Liebe Leser.
Der Teil "RADIO" ist etwas verweist, es gibt aber auch dort noch Technik, die sich nur verfeinert in der HiFi -Technik wieder findet.
Ich mach einen Versuch mit einem Artikel der in der Fördervereins-Zeitung am Museum Fürth, mit meinem Copyright abgedruckt ist. Vielleicht findet man dort doch noch Neues.
gruss mike,
Gehörrichtige Lautstärke_Einstellung
Moderator: timundstruppi
- Radiowerkstatt
- Beiträge: 28
- Registriert: Do 26. Okt 2017, 10:48
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Re: Gehörrichtige Lautstärke_Einstellung
Es ist erstaunlich, mit welcher Vehemẹnz, die Loudness im Hifi-Bereich abgelehnt wird. Das Ohr hört aber nicht linear sondern gemäß den Kurven. Deshalb die Korrektur, um wieder überhaupt linear hören zu können. Des Weiteren sieht man, dass der Frequenzgang pegelabhängig ist. Und man sieht, dass die Höhen äquidistant sind. Man bräuchte hier gar keine pegelabhängige Korrektur!
Grundig hatte fast immer sehr gute Loudness-Schaltungen mit sogar 2 Anzapfungen. 3 oder 4 wären natürlich noch besser (Preis!). Bei den Japanern kann in dem Punkt Yamaha noch gerade so mithalten. Leider gibt's keine Potis mehr zu kaufen. Ab und zu geht einer bei ebay über den Tisch für billige 30€! Nicht mal ALPS hat welche im regulären Programm.
Grundig hatte fast immer sehr gute Loudness-Schaltungen mit sogar 2 Anzapfungen. 3 oder 4 wären natürlich noch besser (Preis!). Bei den Japanern kann in dem Punkt Yamaha noch gerade so mithalten. Leider gibt's keine Potis mehr zu kaufen. Ab und zu geht einer bei ebay über den Tisch für billige 30€! Nicht mal ALPS hat welche im regulären Programm.
Zuletzt geändert von MaxG am Do 2. Nov 2017, 10:56, insgesamt 5-mal geändert.
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Gehörrichtige Lautstärke_Einstellung
Da ich schon als Jugendlicher verstanden hatte, worum es geht, höre ich seit dem mit Loudness. Allerdings muss man beispielsweise mit dem Pegelregler im XV/V und A entsprechend vorsichtig und bedacht umgehen, um dem Effekt zu haben, wie es sich der Hersteller gedacht hatte.
Einen Equi schleife ich teilweise auch ein, um die Raumakustik zu korrigieren.
Ich höre gerade eine CD und freue mich, dass ich sie nun endlich habe. Bisher konnte ich sie nur über Spotify hören. Musste in USA bestellt werden. MP3 ist grausam!!! ich und meine 3 Kinder hören auch sofort den Unterschied.
Gruß TW
PS. Die Mädels haben V5000 und Canton CLE 109 bzw. Ergo122 DC. Der Jung hat XVA5000 und Canton Ergo 122 DC, wie ich.
Also auch die nächste Generation mag Grundig. Und der Jung kann sie auch reparieren bzw. lernt noch. Studiert wie Vaddern vor 30 Jahren auch ET...
Einen Equi schleife ich teilweise auch ein, um die Raumakustik zu korrigieren.
Ich höre gerade eine CD und freue mich, dass ich sie nun endlich habe. Bisher konnte ich sie nur über Spotify hören. Musste in USA bestellt werden. MP3 ist grausam!!! ich und meine 3 Kinder hören auch sofort den Unterschied.
Gruß TW
PS. Die Mädels haben V5000 und Canton CLE 109 bzw. Ergo122 DC. Der Jung hat XVA5000 und Canton Ergo 122 DC, wie ich.
Also auch die nächste Generation mag Grundig. Und der Jung kann sie auch reparieren bzw. lernt noch. Studiert wie Vaddern vor 30 Jahren auch ET...
Re: Gehörrichtige Lautstärke_Einstellung
Vielleicht ist ja genau das was den "Grundig Sound" ausmacht?
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Gehörrichtige Lautstärke_Einstellung
Ja, der schöne warme Klang.
Mein Onkel hatte die SV was auch immer und die großen Boxen 100.
http://www.hifimuseum.de/grundig-box100.html
Das war ein klang. Er hörte gerne Marschmusik und ich lief in Windeln rum
War der Grundstein,
Gruß TW
Mein Onkel hatte die SV was auch immer und die großen Boxen 100.
http://www.hifimuseum.de/grundig-box100.html
Das war ein klang. Er hörte gerne Marschmusik und ich lief in Windeln rum

War der Grundstein,
Gruß TW