A5000 Blop beim Ausschalten

Alles über größte Endstufe der 100mm Serie hier rein

Moderator: timundstruppi

RudolfG
Beiträge: 52
Registriert: Mi 5. Feb 2025, 12:10
Wohnort: München

A5000 Blop beim Ausschalten

Beitrag von RudolfG »

Mein A5000 macht beim Ausschalten einen Blop in den Lautsprechern.
Im Moment behelfe ich mir indem ich vor dem Ausschalten die Lautsprecher abschalte.

In der Reperaturanleitung zum V5000, welche ich von Mike bekommen habe, steht ein Link auf einen Thread mit dem gleichen Problem, aber leider geht der Link ins Leere.

Wäre dankbar für einen Tipp, wo zu suchen ist.

Gruß, Rudolf
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1733
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: A5000 Blop beim Ausschalten

Beitrag von mampfi »

Entweder fällt das LS Relais zu spät ab, oder das Netzrelais zu früh.
Dürfte sehr wahrscheinlich ein "C" Problem sein.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
RudolfG
Beiträge: 52
Registriert: Mi 5. Feb 2025, 12:10
Wohnort: München

Re: A5000 Blop beim Ausschalten

Beitrag von RudolfG »

Danke für den Hinweis. Du meinst, ich sollte C907 und C952 erneuern.
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2458
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: A5000 Blop beim Ausschalten

Beitrag von timundstruppi »

Arbeitest mit Spice und stellst solche Fragen :shock: Oder verwechsele ich was? Sinnvoll ist, alle Cs zu tauschen!!

Anderes Thema: Eine Netzausfallerkennung ist sinnvoll. Habe ich aber auch noch nicht integriert. Die Aliepress Schutzschaltungen haben das. Ziehe mal den Stecker, dann Ploppt es richtig in den Boxen. Will ich auch mal erweitern, da manchmal einer die Steckdosenleiste ausschaltet ohne zuvor den A auszuschalten (bzw. den XV).
MA und V2k haben das von Haus aus.
RudolfG
Beiträge: 52
Registriert: Mi 5. Feb 2025, 12:10
Wohnort: München

Re: A5000 Blop beim Ausschalten

Beitrag von RudolfG »

Hatte mich bisher vorwiegend um die Schaltungsteile gekümmert, die relevant fürs Audio-Signal sind.
Andererseits hat dieser A5K kaum 15 Jahre auf dem Buckel. Der war die letzten 20 Jahre in Folie verpackt bei meiner EX auf dem Speicher - dort allerdings im Sommer hohen Temperaturen ausgesetzt.
Wäre mal zu analysieren, woher der Blop kommt, mit den großen Elkos im Netzteil sollte der Amp noch einige Sekunden Spielen - auf jeden Fall länger als die Relais zum abfallen brauchen.
RudolfG
Beiträge: 52
Registriert: Mi 5. Feb 2025, 12:10
Wohnort: München

Re: A5000 Blop beim Ausschalten

Beitrag von RudolfG »

Also, ich habe da so eine Theorie, die ich mal prüfen möchte:
Das Relais 903 hat zwar eine Freilaufdiode, die unterdrückt aber die Störspitze beim Ausschalten aber nicht vollständig. Somit kann eine Störung wahlweise gesendet werden über die Leitung zu den Thermostaten am Kühlkörper oder aber zu T502. An die Basis von T502 kann man mal versuchsweise einen Tiefpass anbringen, die Leitungen zu den Thermostaten schirmen.
Gerade habe ich mir die Schaltpläne von neueren Grundig-Geräten angeschaut. Bei den FineArts-Geräten sind schnellere Freilaufdioden an den Relais (2 x 1N4148 in reihe), außerdem hat der Schaltkontakt des Relais, welcher den Trafo einschaltet einen Entstörkondensator mit 3,3nF.
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2458
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: A5000 Blop beim Ausschalten

Beitrag von timundstruppi »

Eine Diode ist für die Abfallzeit schlecht, der Strom fließt lange im Kreis.
Gibt auch Lösch-RC Kombies in der Maschinensicherheit, um die Relais schneller abfallen zu lassen (Nachlaufzeit minimieren). Zener-Diode gibt es auch.

Meinst du jetzt "Einstreu-Plopp"?
Ich gehe von "Netzplop" aus, wie Stecker ziehen.

Dachboden ist sehr schlecht für die Lagerung, wie feuchter Keller.
RudolfG
Beiträge: 52
Registriert: Mi 5. Feb 2025, 12:10
Wohnort: München

Re: A5000 Blop beim Ausschalten

Beitrag von RudolfG »

Ja, da gebe ich dir Recht, eine Diode dämpft nur den Spannungs-Peak - bei Verwendung einer Zenerdiode fällt das Relais schneller ab.
Ein richtig bemessenes RC-Glied wäre hier u. U. besser. In Schaltnetzteilen benutzt man ja auch sog. Snubber, also RC mit Diode zum Entladen des C.

Den A5000 hatte mir vor vielen Jahren jemand zur Reparatur übergeben und sich nie mehr gemeldet. Nach der Scheidung von meiner EX ging der in Vergessenheit. Als ich vor Kurzem nach meinem alten R3000 suchte, den anscheinend einer meiner Nachfolger übernommen hat, fand ich den A5000. Den R3000 hatte ich geliebt, der hat so viele Jahre ordentlich gespielt. Der einzige Mangel an dem Gerät war der seltsam eingebaute Lautstärkeregler.

Seit der Jugend habe ich nichts mehr mit Audio-Verstärkern gemacht, darum ist der A5K ist für mich jetzt in erster Linie Studienobjekt zum Ausprobieren. Zum einen gefällt mir der A5K klanglich nicht, dann habe ich keinen passenden Vorverstärker und drittens sind mir da zu viele verdeckte Mängel, die so langsam nach und nach auftauchen. Eigentlich müsste der Pegelstelle komplett zerlegt werden, habe aber Bedenken das Ding auszulöten. Als Workaround habe ich an jedem Kanal einen Widerstand mit 220kΩ über den Schalter gelötet, dass die Basis der Transistoren beim Umschalten nicht ganz stromlos wird - jetzt kracht es zumindest in den Stellungen von -24dB bis -3dB nicht mehr.

Eines der beiden FineArts-Geräte werde ich demnächst komplett restaurieren, beim R3 sind die ELNA-Caps schon mal leicht ausgelaufen, der A903 klingt im Vergleich zum R3 etwas stumpf - der benötigt mehr Zuwendung.
RudolfG
Beiträge: 52
Registriert: Mi 5. Feb 2025, 12:10
Wohnort: München

Re: A5000 Blop beim Ausschalten

Beitrag von RudolfG »

so, jetzt habe ich mich an den A5000 ran gemacht.
Nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen hatte ist mir eingefallen, dass ich bei meinen Röhrenverstärkern ähnliche Probleme hatte, wenn die Vorstufe abgeschalten wurde.

Die Ursache für den Blop ist das abschalten der Eingangsstufe. An Punkt 7A bekommt T502 Strom um die +15V-Versprgung wegzunehmen. Das geschieht ohne wesentliche Verzögerung - wobei die Relais der Lautsprecher durch ein RC-Glied R973 und C952 mit 100 Ohm und 68 µF etwas verzögert abfallen.
Temporär habe ich den roten Draht, welche vom Thermostat zum Punkt 7A führt abgetrennt - jetzt dauert es 1 bis zwei Sekunden bis nach dem Ausschalten die Skalenleuchte ausgeht. Aber der Blop ist weg.

Ich werde noch mal eine Nacht drüber schlafen, dann fällt mir vielleicht eine einfache Lösung für das Problem ein.

Gruß, Rudolf
dynamike
Beiträge: 212
Registriert: Mo 15. Apr 2019, 15:54
Wohnort: Düsseldorf

Re: A5000 Blop beim Ausschalten

Beitrag von dynamike »

Das würde mich auch sehr freuen :D
Hab auch manchmal Abschaltgeräusche (aber eben nur selten)

LG
Mike
XV/V/A/T 5000, MXV 100, CF5500, T1000, R1000, TS1000, Monolith 50, Audiorama 8000, M400, XM 400, XM 600
Antworten

Zurück zu „A5000“