MA 100 besondere Schwachstellen? Tipp Ruhestromeinstellung
Moderator: timundstruppi
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MA 100 besondere Schwachstellen?
Weitere Auffälligkeiten.
Die M5 Schrauben, mit denen der Endtransenträger (ETT) mit dem Haupt-Kühlkörper (HKK) verschraubt ist, sind zu lang, Also sie sitzen auf, bevor der ETT und HKK verpresst sind. U-Scheibe verwenden.
Ich habe es am "Klebebild" der Wärmeleitpaste erkannt. Jetzt schon beim zweiten MA.
Die M5 Schrauben, mit denen der Endtransenträger (ETT) mit dem Haupt-Kühlkörper (HKK) verschraubt ist, sind zu lang, Also sie sitzen auf, bevor der ETT und HKK verpresst sind. U-Scheibe verwenden.
Ich habe es am "Klebebild" der Wärmeleitpaste erkannt. Jetzt schon beim zweiten MA.
- Hifi-Legende
- Beiträge: 231
- Registriert: Sa 17. Feb 2018, 16:38
Re: MA 100 besondere Schwachstellen?
Das ist eine gute Idee mit den Lötnägeln als Messpunkt. Ich hab grade eine MA 100 auf dem Tisch und habe mir mal die Endtransistoren angeschaut. Von den Bohrungen her könnten auch zwei Große Transistoren in die Endstufe passen. Da hat sich mir die Frage aufgedrängt, ob es Technisch möglich TIP 35 C und 36C zu verbauen?timundstruppi hat geschrieben: Fr 22. Jan 2021, 09:44 Beide Ruheströme waren mit 40/50mV zu den geforderten 30mV zu hoch. Ohne Last und Signal bei Raumtemperatur im nicht erwärmten Zustand einstellen. Ging gut im motierten Zustand mit den Lötnägeln.
Das Poti lies sich reparieren. Kontakt WL nach dem Auslöten, Achtung 7 Bein (Masse). Ersatz hätte keine 0dB Rastung. KK demontieren. Widerstände zur Seite biegen. Beim Einbau habe ich den Längsregler gelöst, um etwas Elastizität in der Leiterplatte zu bekommen.
Am MVX war der an einem Ausgang der Einschaltpin ohne Spannung. 24R, einmal nach Masse dann leuchtet der.
Der MXV ist noch offen Relais ist noch nicht da.
IMG-20210121-WA0002.jpeg20210121_141125.jpg
Mampfi! Nun noch mehr Lust einen zu kaufen?
Kannst du in der Thread Überschrift noch Ruhetromeinstellung hinzufügen?
Aktuelles Setup:
XV/A 5000 T 5000 SCF 6200 CD 8150 PS 4500
Pilot CD 801
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V/XV/A 5000 Leider Geil

XV/A 5000 T 5000 SCF 6200 CD 8150 PS 4500
Pilot CD 801
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
V/XV/A 5000 Leider Geil



- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MA 100 besondere Schwachstellen?
das habe ich schon in #3 angemerkt.
Ob nun ein Endtransistor für 10 oder 15 A zugelassen ist, ist eher egal.
Ob nun ein Endtransistor für 10 oder 15 A zugelassen ist, ist eher egal.
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MA 100 besondere Schwachstellen?
Bevor der Deckel drauf kommt, kontrolliere ich immer die Sicherungen. Hier kann ein Vorbesitzer schon mal die falsche eingesetzt haben.
Ich markiere sie dann mit einem roten CD-Marker Punkt, so weiß ich, dass ich sie kontrolliert habe. Das Einsetzen ist aber schwierig beim MA oder meine Finger zu dick. Geschick wird mit zunehmenden Alter auch geringer.
Nachdem sie etwa 10 mal ins Gerät gefallen waren, mit Pinzette geht nicht gut, ggf. Schrumpfschlauch drüber, da sie sich immer weg drehen, habe ich ein Fliegenbein genommen. Ging sehr gut mit einen Schraubenzieher zusammen. Die Kunststoffumrandung der Netzeilkos nach anheben, dann ist mehr Platz.
Ich markiere sie dann mit einem roten CD-Marker Punkt, so weiß ich, dass ich sie kontrolliert habe. Das Einsetzen ist aber schwierig beim MA oder meine Finger zu dick. Geschick wird mit zunehmenden Alter auch geringer.
Nachdem sie etwa 10 mal ins Gerät gefallen waren, mit Pinzette geht nicht gut, ggf. Schrumpfschlauch drüber, da sie sich immer weg drehen, habe ich ein Fliegenbein genommen. Ging sehr gut mit einen Schraubenzieher zusammen. Die Kunststoffumrandung der Netzeilkos nach anheben, dann ist mehr Platz.
Zuletzt geändert von timundstruppi am Sa 23. Jan 2021, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Re: MA 100 besondere Schwachstellen?
Mein lieber Scholli da ist es ja wirklich knapp.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: MA 100 besondere Schwachstellen?
Ja, das stimmt. Aber für die in einem anderen Thread beschriebene Schwingneigung könnte die Die-Größe durchaus eine Rolle spielen.Ob nun ein Endtransistor für 10 oder 15 A zugelassen ist, ist eher egal.
Gruß
Bernhard
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MA 100 besondere Schwachstellen?
Das ist im Fred eher ein eingespeistes Schwingen. Hatte mich eher geschockt. Würde da gerne eine Cut machen. Frequenz ermittle ich noch.
Das Eigenschwingen ist/kann durch andere Endtransen natürlich verändert/werden. Einige Verstärker mit neuen Hybrid IC als Endstufe (STK) sollen ja schwingen können.
Ich habe vor 10 Jahren mal 2 Hybride (STK-Stereo und ein Mono, wohl Doppeldarlington)verbaut. Bisher keine Probleme.
Das Eigenschwingen ist/kann durch andere Endtransen natürlich verändert/werden. Einige Verstärker mit neuen Hybrid IC als Endstufe (STK) sollen ja schwingen können.
Ich habe vor 10 Jahren mal 2 Hybride (STK-Stereo und ein Mono, wohl Doppeldarlington)verbaut. Bisher keine Probleme.
- timundstruppi
- Beiträge: 2458
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: MA 100 besondere Schwachstellen?
Gestern in 3 Stunden einen weiteren MA ein Elkokur spendiert. Diesmal auch die RS-Poties getauscht.
Zusatzisolation an netzführenden Kontakten, hatten die anderen beiden nicht:
Zusatzisolation an netzführenden Kontakten, hatten die anderen beiden nicht:
Re: MA 100 besondere Schwachstellen?
Sodele der Wertstoffhof R2000 ist fertig und so kam es daß heute mit der MA/MXV/T 100 Kombi begonnen wurde.
Am neugierigsten hat mich der MA100 gemacht. Deshalb habe ich mit ihm angefangen.
Mei ist der Aufbau schnuggelig......
Die Endstufen wurden überholt, eine war durch.
Da ich ziemlich viele Tip 35/36 für den V5k und Konsorten da habe, bekam der MA auch diese Trümmer verpasst.
Bei der Frage der irgendwann folgenden Ruhestrommessung, habe ich einfach die Emitter Füße nicht gekappt.
Passt prima am Trafo vorbei und man kann Kleps dran hängen.
Am neugierigsten hat mich der MA100 gemacht. Deshalb habe ich mit ihm angefangen.
Mei ist der Aufbau schnuggelig......

Die Endstufen wurden überholt, eine war durch.
Da ich ziemlich viele Tip 35/36 für den V5k und Konsorten da habe, bekam der MA auch diese Trümmer verpasst.
Bei der Frage der irgendwann folgenden Ruhestrommessung, habe ich einfach die Emitter Füße nicht gekappt.

Passt prima am Trafo vorbei und man kann Kleps dran hängen.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever
