10, die schaffen das genau teilweise bei 19% zu halten. Die alten haben wesentlich größere Toleranzen, sind aber überwiegend größer.mampfi hat geschrieben: Mo 5. Sep 2022, 07:49 I
Das Problem ist leider daß die Kapazitäten heutiger Kondensatoren meist um ca. 10% unter dem Sollwert liegen.
Mit diesen Bauteilen wird man also die Zeitkonstanten auch nur ungefähr treffen. Eine Verbesserung ist da nicht automatisch gegeben.
R1000-2 Teileliste für Tantalaustausch
Moderator: timundstruppi
- timundstruppi
- Beiträge: 2465
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: R1000-2 Teileliste für Tantalaustausch
Re: R1000-2 Teileliste für Tantalaustausch
.....genau..... 

Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2465
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: R1000-2 Teileliste für Tantalaustausch
Ist da nicht auch im Tunerbaustein (total geschirmt) der berühmte 16V Tantal, der mit 15V betrieben wird und sehr gerne für einen Totalausfall sorgt?
Der nimmt ggf. noch einen Transistor außerhalb mit (T5000).
Der nimmt ggf. noch einen Transistor außerhalb mit (T5000).
Re: R1000-2 Teileliste für Tantalaustausch
Im ZF-Teil (unter dem Dreko) sind laut Schaltplan keine "Unipols" drin; ich habe den aber gerade noch nicht zerlegt (Skalenseil, sie wissen schon
).
Im Spulensatz gibt es nur einen nach Schaltplan (C133)
Aber zwei nach Platinenlayout! (+ C105, ist aber nen FoKo)

Im Spulensatz gibt es nur einen nach Schaltplan (C133)
Aber zwei nach Platinenlayout! (+ C105, ist aber nen FoKo)
- timundstruppi
- Beiträge: 2465
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: R1000-2 Teileliste für Tantalaustausch
Ist bei dem Tuner nicht auch eine Möglichkeit das Rad vom Dreko/Poti mit Seil abzuziehen und an einer Stelle einzustecken, wie am MR200. Das hatte ich erst hinterher gesehen.
Der Tuner ist anders als T3/5000.

Der Tuner ist anders als T3/5000.
Re: R1000-2 Teileliste für Tantalaustausch
Ja, dass kann klappen, das Rad ist ja nur aufgesteckt.
Ich werde jetzt aber erstmal "nur" die vorgeschlagenen Elkos tauschen und messen/einstellen.
Wird sicher bis zum Wochenende oder etwas länger brauchen, habe gerade viel anderen Kram im Haus zu tun.
Dann werde ich weiter sehen.
Danke bis dahin.
Ich werde jetzt aber erstmal "nur" die vorgeschlagenen Elkos tauschen und messen/einstellen.
Wird sicher bis zum Wochenende oder etwas länger brauchen, habe gerade viel anderen Kram im Haus zu tun.
Dann werde ich weiter sehen.
Danke bis dahin.
Re: R1000-2 Teileliste für Tantalaustausch
Grundig Schaltpläne enthalten extrem viele Fehler. An den Lautsprecherausgängen sind bei Grundig meist 1nF oder wie hier 2.2nF Keramikkondensatoren drin. Dass mit dem Folien-C ist Unsinn und ein Fehler im Schaltplan. Man kann Folie einbauen, ist aber nicht notwendig. Tantals gegen nach 30 Jahren alle kaputt (Kurzschluss). Die sollten raus und ggf. durch neue ersetzt werden. Meist reichen aber auch einfache Elektrolyt.
Auf keinen Fall Kontakt-Spray für Potis verwenden. Die gehen sonst kaputt mit der Zeit. Kontakt nur für Metallkontakte, Potis ausschließlich mit Tuner-Spray.
Auf keinen Fall Kontakt-Spray für Potis verwenden. Die gehen sonst kaputt mit der Zeit. Kontakt nur für Metallkontakte, Potis ausschließlich mit Tuner-Spray.
Re: R1000-2 Teileliste für Tantalaustausch
Moin,
@MaxG: Danke für den Hinweis. Mein "Kontaktspray" war noch eine (alte) Mixdose: Tuner+ Kontaktspray, habe aber auch reines Tunerspray.
Habe jetzt mal die Tantals getauscht und die Bauteile (Potis) gereinigt.
Das Knistern beim Knöpfedrehen ist auf jeden Fall weg
Was aber auffällt (und wo sich meine Tochter erstmal beschwert hat) ist eine sehr starke Basslastigkeit
Ich würde mal vermuten, dass hier eventuell das "Loudness" falsch spielt oder zu gut ist?
Beim rumrecherchieren habe ich einen Hinweis (für einen SV1000) gefunden, die Bassanhebung durch einen parallelen Widerstand an den zwei Kondensatoren zu reduzieren.
Alleine, ich weiss nicht welche beiden das auf der Reglerplatte sind. Und ich frage mich ob es eventuell auch andere Ursachen haben kann?
@MaxG: Danke für den Hinweis. Mein "Kontaktspray" war noch eine (alte) Mixdose: Tuner+ Kontaktspray, habe aber auch reines Tunerspray.
Habe jetzt mal die Tantals getauscht und die Bauteile (Potis) gereinigt.
Das Knistern beim Knöpfedrehen ist auf jeden Fall weg

Was aber auffällt (und wo sich meine Tochter erstmal beschwert hat) ist eine sehr starke Basslastigkeit

Ich würde mal vermuten, dass hier eventuell das "Loudness" falsch spielt oder zu gut ist?
Beim rumrecherchieren habe ich einen Hinweis (für einen SV1000) gefunden, die Bassanhebung durch einen parallelen Widerstand an den zwei Kondensatoren zu reduzieren.
Alleine, ich weiss nicht welche beiden das auf der Reglerplatte sind. Und ich frage mich ob es eventuell auch andere Ursachen haben kann?
Re: R1000-2 Teileliste für Tantalaustausch
Ich dachte die Jungen stehen auf Bass. In der Disse ist doch immer BummBumm.
Re: R1000-2 Teileliste für Tantalaustausch
Lineartaste drücken und Bassregler zurück reicht nicht?Woogie hat geschrieben: So 16. Okt 2022, 16:04
Was aber auffällt (und wo sich meine Tochter erstmal beschwert hat) ist eine sehr starke Basslastigkeit
Ich würde mal vermuten, dass hier eventuell das "Loudness" falsch spielt oder zu gut ist?
Vielleicht kränkeln auch die Hochtöner in den Boxen?
Schon mal mit KH verglichen?
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever
