Polarität von Lautsprechern prüfen

Gute Tipps hier hinein......

Moderator: timundstruppi

Antworten
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2458
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Polarität von Lautsprechern prüfen

Beitrag von timundstruppi »

Grundvoraussetzungen für vernünftigen Klang ist die richtige Polarität der Lautsprecher. Auch wenn es sich um Wechselspannung handelt, so muss der Bass z.B aus beiden Boxen oder aus beiden Lautsprechern gleichphasig erzeugt werden. Das heißt, kommt ein Paukenschlag müssen alle Membranen der Tieftöner z.B. herauskommen. Ist dies nicht der Fall erzeugt einer Überdruck und einer Unterdruck, was denn extrem Bass schwach klingt.

Man kann dieses feststellen, indem man dann z. B. die Balance auf eine Seite dreht und auf einmal wird es mehr Bass gegenüber der Mittelstellung beim Balance Regler. Dann hat man entweder die ganze Box verpolt oder in der Box selber sind die Lautsprecher nicht korrekt angeschlossen.

Früher als Student habe ich viel Auto HiFi eingebaut oder die Sachen besser abgestimmt und was man da an verpolten Lautsprecher mit links rechts und vorne hinten vorgefunden hat, war einfach eine Katastrophe. Hinterher waren die Leute immer begeistert von dem einfachen Tuning des richtigen Anklemmens.

Wenn man z. B. eine Box mit zwei Tieftönern hat, eine Membran geht rein und eine kommt raus, ist die Box absolut flau im Bass oder es ist ein System auch eventuell defekt. Dann wird dieser Lautsprecher eben halt passiv vom anderen angetrieben.

Nichtsdestotrotz gibt's natürlich auch Konzepte mit passiven Lautsprechern, Bassreflexrohren etc. Das hat natürlich auch den Sinn, ist dann aber auch besonders bei der Konstruktion der Box berücksichtigt und berechnet.

Wie kann man die Polarität testen? Man nimmt einfach eine Mignonzelle und klemmt diese direkt an den Lautsprecher. Dann kommt die Membrane bei richtiger Polung heraus, dann hat man den Plus und dem Minuspol am Tieftöner oder der Box gefunden.
Hochtöner und Mitteltöner durch den Kondensator im Zweig knacken meistens nur einmal kurz. Da muss man dann direkt an den Lautsprecher gehen und ihn sehr aufmerksam beobachten. Auf keinen Fall mehr als 1,5 Volt nehmen, sonst kann der Lautsprecher Schaden nehmen.

Es kann aber in einer Box vorkommen, dass z. B. häufig bei Mitteltönern diese verpolt angebaut sind. Das liegt an der Charakteristik des Filters, der selbre auch die Phase dreht.

Meistens ist aber eben halt der Pluspol einem roten Punkt oder Farbklecks markiert.
Ich bin gespannt wie viele Leser jetzt dieses jetzt schon an ihre Boxen Verdrahtung überprüfen. :lol: :lol: :lol:
Scholle
Beiträge: 4
Registriert: Di 5. Nov 2024, 17:41

Re: Polarität von Lautsprechern prüfen

Beitrag von Scholle »

Das mit der Batterie mache ich Seit ewig genauso. Es gibt kein besseres und einfacheres Tool um das zu testen.
Bei verzwickten oder manipulierten schaltungen sollte man vorsichtig sein, und besser bis zum Treiber verfolgen/ messen.
Benutzeravatar
timundstruppi
Beiträge: 2458
Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
Wohnort: schloss mühlenhof

Re: Polarität von Lautsprechern prüfen

Beitrag von timundstruppi »

Mit etwa 0,6 W macht man nichts an einer Box kaputt. Die Ängstlichen können gerne 10 Ohm noch in Reihe schalten ;)

Bei kleinst Hochtöner muss man ja nicht 1 min anhalten, aber die zu verpolen ist eh egal, kommt eh kaum was bei Autohifi raus. Also diese 4 Wege Bum boxen, wo alle nur mit 6dB/Okt. abgekoppelt ist und der TT alles bekommt.

Es gibt da aber auch gute HT alleine oder in Systemen...
Antworten

Zurück zu „Tipps & Tricks / HiFi restaurieren“