R3000-2 mit Kuriosum
Moderator: timundstruppi
Re: R3000-2 mit Kuriosum
Danke Reinhard,
das Gerät soll ja sowieso "Generalüberholt" werden. Also werde ich morgen das kpl. von Dir beschriebene Programm durchziehen.
Dann ist die Generalüberholung auch schon halb erledigt und wir wissen mehr.
Mampfi (Manfred)
das Gerät soll ja sowieso "Generalüberholt" werden. Also werde ich morgen das kpl. von Dir beschriebene Programm durchziehen.
Dann ist die Generalüberholung auch schon halb erledigt und wir wissen mehr.
Mampfi (Manfred)
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: R3000-2 mit Kuriosum
Nur wenn Du die 95% vom "Anderen", was bei einer Generalüberholung eines R 3000 i.a. noch so ansteht, schon gemacht hast. Sonst ja nicht.
Je nach Benutzungsgrad, Wärmesituation und Pflege ist der nötige Aufwand u.U. sehr groß. Vor allem, wenn Fehler in vielen unterschiedlichen Schaltungsteilen gleichzeitig vorliegen und schonmal von Pröblern drin rumgebastelt wurde. Mich hat das schon mal an den Punkt gebracht, dass ich geflucht habe.
was war...
eine Endstufe kaputt
Netzteil kaputt
Ta-Elko im Mischteil kaputt
Kein FM
Ta-Elko im FM-ZF-Teil kaputt
kein AM-Empfang
Ein NF-Kanal ausgefallen
Koax-Antennenanschluss kaputt
Ein Kanal "ploppt"
...es nahm kein Ende...
Aber am Ende spielte alles wieder wie neu. Hat aber alles zusammen über 20 Stunden Fehlersuche/Reparaturzeit gebraucht.
Reinhard
Je nach Benutzungsgrad, Wärmesituation und Pflege ist der nötige Aufwand u.U. sehr groß. Vor allem, wenn Fehler in vielen unterschiedlichen Schaltungsteilen gleichzeitig vorliegen und schonmal von Pröblern drin rumgebastelt wurde. Mich hat das schon mal an den Punkt gebracht, dass ich geflucht habe.
was war...
eine Endstufe kaputt
Netzteil kaputt
Ta-Elko im Mischteil kaputt
Kein FM
Ta-Elko im FM-ZF-Teil kaputt
kein AM-Empfang
Ein NF-Kanal ausgefallen
Koax-Antennenanschluss kaputt
Ein Kanal "ploppt"
...es nahm kein Ende...
Aber am Ende spielte alles wieder wie neu. Hat aber alles zusammen über 20 Stunden Fehlersuche/Reparaturzeit gebraucht.
Reinhard
Re: R3000-2 mit Kuriosum
Lach...ich hätte wohl am besten "halb erledigt" in Anführungszeichen setzen sollen.
Natürlich gibt es da noch vieles mehr zu tun. Wenn man z.B. die Platine an der Stelle des 1C Steckers von unten nach oben drückt, geht die
U/Feststationsnummernanzeige (was für ein Wort) aus.
Nachher gehts los. Bin schon selber gespannt.

Natürlich gibt es da noch vieles mehr zu tun. Wenn man z.B. die Platine an der Stelle des 1C Steckers von unten nach oben drückt, geht die
U/Feststationsnummernanzeige (was für ein Wort) aus.
Nachher gehts los. Bin schon selber gespannt.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: R3000-2 mit Kuriosum
So, heute also alle Empfehlungen umgesetzt.
- C347 ersetzt
- C11 & 13 am TCA ersetzt
- T2 im Netzteil ersetzt
- C16, C12 & 11 im Netzteil ersetzt
- vom Kleber am Ferrit Röhrchen angefressene 56V Z-Diode ersetzt
- bei dieser Gelegenheit auch gleich den vom Kleber angefressenen 5V Regler ersetzt, weil man da bei ausgebautem C16 gut ran kommt.
- ebenso nebenher die 4 Masseverbindungen mit den verschränkten Blechnasen nachgelötet
- beim Ersatz von C11 im Netzteil wurde der Frequenzzähler abgebaut um besser dran zu kommen
und gleichzeitig die Chance genutzt dort Lötstellen nachzulöten, weil bei der 100er Stelle das obere Segment fehlte.
Ich habe nun die Spg. am Punkt V 1 Std aufgezeichnet. Leider kann man da nach ca. 20min einen Einbruch erkennen.
Das würde bedeuten es geht mit T3 AM/FM Umschaltung weiter.
Beim Frequenzzähler ist noch zusätzlich beim nachlöten etwas schief gelaufen. Er zeigt bei UKW dauernd 189,3 und bei MW und KW 1541 an.
Auch schaltet er sofort ein und nicht wie üblich erst nach der Freischaltung des TCA.
Auch beim Abstecken beider Leitungen am Freq. Zähler bleibt die Anzeige bestehen.
Mit einem externen Freq. Zähler lassen sich auf AM am entsprechenden Stecker vom Freq. Zähler etwas im ein bis zweistelligen KHz Bereich messen.
Am Stecker für FM läßt sich nichts messen. Weder mit dem externen Freq. Zähler (60MHz) oder Oszi (20MHz)
Da muß ich also nochmals ran.
So, ich hoffe, nichts vergessen zu haben.
- C347 ersetzt
- C11 & 13 am TCA ersetzt
- T2 im Netzteil ersetzt
- C16, C12 & 11 im Netzteil ersetzt
- vom Kleber am Ferrit Röhrchen angefressene 56V Z-Diode ersetzt
- bei dieser Gelegenheit auch gleich den vom Kleber angefressenen 5V Regler ersetzt, weil man da bei ausgebautem C16 gut ran kommt.
- ebenso nebenher die 4 Masseverbindungen mit den verschränkten Blechnasen nachgelötet
- beim Ersatz von C11 im Netzteil wurde der Frequenzzähler abgebaut um besser dran zu kommen
und gleichzeitig die Chance genutzt dort Lötstellen nachzulöten, weil bei der 100er Stelle das obere Segment fehlte.
Ich habe nun die Spg. am Punkt V 1 Std aufgezeichnet. Leider kann man da nach ca. 20min einen Einbruch erkennen.
Das würde bedeuten es geht mit T3 AM/FM Umschaltung weiter.
Beim Frequenzzähler ist noch zusätzlich beim nachlöten etwas schief gelaufen. Er zeigt bei UKW dauernd 189,3 und bei MW und KW 1541 an.
Auch schaltet er sofort ein und nicht wie üblich erst nach der Freischaltung des TCA.
Auch beim Abstecken beider Leitungen am Freq. Zähler bleibt die Anzeige bestehen.
Mit einem externen Freq. Zähler lassen sich auf AM am entsprechenden Stecker vom Freq. Zähler etwas im ein bis zweistelligen KHz Bereich messen.
Am Stecker für FM läßt sich nichts messen. Weder mit dem externen Freq. Zähler (60MHz) oder Oszi (20MHz)
Da muß ich also nochmals ran.
So, ich hoffe, nichts vergessen zu haben.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: R3000-2 mit Kuriosum
Ich habe die Messung am Punkt V jetz nochmal 2 Std. gemessen.
Vielleicht habe ich auch den Peak bei der ersten Messung durch Arbeiten am Gerät selbst ausgelöst?
Diesesmal lief der R3000 2 Std. unbeaufsichtigt.
Vielleicht habe ich auch den Peak bei der ersten Messung durch Arbeiten am Gerät selbst ausgelöst?
Diesesmal lief der R3000 2 Std. unbeaufsichtigt.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: R3000-2 mit Kuriosum
Dann muss ja jetzt die Frequenzanzeige auch stabil bleiben.
Nur muss die erst wieder funktionieren. Irgendwo eine Lötbrücke unbeabsichtigt im Zähler fabriziert?
Reinhard
Nur muss die erst wieder funktionieren. Irgendwo eine Lötbrücke unbeabsichtigt im Zähler fabriziert?
Reinhard
Re: R3000-2 mit Kuriosum
Habe zwar nach dem Löten unter 5fach Vergrößerung nachkontrolliert, aber irgendwas muß passiert sein.
Nehme das morgen nochmals unter die Lupe
Nehme das morgen nochmals unter die Lupe
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: R3000-2 mit Kuriosum
Operation gelungen
Die Lötverbindungen von der gesteckten Teilerplatte zur Grundplatte hatten tlw. keinen Kontakt.
Mühsames "durchklingeln" in Verbindung mit nachgerüsteten Litzen führten zum Erfolg.
Jetzt sieht es so aus, als ob der Rest der kpl. Überarbeitung in Angriff genommen werden kann.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Die Lötverbindungen von der gesteckten Teilerplatte zur Grundplatte hatten tlw. keinen Kontakt.
Mühsames "durchklingeln" in Verbindung mit nachgerüsteten Litzen führten zum Erfolg.
Jetzt sieht es so aus, als ob der Rest der kpl. Überarbeitung in Angriff genommen werden kann.
Vielen Dank für die Unterstützung.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: R3000-2 mit Kuriosum
Leider gibt es mit dem 3000er weitere Probleme.
Nachdem ich den 3000er endlich fertigstellen konnte, ging es ans Ruhestrom einstellen.
Das war aber nicht möglich, selbst bei ganz zurückgedrehtem Poti und halber Betriebsspg. konnte man ca. 170mV anstatt 30mV messen.
Die weiteren Tests brachten dann das Klangregelnetzwerk als schuldigen zu Tage.
Beim hochfahren war zufällig der Höhenregler ganz aufgedreht. In diesem Fall schwingt das Klangregelnetzwerk.
Dreht man den Höhenregler zurück verschwindet das Schwingen.
Das Schwingen ist an den Punkten LL und RL feststellbar. Kurioserweise aber auch an den Punkten Lk und RK, aber nur dann wenn wenigstens ein Kanal über die R's 108 und oder 508 mit dem Klangregelnetzwerk verbunden sind. Trennt man hier beide Kanäle auf (R108 und 508) ist das schwingen weg.
Spannungen habe ich wie folgt gemessen:
Punkt K2; Soll 28V; Ist 31V
Emitter T101/501; Soll 5,6V; Ist 6,1V
Punkt LK und RK Soll; Soll 20,0V; Ist 21,3V
Kollektor T103/503; Soll 13,5V; Ist 14,?V
Punkt LL und RL; Soll 13V; Ist 14,3V
Schaltplanübersicht Hier nach dem Hochfahren. Ca. 250kHz und 6VSS Hier die eingespeisten 15kHz bei zurückgenommenem Höhenregler Und hier die Auftrennung an den Punkten LK und RK Und hier noch die Abhängigkeit des Schwingens über den LS Steller. Das LS Poti wird hier von ganz leise bis ganz laut gedreht und anschließend
wieder zurück zu ganz leise.
Link zum Video
https://www.dropbox.com/s/cb0t84723n13x ... 8.mp4?dl=0
Momentan steh ich echt etwas ratlos da.
Nachdem ich den 3000er endlich fertigstellen konnte, ging es ans Ruhestrom einstellen.
Das war aber nicht möglich, selbst bei ganz zurückgedrehtem Poti und halber Betriebsspg. konnte man ca. 170mV anstatt 30mV messen.
Die weiteren Tests brachten dann das Klangregelnetzwerk als schuldigen zu Tage.
Beim hochfahren war zufällig der Höhenregler ganz aufgedreht. In diesem Fall schwingt das Klangregelnetzwerk.
Dreht man den Höhenregler zurück verschwindet das Schwingen.
Das Schwingen ist an den Punkten LL und RL feststellbar. Kurioserweise aber auch an den Punkten Lk und RK, aber nur dann wenn wenigstens ein Kanal über die R's 108 und oder 508 mit dem Klangregelnetzwerk verbunden sind. Trennt man hier beide Kanäle auf (R108 und 508) ist das schwingen weg.
Spannungen habe ich wie folgt gemessen:
Punkt K2; Soll 28V; Ist 31V
Emitter T101/501; Soll 5,6V; Ist 6,1V
Punkt LK und RK Soll; Soll 20,0V; Ist 21,3V
Kollektor T103/503; Soll 13,5V; Ist 14,?V
Punkt LL und RL; Soll 13V; Ist 14,3V
Schaltplanübersicht Hier nach dem Hochfahren. Ca. 250kHz und 6VSS Hier die eingespeisten 15kHz bei zurückgenommenem Höhenregler Und hier die Auftrennung an den Punkten LK und RK Und hier noch die Abhängigkeit des Schwingens über den LS Steller. Das LS Poti wird hier von ganz leise bis ganz laut gedreht und anschließend
wieder zurück zu ganz leise.
Link zum Video
https://www.dropbox.com/s/cb0t84723n13x ... 8.mp4?dl=0
Momentan steh ich echt etwas ratlos da.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: R3000-2 mit Kuriosum
Nachtrag, bzw. Korrektur.
Wenn die R108 und 508 wechselseitig verbunden werden schwingt nur de rechte Kanal. Sind beide R's verbunden schwingen beide Kanäle.
Wenn die R108 und 508 wechselseitig verbunden werden schwingt nur de rechte Kanal. Sind beide R's verbunden schwingen beide Kanäle.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever
