Ja, ich habe da auch mal versucht mit der Buchstabenkombination, es sieht ja wie ein zusammengefügtes E und C aus, nach zu suchen.
Leider bisher ohne Erfolg.
Übergangsweise habe ich die Kabel von der Eingangswahlplatine angelötet, aber es gibt da noch mehr probleme
mit anderen Verbindungen und ich will nun nicht alles anlöten.
So, ich habe da mal noch etwas die Regler mit WL gereinigt, um Probleme damit auszuschließen.
Auf dem Lautsprecherausgang A habe ich jetzt das Problem festgestellt, das der linke Kanal sofort nach dem
Einschalten kurz kommt und sofort wiedr aus ist, (Relais fällt auch nicht ab), der rechter Kanal lauft ohne Probleme.
Interessant wird es nun, da der Fehler bei Betrieb auf Lautsprecherausgang B nicht auftritt.
Woran könnte das liegen, eventuell die Endstufe?
Wenn am Lautsprecherausgang "B" (und am Kopfhörerausgang?) die Wiedergabe links und rechts gleich ist, kann es kein Problem mit der Endstufe geben, denn die hat nur die beiden Stereo-Kanäle "links" und "rechts" und folglich für A, B und den Kopfhörer den selben Ausgang (im Gegensatz zu Mehrkanalverstärkern, also 5.1 u.dgl.m.).
Sofern also das Problem ausschließlich am Lautsprecherausgang A-links besteht, kommt nur das Lautsprecher-Ausgangsrelais als Ursache in Frage. Wäre etwa der Einstrahlschutz-Keramikkondensator (C544) direkt am Ausgang niederohmig, würde die Kurzschluss-Schutzschaltung ansprechen und beide Kanäle sofort ausschalten, was ja auch am Relaisknacks hörbar wäre.
Man kann bei eingeschaltetem Verstärker und durchgeschalteten Relais zwischen dem Verbinungspunkt R577/R582 und "+" an der Lautsprecherklemme A-links messen, wie hoch der Widerstand ist - er sollte <1 Ω sein (sind es 47 Ω / 10 Ω, misst man auf der falschen Seite des Widerstands). Ist er hochohmig, hat das Relais ein Kontaktproblem.
Also das Relais schaltet normal und flatter auch nicht, oder schaltet gar ab. (Kurzschlußschutz)
Ich werde es aber in jedem Fall nachmessen.
Was ich aber auch schrieb, ist das wenn der Lautstärkeregler auf null ist, ist auf dem linken Kanal der Ton leise zu hören.
Benutze ich die Stummschaltung ist der Ton, wie es sein sollte weg.
Oberflächlich habe ich mir dieKondensatoren angeschaut und dabei keine Aufälligkeiten, wie ausgelaufen, oder aufgequollen festgestellt.
Die 9 mV sind auch eingestellt über R526 und R532 für den linken und rechten Kanal.
Bei den Relais sind es meistens korrodierte Kontakte, die Probleme bereiten.
Relais austauschen dann müßte das gut sein.
Der Unterschied zwischen Stumm und LS Regler auf Null ist, daß bei Stumm das Signal auf Masse gelegt wird.
Beim LS Regler vermute ich eine Verschmutzung im Regler, so daß auch Null ein Widerstend wirksam ist und somit die geringe Lautstärke entsteht.
Da hilft eigentlich nur Poti ausbauen, nach Möglichkeit zerlegen und reinigen.
Kontaktspray jedweder Art dürfte da wirkunglos bleiben.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.