Nicht ganz … aber
für 250 Deutsche Mark gab es 1954 ein Röhrenradio mit Uhr.
Das Radio hat UKW, MW und LW und einen Eingang für Plattenspieler. Die Uhr hat einen Synchronmotor zum Antrieb des Räderwerkes.
Mit der Uhr konnte man sich wecken lassen und über einen Netzausgang lies sich eine Lampe, Kaffeemaschine oder ein Staubsauger mit Trockenhaube

Vor 50 Jahren ist mir der Heinzelmann „zugelaufen“ und fristet seitdem sein Dasein im Regal.
Ich finde, er hat etwas Öffentlichkeit verdient. Deshalb hier ein paar Fotos:
Nach einer Reinigung der Schaltschieber "bläst" er heute wieder auf FM und AM. Leider "geht" die Uhr nicht - trotz einer Reinigung der Zahnräder. Der Motor dreht frei, läuft aber nicht an. Der Grundig-Schriftzug und ein Originalknopf fehlen - aber irgendwas ist ja immer. Vielleicht sollte ich ihn das nächste Mal mit einem Arm in der Einhandschlinge reparieren
