Grundig TS 1000 Kopfschlitten Frage
Moderator: timundstruppi
Re: Grundig TS 1000 Kopfschlitten Frage
Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal die Elkos auf der Logik-Platine auszutauschen.
Einer davon (C9; 220µF/10V) war komplett offen.
Leider hat das am Problem nichts geändert...sobald man das Gerät einschaltet geht die Andruckrolle in Pause-Stellung.
Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass die Start-LED nie leuchtet.
Zu den Logik-ICs:
Beim Reichelt habe ich die Auswahl zwischen der 74LS und 74HC Reihe.
Da ich zu den alten ICs keine Datenblätter habe kann ich schwer sagen, welche Baureihe besser geeignet ist.
Womit habt ihr bei euch die ICs ersetzt?
LG
ich habe jetzt mal die Elkos auf der Logik-Platine auszutauschen.
Einer davon (C9; 220µF/10V) war komplett offen.
Leider hat das am Problem nichts geändert...sobald man das Gerät einschaltet geht die Andruckrolle in Pause-Stellung.
Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass die Start-LED nie leuchtet.
Zu den Logik-ICs:
Beim Reichelt habe ich die Auswahl zwischen der 74LS und 74HC Reihe.
Da ich zu den alten ICs keine Datenblätter habe kann ich schwer sagen, welche Baureihe besser geeignet ist.
Womit habt ihr bei euch die ICs ersetzt?
LG
Anlage 1: XV7500 + ST6500 + CF5500-2 an Aktiv 50
Anlage 2: V7500 + T7500 + CF7500 an 2500a
Anlage 3: MXV100 + MT100 + MCF600 an Aktiv 40
Anlage 4: RPC 600 TP
Anlage 5: Studio 2240 Quadro
Anlage 2: V7500 + T7500 + CF7500 an 2500a
Anlage 3: MXV100 + MT100 + MCF600 an Aktiv 40
Anlage 4: RPC 600 TP
Anlage 5: Studio 2240 Quadro
Re: Grundig TS 1000 Kopfschlitten Frage
Ich würde definitiv die LS nehmen. Die HC sind CMOS-Typen, die TTL ersetzen können. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die HC am Eingang exakt TTL-kompatibel sind. Vielleicht würde das trotzden funktionieren. Aber wenn Du sicher gehen willst, dann nimm LS. Du kannst allerdings auch HCT nehmen. Die sind zu 100% TTL-kompatible. Robuster sind natürlich die TTL, die HC(T) sind CMOS und gehen leicht über den Jordan, wenn du aufgeladen bist.Mister K. hat geschrieben: Sa 24. Sep 2022, 16:41 Hallo zusammen,
ich habe jetzt mal die Elkos auf der Logik-Platine auszutauschen.
Einer davon (C9; 220µF/10V) war komplett offen.
Leider hat das am Problem nichts geändert...sobald man das Gerät einschaltet geht die Andruckrolle in Pause-Stellung.
Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass die Start-LED nie leuchtet.
Zu den Logik-ICs:
Beim Reichelt habe ich die Auswahl zwischen der 74LS und 74HC Reihe.
Da ich zu den alten ICs keine Datenblätter habe kann ich schwer sagen, welche Baureihe besser geeignet ist.
Womit habt ihr bei euch die ICs ersetzt?
LG
Zuletzt geändert von MaxG am Sa 24. Sep 2022, 17:21, insgesamt 1-mal geändert.
- timundstruppi
- Beiträge: 2465
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig TS 1000 Kopfschlitten Frage
Die kannst du beide nehmen.
https://de.wikipedia.org/wiki/74xx
Ist hier alles laaaangsam.
Ich dachte erst, du hast keine 74er Bezeichnungen und suchst nach Gatter und Layout aus. Kenne das TB nicht.
https://de.wikipedia.org/wiki/74xx
Ist hier alles laaaangsam.
Ich dachte erst, du hast keine 74er Bezeichnungen und suchst nach Gatter und Layout aus. Kenne das TB nicht.
- timundstruppi
- Beiträge: 2465
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig TS 1000 Kopfschlitten Frage
Bei Cmos muss man schauen, was für Ausgänge die Gatter davor haben oder ob Pullup/Down Widerstände verbaut sind.
Oben C Ausgänge durch Gegentakt zu ersetzen geht auch nicht, in den SP schauen.
Habe im Dual 731 Q auch 74HC genommen und 4093
Oben C Ausgänge durch Gegentakt zu ersetzen geht auch nicht, in den SP schauen.
Habe im Dual 731 Q auch 74HC genommen und 4093
Re: Grundig TS 1000 Kopfschlitten Frage
Hallo,
ich habe jetzt mit dem Austausch der TTL-Bausteine begonnen.
Bis jetzt habe ich IC 1-6 und IC 13-15 ausgetauscht...ohne Erfolg. Weiterhin gleiches Fehlerbild: Gerät geht nach Einschalten in Pause und Start-LED bleibt dunkel.
Leider hat Reichelt einen 7404 zu wenig geliefert und ich kann die Platine nicht vollständig neu bestücken.
Nun ist mir aber etwas aufgefallen:
Auf der Rückseite wurde beim Baustein IC9 auf der Rückseite Dioden angelötet.
Außerdem wurden 2 Leiterbahnen unterbrochen. Eine auf der Vorderseite bei Pin 6 und eine auf der Rückseite bei Pin 5.
Ist das bei euch auch so?
LG
ich habe jetzt mit dem Austausch der TTL-Bausteine begonnen.
Bis jetzt habe ich IC 1-6 und IC 13-15 ausgetauscht...ohne Erfolg. Weiterhin gleiches Fehlerbild: Gerät geht nach Einschalten in Pause und Start-LED bleibt dunkel.
Leider hat Reichelt einen 7404 zu wenig geliefert und ich kann die Platine nicht vollständig neu bestücken.
Nun ist mir aber etwas aufgefallen:
Auf der Rückseite wurde beim Baustein IC9 auf der Rückseite Dioden angelötet.
Außerdem wurden 2 Leiterbahnen unterbrochen. Eine auf der Vorderseite bei Pin 6 und eine auf der Rückseite bei Pin 5.
Ist das bei euch auch so?
LG
Anlage 1: XV7500 + ST6500 + CF5500-2 an Aktiv 50
Anlage 2: V7500 + T7500 + CF7500 an 2500a
Anlage 3: MXV100 + MT100 + MCF600 an Aktiv 40
Anlage 4: RPC 600 TP
Anlage 5: Studio 2240 Quadro
Anlage 2: V7500 + T7500 + CF7500 an 2500a
Anlage 3: MXV100 + MT100 + MCF600 an Aktiv 40
Anlage 4: RPC 600 TP
Anlage 5: Studio 2240 Quadro
Re: Grundig TS 1000 Kopfschlitten Frage
Ist noch ein Datumcode auf der Platine? Wenn ja welcher?
Bei der TS1000 sind jede Menge Änderungen eingeflossen, die nicht im SM auftauchen.
Bei der TS1000 sind jede Menge Änderungen eingeflossen, die nicht im SM auftauchen.
Jede Menge Grundig Zeugs, garniert mit etwas Revox, Braun, Dual und Sony, an 5 Anlagen.
Grundig forever
Grundig forever

Re: Grundig TS 1000 Kopfschlitten Frage
Hallo,
ich sehe ganz schwach einen schwarzen Stempel mit den Zahlen 12 75.
Also Dezember 1975? Dann habe ich ein frühes Modell erwischt.
Baue jetzt mal die Gerätefront auseinander...vielleicht liegt der Fehler ja doch auf der Platine mit den Sensortasten?
LG
ich sehe ganz schwach einen schwarzen Stempel mit den Zahlen 12 75.
Also Dezember 1975? Dann habe ich ein frühes Modell erwischt.
Baue jetzt mal die Gerätefront auseinander...vielleicht liegt der Fehler ja doch auf der Platine mit den Sensortasten?
LG
Anlage 1: XV7500 + ST6500 + CF5500-2 an Aktiv 50
Anlage 2: V7500 + T7500 + CF7500 an 2500a
Anlage 3: MXV100 + MT100 + MCF600 an Aktiv 40
Anlage 4: RPC 600 TP
Anlage 5: Studio 2240 Quadro
Anlage 2: V7500 + T7500 + CF7500 an 2500a
Anlage 3: MXV100 + MT100 + MCF600 an Aktiv 40
Anlage 4: RPC 600 TP
Anlage 5: Studio 2240 Quadro
Re: Grundig TS 1000 Kopfschlitten Frage
Eine Beobachtung noch:
Versehentlich habe ich die Maschine ohne die Logik-Platte eingeschaltet...und auch da ging die Andruckrolle in Pause-Stellung.
Also eher ein Fehler auf der Laufwerkssteuerung?
LG
Versehentlich habe ich die Maschine ohne die Logik-Platte eingeschaltet...und auch da ging die Andruckrolle in Pause-Stellung.
Also eher ein Fehler auf der Laufwerkssteuerung?
LG
Anlage 1: XV7500 + ST6500 + CF5500-2 an Aktiv 50
Anlage 2: V7500 + T7500 + CF7500 an 2500a
Anlage 3: MXV100 + MT100 + MCF600 an Aktiv 40
Anlage 4: RPC 600 TP
Anlage 5: Studio 2240 Quadro
Anlage 2: V7500 + T7500 + CF7500 an 2500a
Anlage 3: MXV100 + MT100 + MCF600 an Aktiv 40
Anlage 4: RPC 600 TP
Anlage 5: Studio 2240 Quadro
- timundstruppi
- Beiträge: 2465
- Registriert: Do 29. Sep 2016, 17:25
- Wohnort: schloss mühlenhof
Re: Grundig TS 1000 Kopfschlitten Frage
Also TTL lassen sich bei statischen Signalen sehr gut verfolgen. Dynamisch recht gut mit dem Scope. So hatte ich die Fehler beim Dual 731 Q gefunden
Re: Grundig TS 1000 Kopfschlitten Frage
Fehler gefunden...T16 hatte Kurzschluss auf der C-E-Strecke.
Jetzt läuft die Maschine wieder normal...fehlt nur noch komplettes Recapping.
Die Start-LED war übrigens einfach nur an sich defekt...kein Fehler der Logik.
LG
Jetzt läuft die Maschine wieder normal...fehlt nur noch komplettes Recapping.

Die Start-LED war übrigens einfach nur an sich defekt...kein Fehler der Logik.
LG
Anlage 1: XV7500 + ST6500 + CF5500-2 an Aktiv 50
Anlage 2: V7500 + T7500 + CF7500 an 2500a
Anlage 3: MXV100 + MT100 + MCF600 an Aktiv 40
Anlage 4: RPC 600 TP
Anlage 5: Studio 2240 Quadro
Anlage 2: V7500 + T7500 + CF7500 an 2500a
Anlage 3: MXV100 + MT100 + MCF600 an Aktiv 40
Anlage 4: RPC 600 TP
Anlage 5: Studio 2240 Quadro