TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?
Moderator: timundstruppi
Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?
Mitte der 70er hat man u.U. Sätze noch anders formuliert, wie es heute z.T. der Fall ist.
Deshalb ist es, zumindest für mich, durchaus nachvollziebar, daß mit alterungsbeständig in diesem Zusammenhang ein "verändert sich nicht über die Zeit", oder Verschleißfrei gemeint ist. Wobei es dieses Wort auch schon in den 70ern gab.
Deshalb ist es, zumindest für mich, durchaus nachvollziebar, daß mit alterungsbeständig in diesem Zusammenhang ein "verändert sich nicht über die Zeit", oder Verschleißfrei gemeint ist. Wobei es dieses Wort auch schon in den 70ern gab.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?
Am Sonntag erhalte ich eine TS1000 eines Bekannten bei der auch die BPW40 zu ersetzen sind.
Dann kann ich vielleicht besser auf die Fragestellungen eingehen.
Zumindest steht dann eine TS1000 auf dem Tisch.
Dann kann ich vielleicht besser auf die Fragestellungen eingehen.
Zumindest steht dann eine TS1000 auf dem Tisch.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?
Sehr gutmampfi hat geschrieben: Mi 5. Jun 2024, 08:55 Am Sonntag erhalte ich eine TS1000 eines Bekannten bei der auch die BPW40 zu ersetzen sind.
Dann kann ich vielleicht besser auf die Fragestellungen eingehen.
Zumindest steht dann eine TS1000 auf dem Tisch.

Ich werde versuchen bis dahin auch meine Maschine weiter vermessen zu haben.
Ciao B.
Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?
Mahlzeit, der Test ist erfolgt.mampfi hat geschrieben: Di 4. Jun 2024, 07:55 Wenn die mechanische Grundeinstellung passt, sollte die max. Umspulgeschwindigkeit errreichbar sein.
Gegencheck.....
Ohne Band auf Start schalten. Die Spulen drehen dann gegensinnig.
Jetzt werden beide Umlenkhebel noch oben gedrückt und gewartet.
Beide Spulen sollten dann zum Stillstand kommen, bzw. nahezu.
Beide Bandteller kommen mit bis zum Anschlag nach oben gedrückten Stellhebeln nach ca. 10-15 Sekunden komplett zum Stillstand, der rechte etwas schneller als der linke weil dort das Zählwerk etwas mit bremst.
Also liegt der Hund wohl noch woanders begraben.
Beide OK gehen auf Platte "R", die nachfolgende Schaltung scheint keine Raketenwissenschaft darzustellen, aber hätte ich im Studium in der Schaltungstechnik mal besser aufgepasst

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?
OK, damit müßte die max. Spulgeschwindigkeit erreicht werden. (1100m Band mit NAB Kern ca. 150sec.)
Von Spulen auf Start geht auch ohne Bandsalat?
Wenn Du beides mit "JA" beantworten kannst, ist soweit erst mal alles in Ordnung und der Fehler ist in der Schaltung zu suchen.
Ich möchte das Thema nur mal ordnen, damit man klar weiter denken kann.
Von Spulen auf Start geht auch ohne Bandsalat?
Wenn Du beides mit "JA" beantworten kannst, ist soweit erst mal alles in Ordnung und der Fehler ist in der Schaltung zu suchen.
Ich möchte das Thema nur mal ordnen, damit man klar weiter denken kann.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?
Moin.mampfi hat geschrieben: Do 6. Jun 2024, 12:46 OK, damit müßte die max. Spulgeschwindigkeit erreicht werden. (1100m Band mit NAB Kern ca. 150sec.)
Von Spulen auf Start geht auch ohne Bandsalat?
Versuch 1: 26er Ampex Alu-Spule "407" auf leere 26er Revox Alu-Spule, beide mit kleinen Revox NAB-Adapter.
Nach 3 Minuten abgebrochen, da erst ca. 1/4 umgespult war und die Maschine immer langsamer wurde
(Rückspulen werde ich jetzt auf einer Revox, vielleicht habe ich auch ein "Ampex-Klebeband" erwischt).
Edit: auch eine A77 Mk IV mit neuen Motorkondensatoren und Wickelmotorlagern schafft es nicht ohne Zuhilfenahme der Hände dieses Band umzuspulen.
V2: 26er Revox-Kunststoffspule (KS) auf 26er Philips-KS, beide mit Dreizack-Aufnahme (unbekanntes Band, TS1000 Zählwerk zählt ca. 1300):
Vorspulen 4'30'', Rückspulen 2'45''
Edit: oben genannte A77 zum Vergleich: Vorspulen 2'54'', Rückspulen 2'36''
Nebeneffekt: in dem Moment wo bei (anfänglicher Wiedergabe) das Schaltband "überfahren" wird stoppt die rechte Spule, links läuft weiter, das Band wickelt sich um den Capstan.

V3: 18er Agfa-KS auf alte 18er Grundig-KS (vermutlich Doppelspielband, TS1000 Zählwerk zählt ca. 2000):
Vorspulen 4'05'', Rückspulen 3'45'' (wird zum Schluss plötzlich langsamer)
Bandsalat-Test: mit altem Band auf 18er KS (wie zuvor), mehrfach getestet bis Band ungefähr Hälfte-Hälfte, immer aus voller Drehzahl: Im Vorlauf kein Bandsalat, Rücklauf dito.
Mit 26er KS-Spulen (siehe V2 - Edit) gibt es Bandsalat, die linke (volle) Spule läuft nach.

Ich habe nochmals die Bremskräfte (mit einer einfachen chinesischen Federwaage, Maschine bestromt, Stellung "Stop") kontrolliert:
Linke Spule Rechte Spule
links drehend ca. 1,5N ca. 0,8N
rechtsdrehend ca. 0,8N ca. 1,5N
PS: ich habe zwischenzeitlich ein Paar neue Hydra-Motorkondensatoren beschafft

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?
Puh....langsam gehen mir die Ideen aus......




Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?
Was soll ich als Laie dann erst sagen ...

Vielleicht besteht ein Zusammenhang mit dem Bandsalatproblem wenn man unmittelbar nach dem Einschalten der Maschine auf "Start" geht:
https://tonbandforum.de/showthread.php? ... #pid306917
Ich habe die Relais gewechselt und alles was empfohlen wurde, dieser Fehler ist immer noch vorhanden.

Edit: ich hatte seinerzeit zusammen mit der TS1000 eine volle 26er SONY-Alu-NAB-Spule und eine leere 26er Uher-Alu-NAB erhalten, diese habe ich versuchsweise noch einmal umgespult:
Auf der TS 1000 dauert das Vorspulen ca. 7'33'' (Zählwerk ca. 1500), das Rückspulen auf der A77 dann nur 3'21'' ...
Anfang: https://youtu.be/JlYik4uKd_E
Ende: https://youtu.be/PhO8tMm6AGI
Damit wir uns nicht falsch verstehen, die Umspulgeschwindigkeit sieht für mich nicht schlecht aus und das die Grundig langsamer ist als die Revox würde mich gar nicht stören und die Ampex-Spulen würde ich abstoßen, die machen auf allen Maschinen Probleme. Vielleicht hilft das weiter

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?
OK, wechsle mal die Motorkondensatoren, dann sehen wir weiter.
.....eine ganz abstruse Idee......
Die Spulgeschwindigkeit, steht warum auch immer, auf langsam und läßt sich nicht höherdrehen?
.....eine ganz abstruse Idee......

Die Spulgeschwindigkeit, steht warum auch immer, auf langsam und läßt sich nicht höherdrehen?
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: TS1000: Empfielt es sich die Motorkondensatoren auf Verdacht zu tauschen?
Servus,mampfi hat geschrieben: Fr 7. Jun 2024, 12:09 OK, wechsle mal die Motorkondensatoren, dann sehen wir weiter.
.....eine ganz abstruse Idee......![]()
Die Spulgeschwindigkeit, steht warum auch immer, auf langsam und läßt sich nicht höherdrehen?
die neuen MK sind drin, die Spulgeschwindigkeit lässt sich nach wie vor nicht regeln (im Gegensatz zur Wiedergabe in Stellung VAR) und sie beträgt vorwärts nun 8'00'' und rückwärts ähnlich (langsam) - allerdings habe ich gerade die Uher-Spule verkauft und jetzt 2x Revox Alu auf den NAB-Adaptern. Das dürfte aber nicht entscheidend sein.
Ich glaube ja der Hund liegt immer noch in den Steuergehäusen begraben. Denn wenn ich den Stellhebel der ablaufenden Spule (d.h. bei Vorlauf links und bei Rücklauf rechts) manuell nach oben drücke dann saust die Maschine auf Maximalgeschwindigkeit und das dürften dann ca. die 3 Minuten Umspuldauer sein.
Siehe: https://youtu.be/gwrmMK4UmBQ
Was könnte ich da noch messen oder mechanisch verstellen? Ich baue die auch gerne noch einmal aus und andere LED ein.

Andere Frage:
Wo sitzt das Poti für die variable Geschwindigkeit eigentlich im Schaltplan?
Es ist ja nicht auf einer Platine, das einzige was mir da ins Auge sticht ist R105 welches auf Platte M, Pin 13 geht.