen Ok? Zählwerk zählt nur wenn auch das lichtleitende Mittelfenster drauf ist
Geht das Zählwerk oft kaputt? Also bei Tackern an die PIN nach dem abgezogenen Optokopler läuft es.
--------> Nein eigentlich nicht. In letzter Zeit allerdings vermehrt IC Ausfälle (das sieht aber anders aus)
Ich glaube, es ist bescheiden, da heranzukommen (Optpkoppler).
--------> es geht ganz gut bei ausgebautem LAufwerk ist die Platine von hinten zugänglich
NF noch nichts getestet. Kassette suchen![]()
--------> Am besten TDK-SA. Und dann sind da noch die ganzen Werte die es zu kontollieren bzw. zu justieren sind
Vielleicht landet es wieder auf einem "unerledigt" Berg. Andere (Bau)-Projekt stehen an.
--------> das könnte durchaus passieren......![]()
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: CF5500 Zusammenbau, neues Zahnrad und neuer Riemen
Und nicht vergessen, Kontaktprobleme beseitigen, Potis reinigen, Tastschalter reinigen bzw. ersetzen, VAT Poti überbrücken.
.....und gescheit einmessen.............
.....und gescheit einmessen.............
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: CF5500 Zusammenbau, neues Zahnrad und neuer Riemen
Der LL-Stab ist nötig? Da ist doch eine Fotodiode, zumindest im SP.
Geht demnächst weiter.
Elkos? Zumindest die im NT und Tantale raus?
Geht demnächst weiter.
Elkos? Zumindest die im NT und Tantale raus?
Re: CF5500 Zusammenbau, neues Zahnrad und neuer Riemen
timundstruppi hat geschrieben: Mi 6. Apr 2022, 08:46 Der LL-Stab ist nötig? Da ist doch eine Fotodiode, zumindest im SP.
-----> meines Wissens ja.
Geht demnächst weiter.
Elkos? Zumindest die im NT und Tantale raus?
------> Auf jeden Fall den großen Becher 2200µF/50V tauschen. Evtl. noch die hohen Elkos daneben auch noch.
------> Auch zu empfehlen: alle Koppel C's tauschen
------> Ansonsten ist das CF 5,5k Kondensator unauffällig.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: CF5500 Zusammenbau, neues Zahnrad und neuer Riemen
Nachtrag zum Zähler....
Die Löcher im linken Wickelteller sind die Impulse
Die Löcher im linken Wickelteller sind die Impulse
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: CF5500 Zusammenbau, neues Zahnrad und neuer Riemen
Ja. ZW läuft..
Komisch:
Schaltplan mit LED!
Fototranse, mit Taschenlampe geht auch
Hier kommt das Licht raus
Komisch:
Schaltplan mit LED!
Fototranse, mit Taschenlampe geht auch

Hier kommt das Licht raus