Re: MR200 Endstufe nächstes Kapitel
Verfasst: Mo 5. Jun 2023, 03:38
Es geht Schritt für Schritt voran.
Neuer Stereodekoder ist eingebaut und durchgebrannte (Schluss!) rote Stereo-LED ist ersetzt.
Alle Transistoren in den NF-Eingangsstufe für Radio und im Phono-Vorverstärker sind ersetzt sowie einige Kleinelkos. Rauschen und Knacken bei Radiobetrieb gibt es nun nicht mehr.
Radio (UKW und AM) funktioniert wieder. UKW-stereo ist einwandfrei. Aber AFC funktioniert nicht. Da ist also noch nicht alles so, wie es soll.
Auch das Motorboating bei Phonobetrieb, nur im linken Kanal, besteht weiterhin. Frequenz des "put-put-put" ca. 3 Hz. Also extrem niederfrequentes Schwingen im linken Phono-Vorverstärker. Da die Transistoren schon ersetzt sind, werde ich C709 und C712 u. weitere ersetzen und die Widerstände im linken Phonozweig prüfen. Viel ist da ja nicht - dem muss ja beizukommen sein. Sehr merkwürdig - wenn der MR200 längere Zeit läuft, kann ich manchmal - aber nicht immer - das Motorboating durch Hin- und Herdrehen des Balancestellers beenden. Schalte ich danach auf UKW oder TB und zurück auf Phono, ist es wieder da und wie vorher, kann ich es dann durch Drehen am Balance-Steller erneut verstummen lassen.
Da war durch einen oder mehrere Kurzschlüsse (Rufula hatt ja davon berichtet) einiges gehimmelt. Und einen Verursacher (Kurzschlusses am Radioausgang) habe ich heute gefunden. Ein Drahtring, Sieht aus wie ein Mini-Schlüsselring und lag fast nicht sichtbar auf der NF-Platine unterhalb des Schwungrades, genau an den Einlötstellen der NF-Kabel vom Radioteil und berührte mehrere blanke Bauteile und die Kabel-Abschirmung der Audioleitungen. War dort schön versteckt eingeklemmt.
Von mir kam das nicht. Ich sehe jetzt auch nicht, dass das irgendwo zum MR200 gehört:
Also noch mal ein Anlauf für den linken Phonoverstärker und nach dem AFC-Fehler suchen - aber nicht mehr heute. Dauert doch immer lange bis ich das alles auseinander und wieder zusammen habe.
Gruß
Reinhard
Neuer Stereodekoder ist eingebaut und durchgebrannte (Schluss!) rote Stereo-LED ist ersetzt.
Alle Transistoren in den NF-Eingangsstufe für Radio und im Phono-Vorverstärker sind ersetzt sowie einige Kleinelkos. Rauschen und Knacken bei Radiobetrieb gibt es nun nicht mehr.
Radio (UKW und AM) funktioniert wieder. UKW-stereo ist einwandfrei. Aber AFC funktioniert nicht. Da ist also noch nicht alles so, wie es soll.
Auch das Motorboating bei Phonobetrieb, nur im linken Kanal, besteht weiterhin. Frequenz des "put-put-put" ca. 3 Hz. Also extrem niederfrequentes Schwingen im linken Phono-Vorverstärker. Da die Transistoren schon ersetzt sind, werde ich C709 und C712 u. weitere ersetzen und die Widerstände im linken Phonozweig prüfen. Viel ist da ja nicht - dem muss ja beizukommen sein. Sehr merkwürdig - wenn der MR200 längere Zeit läuft, kann ich manchmal - aber nicht immer - das Motorboating durch Hin- und Herdrehen des Balancestellers beenden. Schalte ich danach auf UKW oder TB und zurück auf Phono, ist es wieder da und wie vorher, kann ich es dann durch Drehen am Balance-Steller erneut verstummen lassen.
Da war durch einen oder mehrere Kurzschlüsse (Rufula hatt ja davon berichtet) einiges gehimmelt. Und einen Verursacher (Kurzschlusses am Radioausgang) habe ich heute gefunden. Ein Drahtring, Sieht aus wie ein Mini-Schlüsselring und lag fast nicht sichtbar auf der NF-Platine unterhalb des Schwungrades, genau an den Einlötstellen der NF-Kabel vom Radioteil und berührte mehrere blanke Bauteile und die Kabel-Abschirmung der Audioleitungen. War dort schön versteckt eingeklemmt.
Von mir kam das nicht. Ich sehe jetzt auch nicht, dass das irgendwo zum MR200 gehört:
Also noch mal ein Anlauf für den linken Phonoverstärker und nach dem AFC-Fehler suchen - aber nicht mehr heute. Dauert doch immer lange bis ich das alles auseinander und wieder zusammen habe.
Gruß
Reinhard