Technische Information (TI) von 06/1977
Moderatoren: timundstruppi, haribert
Technische Information (TI) von 06/1977
Guten Morgen Deutschland!
Hat jemand von euch noch die Grundig Technische Information (TI) von 06/1977 herumliegen? Mich interessiert hier vor allem die HF-Schutzschaltung.
Grüße aus Muc
Hat jemand von euch noch die Grundig Technische Information (TI) von 06/1977 herumliegen? Mich interessiert hier vor allem die HF-Schutzschaltung.
Grüße aus Muc
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Technische Information (TI) von 06/1977
Welche Schutzschaltungen? im Sinne der heutigen EMV-Richtlinie? Gegen HF anderer Frequenz und ESD?
Re: Technische Information (TI) von 06/1977
Die soll da beschrieben sein. Wenn ich sie hätte, könnte ich etwas erzählen.
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Technische Information (TI) von 06/1977
Interessant!
Also mal SP des Tuner anschauen vom z.B. Receiver 35?
Vor 20 Jahren habe ich POS Geräte (HW) entwickelt und zur Zulassung gegeben...
ESD ist nicht ohne.
Also mal SP des Tuner anschauen vom z.B. Receiver 35?
Vor 20 Jahren habe ich POS Geräte (HW) entwickelt und zur Zulassung gegeben...
ESD ist nicht ohne.
Re: Technische Information (TI) von 06/1977
Hallo zusammen,
hm. Bei Grundig und HF-Schutzschaltung fällt mir spontan der Schaltungsteil ein, der z.B. beim V5000 links auf der Endstufenplatine im Schaltplan gezeichnet ist. T1/T2/T101/T102.
Diese Schaltung soll bei einem höheren, unhörbaren, HF-Pegeln die Hochtöner schützen, indem dann der Endstufeneingang kurzgeschlossen wird.
Ich müßte nachsehen, ob in der TI 06/77 diese Schaltung gemeint ist.
JGruß
Bernhard
hm. Bei Grundig und HF-Schutzschaltung fällt mir spontan der Schaltungsteil ein, der z.B. beim V5000 links auf der Endstufenplatine im Schaltplan gezeichnet ist. T1/T2/T101/T102.
Diese Schaltung soll bei einem höheren, unhörbaren, HF-Pegeln die Hochtöner schützen, indem dann der Endstufeneingang kurzgeschlossen wird.
Ich müßte nachsehen, ob in der TI 06/77 diese Schaltung gemeint ist.
JGruß
Bernhard
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Technische Information (TI) von 06/1977
Ja, das ist der Schutz für externe Komponenten.bartolus hat geschrieben: So 3. Dez 2017, 19:18 Hallo zusammen,
hm. Bei Grundig und HF-Schutzschaltung fällt mir spontan der Schaltungsteil ein, der z.B. beim V5000 links auf der Endstufenplatine im Schaltplan gezeichnet ist. T1/T2/T101/T102.
Diese Schaltung soll bei einem höheren, unhörbaren, HF-Pegeln die Hochtöner schützen, indem dann der Endstufeneingang kurzgeschlossen wird.
Ich müßte nachsehen, ob in der TI 06/77 diese Schaltung gemeint ist.
JGruß
Bernhard
Heute umfasst die EMV:
Emission von Störungen gestrahlt (1) und längs von Leitungen geführt (2) oder diese als Antenne benutzt.
(3)Flicker, als Pulsbelastungen der Versorgung.
Immission von gestrahlten Störungen (4) und Störungen auf Leitungen (5) auch dem Netzleitungen mit Burst und Surge , etc.
ESD (6) Elektrostatische Entladungen überall am Gerät und auch an Ein und Ausgängen.
Es gibt verschieden Klassen bei (4-6). Zerstörung, Störungen des Betriebes ggf. Reset nötig und keine Störungen.
Was macht der Tuner?
1 ,2 ?
4, 5, 6?
V5000
4 ,6?
Können gerne diskutieren.
Max, ich hoffe ich habe deinen Fred jetzt nicht gekapert?

Wir können auch allgemein einen neuen aufmachen!
Gruß TW
Re: Technische Information (TI) von 06/1977
Hallo Zusammen, ich habe gerade diesen Thread hier gefunden.
Das Heft Technisch Information 06/1977 hätte ich hier. Ich könnte gerne auch einen Artikel daraus scannen, falls noch Interesse besteht.
Ich bin aber nicht sicher, welcher Artikel gemeint ist, mit HF-Schutz.
So die Hauptartikel sind
- RPC600
- R35
- MV60
Ich habe das Heft mal überflogen aber auf anhieb keinen passenden Artikel gefunden
ich habe mir das Heft mal besorgt, weil darin das Millivoltmeter MV60 beschrieben ist.
Viele Grüße
Wolfgang
Das Heft Technisch Information 06/1977 hätte ich hier. Ich könnte gerne auch einen Artikel daraus scannen, falls noch Interesse besteht.
Ich bin aber nicht sicher, welcher Artikel gemeint ist, mit HF-Schutz.
So die Hauptartikel sind
- RPC600
- R35
- MV60
Ich habe das Heft mal überflogen aber auf anhieb keinen passenden Artikel gefunden
ich habe mir das Heft mal besorgt, weil darin das Millivoltmeter MV60 beschrieben ist.
Viele Grüße
Wolfgang
Meine kleine Grundig-Sammlung:
Grundig Hifi Studio 50 (RT50+SV50+HVS1+Braun PCS5), TK5, TM320, NF-1, SV50, RT50, SV40, RT40, SV80, SV85, SV140, RT100, SV200, RT200, Stereomeister 300, RTV650, RTV1020, RTV1040, SV2000, R2000, ST6000, ST6500, CF5500-2, T7500, XV7500, V7500, CF7500, T9000, PS3500, MXV+MA+MT100+MCF500, CR485, CN1000 Toplader, C8800
CBM 100, CBH 1000, CBH 2000, CBH 3000
GDM 121, GDM 312, GDSM 202, GCMS 332, GCMS 333
RV3, MV60, MGL1505 Universal-Filtermesszusatz UFMZ7, MGL207/10 Codificator DPL, SV41 Signalverfolger, SC5 Stereocoder
Die meisten Geräte müssen noch revidiert und abgeglichen werden.
Grundig Hifi Studio 50 (RT50+SV50+HVS1+Braun PCS5), TK5, TM320, NF-1, SV50, RT50, SV40, RT40, SV80, SV85, SV140, RT100, SV200, RT200, Stereomeister 300, RTV650, RTV1020, RTV1040, SV2000, R2000, ST6000, ST6500, CF5500-2, T7500, XV7500, V7500, CF7500, T9000, PS3500, MXV+MA+MT100+MCF500, CR485, CN1000 Toplader, C8800
CBM 100, CBH 1000, CBH 2000, CBH 3000
GDM 121, GDM 312, GDSM 202, GCMS 332, GCMS 333
RV3, MV60, MGL1505 Universal-Filtermesszusatz UFMZ7, MGL207/10 Codificator DPL, SV41 Signalverfolger, SC5 Stereocoder
Die meisten Geräte müssen noch revidiert und abgeglichen werden.
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Technische Information (TI) von 06/1977
Der Reicerver 35, hat diese umlaufende Blechgehäuse, dassnur mit einem 10nF? eine Schleife bildet...?
Ist der gemeint?
Ist der gemeint?
Re: Technische Information (TI) von 06/1977
Das weiß ich leider auch nicht. Ich habe mir jetzt die meisten Artikel mal durchgelesen aber ich finde nichts speziell zum HF-Schutz.
Wobei beim R35 schon einiger Aufwand getrieben wurde um HF-Einstreuungen zu vermeiden (falls die gemeint war).
Am Antenneneingang für das AM-Teil gibt es eine Funkenstrecke zur Entladung von Überspannungen, einen direkten Einschlag hält der aber natürlich nicht aus
.
Alle Lautsprecher- und Kopfhörerbuchsen sind jeweils mit 1,5n und 1n abgeblockt.
Der Eingang zum Entzerrer-Vorverstärker ist nicht besonders abgeblockt
Als Beispiel auch noch das 19kHZ- und Tiefpassfilter nach dem Stereodecoder, um die 19 kHz, 38 kHz u.a. auszufiltern.
Auf alle diese Schaltungsdetails wird im begleitenden Text aber nicht besonders eingegangen als HF-Schutz.
Mit den Bildern scheint das etwas tricki zu sein. Ich der Vorschau sitzen sie an der richtigen Stelle, wenn ich meinen Beitrag aber absende, stimmen die Zeilenumbrüche nicht mehr bzw. werden ignoriert.
Viele Grüße
Wolfgang
Wobei beim R35 schon einiger Aufwand getrieben wurde um HF-Einstreuungen zu vermeiden (falls die gemeint war).
Am Antenneneingang für das AM-Teil gibt es eine Funkenstrecke zur Entladung von Überspannungen, einen direkten Einschlag hält der aber natürlich nicht aus

Alle Lautsprecher- und Kopfhörerbuchsen sind jeweils mit 1,5n und 1n abgeblockt.
Der Eingang zum Entzerrer-Vorverstärker ist nicht besonders abgeblockt
Als Beispiel auch noch das 19kHZ- und Tiefpassfilter nach dem Stereodecoder, um die 19 kHz, 38 kHz u.a. auszufiltern.
Auf alle diese Schaltungsdetails wird im begleitenden Text aber nicht besonders eingegangen als HF-Schutz.
Mit den Bildern scheint das etwas tricki zu sein. Ich der Vorschau sitzen sie an der richtigen Stelle, wenn ich meinen Beitrag aber absende, stimmen die Zeilenumbrüche nicht mehr bzw. werden ignoriert.
Viele Grüße
Wolfgang
Meine kleine Grundig-Sammlung:
Grundig Hifi Studio 50 (RT50+SV50+HVS1+Braun PCS5), TK5, TM320, NF-1, SV50, RT50, SV40, RT40, SV80, SV85, SV140, RT100, SV200, RT200, Stereomeister 300, RTV650, RTV1020, RTV1040, SV2000, R2000, ST6000, ST6500, CF5500-2, T7500, XV7500, V7500, CF7500, T9000, PS3500, MXV+MA+MT100+MCF500, CR485, CN1000 Toplader, C8800
CBM 100, CBH 1000, CBH 2000, CBH 3000
GDM 121, GDM 312, GDSM 202, GCMS 332, GCMS 333
RV3, MV60, MGL1505 Universal-Filtermesszusatz UFMZ7, MGL207/10 Codificator DPL, SV41 Signalverfolger, SC5 Stereocoder
Die meisten Geräte müssen noch revidiert und abgeglichen werden.
Grundig Hifi Studio 50 (RT50+SV50+HVS1+Braun PCS5), TK5, TM320, NF-1, SV50, RT50, SV40, RT40, SV80, SV85, SV140, RT100, SV200, RT200, Stereomeister 300, RTV650, RTV1020, RTV1040, SV2000, R2000, ST6000, ST6500, CF5500-2, T7500, XV7500, V7500, CF7500, T9000, PS3500, MXV+MA+MT100+MCF500, CR485, CN1000 Toplader, C8800
CBM 100, CBH 1000, CBH 2000, CBH 3000
GDM 121, GDM 312, GDSM 202, GCMS 332, GCMS 333
RV3, MV60, MGL1505 Universal-Filtermesszusatz UFMZ7, MGL207/10 Codificator DPL, SV41 Signalverfolger, SC5 Stereocoder
Die meisten Geräte müssen noch revidiert und abgeglichen werden.