R 3000 Ausbau der Lautstärkesteller-Platte

Moderator: timundstruppi

Antworten
Benutzeravatar
oldiefan
Beiträge: 246
Registriert: Sa 14. Jan 2023, 18:04
Wohnort: Staufen / Breisgau

R 3000 Ausbau der Lautstärkesteller-Platte

Beitrag von oldiefan »

Forenfreunde,

ich habe hier einen R 3000 bei dem im Chassis die rechteckige Öffnung im Chassis links vor der Lautstärkesteller-Platte fehlt. Ich möchte die Tantalkondensatoren darauf durch Elkos ersetzen, weil zumindest C6 und C7 dort irgendwann mit Feinschluß ausfallen und den betroffenen Kanal stillegen.

Normalerweise operiere ich das sonst durch die rechteckige Chassisöffnung ohne die Lautstärkestellerplatine auszubauen. Da die Öffnung hier fehlt, komme ich aber in diesem Fall um den Ausbau der Lautstärkeplatine nicht herum. An der ist ja auch der Kipphebel für den EIN-/Ausschalter mit einer Schaltkulisse in der Grundplatte. Also etwas komplexe Sache.

Hat jemand von Euch eine bewährte, ausführliche Anleitung, wie die kleine Platine am besten ausgebaut wird, ohne Gefahr zu laufen, dabei was zu vermasseln? Das Service Manual schweigt leider dazu.

Besten Gruß
Reinhard
Benutzeravatar
mampfi
Administrator
Beiträge: 1733
Registriert: Mo 12. Okt 2015, 22:07
Wohnort: Eislingen

Re: R 3000 Ausbau der Lautstärkesteller-Platte

Beitrag von mampfi »

Hallo Reinhard,

gerne würde ich Dir eine Lösung anbieten. Ich habe schon mehrmals diese Platine ausgebaut, weil mir das Gefummel zuviel war.
Leider kann ich Dir aus der Erinnerung heraus keine detaillierte Vorgehensweise liefern. Und dokumentiert habe ich nichts.
Es ist aber Grundigtypisch irgendwie "selbsterklärend". Und als Riesenaufwand habe ich das nicht in Erinnerung.

Tut mir leid, ich hätte wirklich gerne geholfen.

Manfred
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.

Grundig forever :D
Benutzeravatar
oldiefan
Beiträge: 246
Registriert: Sa 14. Jan 2023, 18:04
Wohnort: Staufen / Breisgau

Re: R 3000 Ausbau der Lautstärkesteller-Platte

Beitrag von oldiefan »

Hallo Manfred,

auch wenn Du mir keine Anleitung geben konntest, machst Du mir Mut.

Gruß
Reinhard
Benutzeravatar
oldiefan
Beiträge: 246
Registriert: Sa 14. Jan 2023, 18:04
Wohnort: Staufen / Breisgau

Re: R 3000 Ausbau der Lautstärkesteller-Platte

Beitrag von oldiefan »

Es ist vollbracht!

Tatsächlich...wenn man weiß wie, ist es einfach. Aber ohne einen Schimmer sieht es mau aus.
Für alle, die mal vor der gleichen Frage stehen:

Die Lautstärkesteller-Platine wird von drei Befestigungselementen in ihrer Position gehalten:

1. Die Verlötung auf der NF-Hauptplatine. Die Entlötung muss sehr (wirklich sehr!) sorgfältig erfolgen. Zuerst saugt man den grössten Teil des Lots mit einer Entlötpumpe ab. Dann entfernt man alle Reste sorgfältig mit Entlötlitze. Dabei nicht überhitzen, sonst können sich die Lötpads ablösen. Wenn man das richtig gemacht hat, muss ein feiner freier Schlitz durchgängig sichtbar sein, wo vorher die Lötungen waren. Die Pads müssen frei von Lot und ganz eben sein. Nur dann kann man später die Platine herausziehen (dabei darf keine Kraft nötig sein).

2. Die Sechskantmutter, mit der das Lautstärkesteller Poti vorn im Chassis festgeschraubt ist. Diese Mutter vorsichtig lösen.

3. Ein weisser Plastik-Steckbolzen, der seitlich durch ein Halteblech am Kipphebelmechanismus des Ein-/Ausschalters führt, in ein Loch in der Platine. Man sieht den Kopf des Bolzens durch das runde Loch links im Chassis. Dieser Bolzen muss nach links herausgezogen werden. Das liesst sich leichter als es sich in der Praxis darstellt. Ich habe mit einem kleinen Uhrmacher Schlitz-Schraubendreher den Kopf des Plastikbolzens so weit herausgehebelt, bis ich ihn mit einer Spitzzange durch das runde Chassisloch fassen und herausziehen konnte. Das war für mich der zeitraubendste Teil der Arbeit.

Sind die drei Befestigungen wie beschrieben entfernt, kann man die Platine leicht in den Einlötschlitzen nach hinten schieben und danach nach oben vorsichtig herausheben. Weder am Kippschalter noch dessen Verschraubung oder Seilzug muss man irgendetwas lösen.

Anschliessend kontrolliert man die Lötseite der herausgenommenen Platine, dass man die überstehenden Bauteilebeinchen nicht verbogen und damit einen ungewollten "Kurzen" verursacht hat.

Gruß
Reinhard
Antworten

Zurück zu „R 3000“