Stereo und High Fidelity, wie begann das bei GRUNDIG
Moderator: timundstruppi
- Radiowerkstatt
- Beiträge: 28
- Registriert: Do 26. Okt 2017, 10:48
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Stereo und High Fidelity, wie begann das bei GRUNDIG
Liebe GRUNDIG Freunde.
Nachdem hier im Vergleich zu anderen Foren, relativ viel Ruhe herrscht, bringe ich einen eigenen Text ( ohne Technik) zu STEREO und HiFi bei GRUNDIG. Vielleicht regt der Text etwas zur Diskussion an ?
Den Text gab es schon in der Vereinszeitschrift des Fördervereins am Rundfunk-Museum in Fürth.
Am ehemaligen GRUNDIG Standort.
Viel Spass beim Lesen
mike jordan
Nachdem hier im Vergleich zu anderen Foren, relativ viel Ruhe herrscht, bringe ich einen eigenen Text ( ohne Technik) zu STEREO und HiFi bei GRUNDIG. Vielleicht regt der Text etwas zur Diskussion an ?
Den Text gab es schon in der Vereinszeitschrift des Fördervereins am Rundfunk-Museum in Fürth.
Am ehemaligen GRUNDIG Standort.
Viel Spass beim Lesen
mike jordan
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Stereo und High Fidelity, wie begann das bei GRUNDIG
Danke für die Info,
aber gerade als es bei meinen geliebten 100mm und Minis starten sollte, war der Artikel zu Ende.
Schade.
Gruß TW
aber gerade als es bei meinen geliebten 100mm und Minis starten sollte, war der Artikel zu Ende.
Schade.
Gruß TW
- Radiowerkstatt
- Beiträge: 28
- Registriert: Do 26. Okt 2017, 10:48
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Re: Stereo und High Fidelity, wie begann das bei GRUNDIG
Ja, gerne hätt' ich noch mehr !
Hallo „TW“
Dir traue ich das zu, dass Du ermessen kannst was ab 1979 bei GRUNDIG los war.
Vom R25 bis R40 hinein in 1000,2000, 3000, 5000 und die 100er Minis.
Wenn Du der Titel genau liest steht dort Teil1.
Das Echo auf Teil 1 war, der Redakteur: „das habe ich mir ganz anders vorgestellt“
Ein (1) Leser von 500 fand das gut. Zum Teil 2 bat ich darum mir Material zur Verfügung zu stellen, seit 2009 Nichts!
Ich habe nach den 5000ern aufgehört daran zu arbeiten, ist ja alles Hobby und umsonst!
Ich habe ein Manuscript als pdf hier eingestellt, welchen Umfang der Teil 2 bekommen hätte.
Alleine das Alles lesbar zu ordnen, nicht einfach, auch fuer mich nicht.
Gruss mike
Hallo „TW“
Dir traue ich das zu, dass Du ermessen kannst was ab 1979 bei GRUNDIG los war.
Vom R25 bis R40 hinein in 1000,2000, 3000, 5000 und die 100er Minis.
Wenn Du der Titel genau liest steht dort Teil1.
Das Echo auf Teil 1 war, der Redakteur: „das habe ich mir ganz anders vorgestellt“
Ein (1) Leser von 500 fand das gut. Zum Teil 2 bat ich darum mir Material zur Verfügung zu stellen, seit 2009 Nichts!
Ich habe nach den 5000ern aufgehört daran zu arbeiten, ist ja alles Hobby und umsonst!
Ich habe ein Manuscript als pdf hier eingestellt, welchen Umfang der Teil 2 bekommen hätte.
Alleine das Alles lesbar zu ordnen, nicht einfach, auch fuer mich nicht.
Gruss mike
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Stereo und High Fidelity, wie begann das bei GRUNDIG
OK, 7" TAB und weitsichtig
Teil 2. R4000 interessant. Ich bin bei den 100mm stehengeblieben.
Neu gekauft 1981 V5000 und M1500, hatte ein kleines Zimmer.
Nun sind es einiiiige mehr...
1979 kamen die raus. Da war ich 13 und hatte einen RR800, den wir immer am Wochenende mit ins Wochenendhaus nahmen.
Kleien Sperrmüllboxen dran...
Vaddern hatte 1977 RPC300 Audioramm 8000a und ein Philipps TB gekauft! 3800 DM
Auch für meine Mutter, die die Todessterne nicht mochte.
1979 hatte Vaddern auch eine Sonocklock 500 gekauft. Der VK hatte zu den RR800 geraten, da man keine Stationstasten bräuchte. Das Geld war zum RR900?? mit Stationstasten gespart. Die Clock hatte aber Stationstasten. Hatte der VK wohl gerade da...
Die Revue 1980 bei Wegavison zeigt aber selbst keine 100mm Bausteine.
Dafür aber Leute in komischen Kleidern babyblauen Anzügen, Minipli oder Matte. Kollegen ?
Gruß TW

Teil 2. R4000 interessant. Ich bin bei den 100mm stehengeblieben.
Neu gekauft 1981 V5000 und M1500, hatte ein kleines Zimmer.
Nun sind es einiiiige mehr...
1979 kamen die raus. Da war ich 13 und hatte einen RR800, den wir immer am Wochenende mit ins Wochenendhaus nahmen.
Kleien Sperrmüllboxen dran...
Vaddern hatte 1977 RPC300 Audioramm 8000a und ein Philipps TB gekauft! 3800 DM

Auch für meine Mutter, die die Todessterne nicht mochte.
1979 hatte Vaddern auch eine Sonocklock 500 gekauft. Der VK hatte zu den RR800 geraten, da man keine Stationstasten bräuchte. Das Geld war zum RR900?? mit Stationstasten gespart. Die Clock hatte aber Stationstasten. Hatte der VK wohl gerade da...
Die Revue 1980 bei Wegavison zeigt aber selbst keine 100mm Bausteine.
Dafür aber Leute in komischen Kleidern babyblauen Anzügen, Minipli oder Matte. Kollegen ?
Gruß TW
- Radiowerkstatt
- Beiträge: 28
- Registriert: Do 26. Okt 2017, 10:48
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Re: Stereo und High Fidelity, wie begann das bei GRUNDIG
Hallo TW-
Zeitangaben sind immer ein Problem.
Eine Serie oder Saison ist nicht starr mit dem jahr gekoppelt.
Wann ist die Entwicklung abgeschlossen? Das betrifft mich. Wann im Laden wann im Test ?
Hie ein Ausschnitt der MINI 100
Das Service-Manual vom Febr. 1980
Ein Test vom 1. 1980
Zeitangaben sind immer ein Problem.
Eine Serie oder Saison ist nicht starr mit dem jahr gekoppelt.
Wann ist die Entwicklung abgeschlossen? Das betrifft mich. Wann im Laden wann im Test ?
Hie ein Ausschnitt der MINI 100
Das Service-Manual vom Febr. 1980
Ein Test vom 1. 1980
Re: Stereo und High Fidelity, wie begann das bei GRUNDIG
Gab es den R4000 wirklich? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben daß es ein Prototyp war?
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- Radiowerkstatt
- Beiträge: 28
- Registriert: Do 26. Okt 2017, 10:48
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Re: Stereo und High Fidelity, wie begann das bei GRUNDIG
Ich habe auch nicht behauptet, dass der R4000 jemals produziert wurde.mampfi hat geschrieben: Fr 10. Nov 2017, 07:12 Gab es den R4000 wirklich? Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben daß es ein Prototyp war?
Die EXCEL -Tabelle sollte "TW" zeigen wann es die "Minis" gab, was ich auch "nachvertonen" musste
Mein Text ist eine Chronik aus der Sicht eines Laboringenieurs, sonnst nichts.

mike
Re: Stereo und High Fidelity, wie begann das bei GRUNDIG
Irgendwo habe ich auch ein Foto von einem schwarzen Grundig-Verstärker gesehen, den Lehrlinge als Prototyp angefertigt hatten. Der wurde aber nie produziert, weil da vermutlich die Pleite kam oder das Geld ausging.
Re: Stereo und High Fidelity, wie begann das bei GRUNDIG
Der Mini hat eine Bandbreite von 425kHz! Ist das nicht gefährlich? Da gehen die Hochtöner leicht über den Jordan, wenn da der Schwinger reinkommt.
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Stereo und High Fidelity, wie begann das bei GRUNDIG
Im Bericht über den MXV100 wird der Schaltplus erwähnt. Dieser schaltet den MA100 ein. Die alten Aktivboxen Aktiv xx haben das nicht, die XM1500 auch nicht? die Monolith 190 haben den Schalteingang.
Ich dachte alle werden über den NF-Pegel eingeschaltet...
Gruß TW
Ich dachte alle werden über den NF-Pegel eingeschaltet...
Gruß TW