Knacksen bei Musik mit hoher Dynamic und Loudness
Moderator: timundstruppi
Knacksen bei Musik mit hoher Dynamic und Loudness
In einem anderen Fred wurde das Thema bereits einmal gestreift. Jetzt möchte ich es einmal speziell thematisieren.
Festgestellter Iststand (bei mir A5k, aber auch V5k).
Wird eine wie im Betreff genannte Musik mit hoher Lautstärke abgespielt, tritt irgenwann ein für das Ohr sehr unangenhmes Knacksen auf.
Bei Rücknahme des Bassreglers, läßt sich diese Grenze nach oben verschieben. Die A5k läuft dabei an Canton Ergo DC 122. Das Knacksen tritt auf, bevor die 100W LED blinken. Es wird sich dabei wohl um Spitzen handeln. Die LED Anzeige des A5k ist akribisch abgeglichen und kann m.M. nach schon als Anhaltspunkt verwendet werden. Werden anstelle der DC 122 Canton Quinto 540 genommen tritt dieser Effekt nicht auf. Es lassen sich so auch extreme Lautstärken bis zum aufleuchten der Overload LED's erreichen.
Daraus folgt, daß bei den DC122 mutmaßlich die Impedanz irgenwo im Tieftonbereich ein (vielleicht) extremes Minimum erreicht und die Endstufe extrem belastet.
Denkansatz:
1. Ersatz der Netzteilelkos durch hochwertige Typen mit wesentlich mehr Kapazität und niedrigerem ESR.
2. Könnte aber auch hier bereits die Kurzschlußsicherung der Endstufe greifen?
Hier der betreffende Ausschnitt aus der Schaltungsbeschreibung des V5k die identisch zum A5k ist. Und hier ggf. passende Kondensatoren:
Zu beachten wäre auch z.B. der ESR, der bei den Ersatzelkos z.T. unter 15mOhm liegt (siehe Tabelle).
Der Originalelko wird mit dem Chinatester dabei mit 0,14Ohm ESR also Faktor 10 höher gemessen. Natürlich ist mir bewußt daß dieser Meßwert nicht unbedingt stimmen muß.
Dennoch sollte man sich darüber Gedanken machen, was man dem Trafo und den Gleichrichterdioden beim Einschalten zumuten kann.
Würde aber bei dem erwähnten Fall die Kurzschlußautomatik greifen, wäre ein Tausch der Netzteilelkos wirkungslos und teuer.
Was meint ihr dazu? Ich denke ich habe nicht die Meßmittel um im betreffenden Betrieb das Ansprechen der Kurzschlußautomatik herauszumessen.
Festgestellter Iststand (bei mir A5k, aber auch V5k).
Wird eine wie im Betreff genannte Musik mit hoher Lautstärke abgespielt, tritt irgenwann ein für das Ohr sehr unangenhmes Knacksen auf.
Bei Rücknahme des Bassreglers, läßt sich diese Grenze nach oben verschieben. Die A5k läuft dabei an Canton Ergo DC 122. Das Knacksen tritt auf, bevor die 100W LED blinken. Es wird sich dabei wohl um Spitzen handeln. Die LED Anzeige des A5k ist akribisch abgeglichen und kann m.M. nach schon als Anhaltspunkt verwendet werden. Werden anstelle der DC 122 Canton Quinto 540 genommen tritt dieser Effekt nicht auf. Es lassen sich so auch extreme Lautstärken bis zum aufleuchten der Overload LED's erreichen.
Daraus folgt, daß bei den DC122 mutmaßlich die Impedanz irgenwo im Tieftonbereich ein (vielleicht) extremes Minimum erreicht und die Endstufe extrem belastet.
Denkansatz:
1. Ersatz der Netzteilelkos durch hochwertige Typen mit wesentlich mehr Kapazität und niedrigerem ESR.
2. Könnte aber auch hier bereits die Kurzschlußsicherung der Endstufe greifen?
Hier der betreffende Ausschnitt aus der Schaltungsbeschreibung des V5k die identisch zum A5k ist. Und hier ggf. passende Kondensatoren:
Zu beachten wäre auch z.B. der ESR, der bei den Ersatzelkos z.T. unter 15mOhm liegt (siehe Tabelle).
Der Originalelko wird mit dem Chinatester dabei mit 0,14Ohm ESR also Faktor 10 höher gemessen. Natürlich ist mir bewußt daß dieser Meßwert nicht unbedingt stimmen muß.
Dennoch sollte man sich darüber Gedanken machen, was man dem Trafo und den Gleichrichterdioden beim Einschalten zumuten kann.
Würde aber bei dem erwähnten Fall die Kurzschlußautomatik greifen, wäre ein Tausch der Netzteilelkos wirkungslos und teuer.
Was meint ihr dazu? Ich denke ich habe nicht die Meßmittel um im betreffenden Betrieb das Ansprechen der Kurzschlußautomatik herauszumessen.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2463
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Knacksen bei Musik mit hoher Dynamic und Loudness
Ja, zum Messen die Ergos zu quälen, ist nicht schön.
Meine Vermutungen:
Es klingt ähnlich dem, wenn man den Limiter der A5k einsetzt und auf 30 oder 60 W begrenzt. Also ist ggf. die Pufferung der Vorstufe zusammengebrochen, also mal größere Elkos (Treiber) dort versuchen oder extern versorgen.
Wenn man zu laut stelle, nimmt dieses knacksen, was bei längeren klingendem Bass (E-bass nicht Drum). Dabei bin ich schon überrascht worden, quäle meine Boxen nicht extra. Bei E-Bass, was auch immer, keinen Puls also, geht es in ein Rattern über, wohl mit 100Hz, das von der Intensität schnell leiser wird, also sind Elkos leer.
Zum Messen der KS-Sicherung über den 0,22 Ohm brauchst du wohl einen Diff Tastkopf. Die Subtraktionsfunktion des Scopes mal versucht?
Meine Vermutungen:
Es klingt ähnlich dem, wenn man den Limiter der A5k einsetzt und auf 30 oder 60 W begrenzt. Also ist ggf. die Pufferung der Vorstufe zusammengebrochen, also mal größere Elkos (Treiber) dort versuchen oder extern versorgen.
Wenn man zu laut stelle, nimmt dieses knacksen, was bei längeren klingendem Bass (E-bass nicht Drum). Dabei bin ich schon überrascht worden, quäle meine Boxen nicht extra. Bei E-Bass, was auch immer, keinen Puls also, geht es in ein Rattern über, wohl mit 100Hz, das von der Intensität schnell leiser wird, also sind Elkos leer.
Zum Messen der KS-Sicherung über den 0,22 Ohm brauchst du wohl einen Diff Tastkopf. Die Subtraktionsfunktion des Scopes mal versucht?
Re: Knacksen bei Musik mit hoher Dynamic und Loudness
Das war C13? Evtl. auch R22 wg. Strombegrenzung?
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2463
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Knacksen bei Musik mit hoher Dynamic und Loudness
Oldifan Reinhard fehlt hier.
Ich bin im Hotel auf Dienstreise und will nicht im Miniformat Schaltpläne schauen.
Ich bin im Hotel auf Dienstreise und will nicht im Miniformat Schaltpläne schauen.
Re: Knacksen bei Musik mit hoher Dynamic und Loudness
Ja, der fehlt. Sehr sogar. Und das schreibe ich obwohl ich ihn gar nicht kenne.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: Knacksen bei Musik mit hoher Dynamic und Loudness
Kein Problem, hat ja auch Zeit...........timundstruppi hat geschrieben: Mo 9. Jan 2023, 22:58 ..........und will nicht im Miniformat Schaltpläne schauen.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2463
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Knacksen bei Musik mit hoher Dynamic und Loudness
Ich habe mit Oldifan geschrieben. Er hat gesagt, dass in der "Grundig Technische Informationen 1-2/1980, Seiten 48-49" es entsprechend abgehandelt wird. Die hatte ich nicht auf den Schirm. Kenne die TIs. Diese ist aber noch nicht als gelesen im Browser gekennzeichnet gewesen.
Diese Vermutung hatten wir (mampfi und ich) ja auch beide (KS-Automatik, 0,22 Ohm). Er klärt aber noch nicht direkt, warum der A soviel empfindlicher ist. Wird aber der höheren Versorgungsspannung geschuldet sein, sodass er leichter in den Bereich kommen kann, wo der Maximalstrom erreicht ist und begrenzt wird.
Diese Vermutung hatten wir (mampfi und ich) ja auch beide (KS-Automatik, 0,22 Ohm). Er klärt aber noch nicht direkt, warum der A soviel empfindlicher ist. Wird aber der höheren Versorgungsspannung geschuldet sein, sodass er leichter in den Bereich kommen kann, wo der Maximalstrom erreicht ist und begrenzt wird.
Re: Knacksen bei Musik mit hoher Dynamic und Loudness
Danke, daß würde bedeuten, das da nix zu machen ist.
Mein A5k hat schon mal neue 15mF Siebelkos bekommen (die günstigen von IT Electronic).
Ob die wirklich besser als die Originalen sind?
Deshalb würde ich gerne Krummer Kondensatoren einbauen. Da wüßte man was man hätte.
Wenn man wüßte wo die Dinger einzeln zu bekommen sind.
Bei Canton werde ich nach dem Impedanzverlauf der Ergo DC 122DC fragen. Vielleicht schicken die mir ja was.
Mein A5k hat schon mal neue 15mF Siebelkos bekommen (die günstigen von IT Electronic).
Ob die wirklich besser als die Originalen sind?
Deshalb würde ich gerne Krummer Kondensatoren einbauen. Da wüßte man was man hätte.
Wenn man wüßte wo die Dinger einzeln zu bekommen sind.
Bei Canton werde ich nach dem Impedanzverlauf der Ergo DC 122DC fragen. Vielleicht schicken die mir ja was.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

- timundstruppi
- Beiträge: 2463
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Knacksen bei Musik mit hoher Dynamic und Loudness
Oder mal nachmessen und ggf. wegzobeln?
U und I kannst du doch mit einen 2 Kanalscope messen. Nur bitte nicht 100W ab 300 Hz
U und I kannst du doch mit einen 2 Kanalscope messen. Nur bitte nicht 100W ab 300 Hz
- timundstruppi
- Beiträge: 2463
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Knacksen bei Musik mit hoher Dynamic und Loudness
Hat die Ego 122 DC nicht einen HP am Eingang?
2m2F parallel mit 68R, um zu große Auslenkungen der TT-Membranen zu verhindert?
2m2F parallel mit 68R, um zu große Auslenkungen der TT-Membranen zu verhindert?