mampfi hat geschrieben: Sa 27. Mär 2021, 22:16 Wir können das Thema ja gerne im TS1000 Faden weiterführen.
Hier noch einmal die wichtigsten Beiträge aus meinem Begrüßungs-Thread:
Pernod61 hat geschrieben: Sa 27. Mär 2021, 21:48 Nachdem ich die Grundig TS 1000 von innen entstaubt, mit neuem Capstan- und Zählwerksriemen von Heroma, 3D-Druckschieberegler von MichaelB aus dem Tonbandforum, einem gut erhaltenen Drehregler von Matthias (ernyflex) aus dem Open-Reel-Forum und 4 Gummifüsse für die Rückseite von Amazon ausgestattet habe, läuft die Bandmaschine einigermaßen. Sie spult vorwärts, rückwärts, spielt, stoppt usw. Unbefriedigend ist die Helligkeit der VU-Meter.
Abspielen und Aufnehmen kann ich aktuell nicht testen, da ich zunächst einmal die entsprechenden (Adapter-)-Kabel mit DIN-Anschluss geordert habe. Mit den bisher vorgenommen Arbeiten bin ich mit meinem Latein am Ende. Daher würde ich mich freuen, wenn jemand aus dem Raum NRW sich einmal in einer stillen Stunde das Grundig-Tonbandgerät ansehen sowie ggf. Instand setzen und einmessen könnte. Hier noch ein paar Fotos meiner Grundig TS 1000:
Pernod61 hat geschrieben: Sa 27. Mär 2021, 22:56Der Riemen hat an der Schweißstelle eine kleine Wulst. Ich vermute, dass daher das Bandzählwerk nur schwer auf „0000“ zurückzustellen ist.mampfi hat geschrieben: Sa 27. Mär 2021, 22:16 Was mich spontan interessieren würde, wäre wie der stumpfgeschweißte Riemen von Heroms beschaffen war?
Hat er an der Schweißstelle einen Wulst, bzw. ist er exakt rechtwinklig verschweißt
Sorry, ich habe weder die Möglichkeit, den Ausgangspegel zu messen, noch habe ich ein Pegelband. Ich bin reiner Anwender, aber kein Techniker. Darüber hinaus wurden die ASC und die Akai von markenspezifischen Profis eingestellt, die sich mit den jeweiligen Geräten auskennen.mampfi hat geschrieben: Sa 27. Mär 2021, 22:16 Übrigens läßt sich die TS1000 schon ziemlich gut alleine mit dem Kopfträger einstellen.
Wenn Du die Möglichkeit, hast den Ausgangspegel zu messen, würde es reichen mir den Kopfträger zu schicken und danach mittels Pegelband die restlichen wenigen Einstellungen zu machen. Ggf. auch mittels genauer Anleitung. Mehr brauchts nicht, wenn sie sonst funktioniert.
mampfi hat geschrieben: So 28. Mär 2021, 08:44 @Pernod61
OK, Danke natürlich hättest Du von mir leihweise ein Pegelband zum Einstellen bekommen. In Deinem Fall ist dann das Einmessen der TS1000 "per kleinem Dienstweg" leider nicht möglich.
Da muß die Maschine tatsächlich zu jemandem der weß was er tut.
Der wulstige Riemen ist nicht der Grund für die Rückstellunwilligkeit Deines Zählwerkes. Das muß ausgebaut und gangbar gemacht werden, weil es mit Staub verklebt / verharzt ist.
Die Riemenfrage stellte ich, weil der gleiche Anbieter auch stumpfgeschweißte Capstanriemen anbietet. Die Verwendung eines solchen halte ich für äußerst bedenklich.
Hallo Liebe Freunde der TS 1000,Pernod61 hat geschrieben: So 28. Mär 2021, 12:17Den o.a. Capstanriemen habe ich ebenfalls eingebaut. Die TS 1000 läuft nach meinem Empfinden normal. Wenn ich sehe, zu welch exorbitant hohen Preisen Heroms revidierte Bandmaschinen verkauft, sollten die Riemen doch wohl funktionieren. Hier ein Beispiel:mampfi hat geschrieben: So 28. Mär 2021, 08:44 Die Riemenfrage stellte ich, weil der gleiche Anbieter auch stumpfgeschweißte Capstanriemen anbietet. Die Verwendung eines solchen halte ich für äußerst bedenklich.
https://heroms.com/hifi-komponenten-ers ... gKVYvD_BwE
das Zählwerk war wirklich verschmutzt. Ich habe es zerlegt und gesäubert. Jetzt funktioniert es wieder.
Darüber hinaus habe ich den Capstan- und Zählwerksriemen noch einmal ausgebaut und die jeweilige Wulst an der Schweißstelle mit einem Dremel vorsichtig bearbeitet. Die Wulst ist jetzt an beiden Riemen weg. Ich will hoffen, dass die Riemen keinen negativen Einfluß auf die Gleichlaufschwankungen haben.mampfi hat geschrieben: So 28. Mär 2021, 15:50 Die Wahrheit käme aber erst beim Messen der Gleichlaufschwankungen ans Licht.
Weiterhin bin ich auf der Suche nach einem Experten für die Grundig TS 1000in NRW, der die Bandmaschine einmal überprüfen, einmessen usw. kann.
Gruß
Andreas