
Die Software gibt es bei artalabs.hr. War mir schon lang bekannt, dass die fürs Hobby eigentlich zufriedenstellend läuft. Mal schnell runtergeladen und gespielt. Eher versucht. Aber wie läuft sie? Die Soundkarte wird als E/A Baustein verwendet.
Mit dem ersten Laptop, der noch zwei Buchsen hat, also für In und Out 2 3,5mm Stereoklinken. Gut 1 kHz raus und reingeben, das Spektrum anschauen, bei Rechteck dann mit den Unharmonischen, alles zu sehen. Aber bei 8kHz ist Schluß, starker Abfall. Auch beim zweiten Laptop, hier war eine Combiaudiobuchse 4 polig 3,5 mm Klinke. Hatte noch einen Stecker, wo ich mit einer Krokoklemme einen Kurzen machen konnte, um raus und rein hinzubekommen. Beim ersten Läppi hatte ich sogar den Anti-RIAA-Tester eingeschleift und das Erwartete gesehen, RIAA rückwärts.
https://www.grundig-forum.de/viewtopic.php?f=61&t=432
Aber immer nur bis 8Khz das Spektrum, wobei ein einzelner Ton ausgegeben wird oder verschiedene Rauschspektren. Das war nicht das was ich kannte von eine Ex-Forumsmitglied aus dem Breisgau. Also mal wieder angerufen. Man muss den Softwareteil STEPS starten. Dann wird gut einstellbar durchgewobbelt. Die 8 kHz sind irgendwas in den Laptops. Rechner von Sohn, der gerade Signaltheorie für eine Uniprüfung paukt, besser kann es nicht passen. Auf seinem Rechner lief alles, auch über die 8kHz hinaus.
Also einen Rechner genommen, der noch rumsteht.
Alles hinbekommen, erst mal nur mit Brücke und Anti RIAA, ca. 90 dB zum Rauschen und k2 k3 Klirr auch wenig vorhanden. THD kann man auch messen.
Phase habe ich nicht hinbekommen, aber durch Latenz wohl nicht einfach. Gut will auch keine Filter untersuchen. (Noch nicht, keine Lautsprecher und Weichen).
Nun geht an den Verstärker. Alte KK einer Autoendstufe (Billigstkram mit Trafo im Ausgang) mit 8 Stück 1R a 50 Watt.
Verstärker geben mehr raus als die Soundkarte verträgt, also 20:1 Teiler genommen (910R, 51R), hier Scope und Soundkarteneingang angeschlossen. Dann das Baby genommen MV100, der hat ja sogar LEDs-Austeuerungsanzeige. Schön zu sehen, mit den Regler gespielt, mit Loudness und die Kurven aus dem BA bekommen. Beim Übersteuern nimmt der Klirr zu, messbar nur bis 22kHz/2 und /3 für k2 k3, Warum nur

So aber ab 15 kHz einem Abfall des Pegels bei Linear und Regler Mittelstellung um 15 dB bis 20 kHz bekommen.

Also V5k genommen und Monacor Wattmeter für das übern Daumenabschätzen.
Schön mit den Regler und Loundess gespielt, aber gleicher Abfall ab 15 kHz.
Also mal bei Lineout angeklemmt, das gleiche...
T_Stück an Tape2, Aha, Pegel der Soundkarte bricht beim Tapeeingang ab 15 kHz zusammen, schön auf dem Scope sichtbar beim Hochwobbeln, schnell auf 10k-20kHz gestellt.
Demnächst mehr, man kann sich eine noch hochwertigere Soundkarte holen. Diese war onboard. Viel Spaß und Erfolg bei nachmachen.
Aber denkt daran, da kommen bis 40V aus dem LS-Ausgang eines Verstärkers. Spannungsteiler und/oder Schutzdioden verwenden. Die Dioden können aber den Klirr hochsetzen.
Natürlich nicht auf 10mV runterteilen, dann fehlt die Auslösung.
Fehlanpassung der Soundkarte an den Eingang vom MV100 und V5000
Impedanzwandler (verschlechtert Werte) nehmen oder andere Soundkarte